| # taz.de -- Kommentar Frankreichs Grüne: Eine Frage des Klimas | |
| > Mehrere Parteien setzten zur Europawahl aufs Klima. Doch viele Franzosen | |
| > wählten lieber das Original Les Verts, als routinierter auftretende | |
| > Kopien. | |
| Bild: Les Verts (EELV) freuen sich über ihr Ergebnis – mittig der Listenerst… | |
| Sie traten vehement und, anders als früher, frei von Flügel- und | |
| Listenkämpfen [1][für ein ökologisches, ein nachhaltiges Europa] ein. Die | |
| französischen Wähler*innen haben es ihnen, entgegen den meisten | |
| Wahlprognosen, am Sonntag gedankt. Die französischen Grünen, die Europe | |
| Écologie – Les Verts (EELV), sind nach den Rechten um Marine Le Pen und der | |
| Regierungspartei En Marche von Emmanuel Macron mit rund 13,5 Prozent | |
| drittstärkste Kraft bei den französischen EU-Wahlen geworden. Sie haben | |
| davon profitiert, sich nicht von dem von Macron zuletzt ausgerufenen | |
| „Schicksalswahlkampf“ zwischen Nationalisten und En Marche – Letztere | |
| stellte er als fast schon einzige Hüter der französischen Demokratie dar –, | |
| beeindrucken zu lassen. | |
| Der Listen-Erste von EELV, Yannick Jadot, hatte mit seinem Team schon | |
| frühzeitig versucht, die französischen Grünen herauszuführen aus dem | |
| Schatten ihres ruinösen Engagements für den bei den Präsidentschaftswahlen | |
| von 2017 krachend gescheiterten damaligen Sozialisten Benoît Hamon. Die | |
| EELV hat sich ein proeuropäisches und umweltfreundliches Profil verpasst. | |
| Das unterscheidet sie erst mal nicht von En Marche oder den in der Liste | |
| PS/Place Publique verbliebenen Sozialisten. Auch die linke Protestpartei | |
| LFI von Jean-Luc Mélenchon ist pro Klima, allerdings nur ein ganz bisschen | |
| für Europa. | |
| Jadot hat es aber hingekriegt, dass nicht wenige Französ*innen nun lieber | |
| das sympathischer rüberkommende Original gewählt haben, als routinierter | |
| auftretende Kopien. Kurz vor der Wahl präsentierte er einen 20-seitigen | |
| „Umweltvertrag“, der eine EU-Gerichtsbarkeit zum Schutz von Umwelt und | |
| Gesundheit fordert sowie einklagbare Klimarechte. | |
| Auch hat die EELV nachgewiesen, dass En Marche zwar hehre Klimaziele | |
| propagiert, aber bis jetzt null konkrete Klimamaßnahmen in Frankreich auf | |
| den Weg gebracht hat. Mit ihrem Erfolg haben die französischen Grünen jetzt | |
| die Chance, ein intelligentes Alternativangebot auszubauen. 2020 stehen | |
| Kommunalwahlen an. Nicht auszuschließen, dass es dann etwa im Pariser | |
| Rathaus grünt. | |
| 27 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Bedeutung-der-Europawahl/!5598018 | |
| ## AUTOREN | |
| Harriet Wolff | |
| ## TAGS | |
| europawahl Politik | |
| Grüne Europa | |
| En Marche! | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Grüne Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Wahlerfolge der grünen Parteien: Von der Straße ins Parlament | |
| Künftig sitzen europaweit 18 Grüne mehr im EU-Parlament. Doch um ihre | |
| Klimaziele durchzusetzen brauchen sie Verbündete. Wer kommt in Frage? | |
| Kommentar Bedeutung der Europawahl: Fürs Klima streiten statt kuscheln | |
| Die Ergebnisse der Europawahl sind ein Erfolg fürs Klima. Das sollte nicht | |
| in Plüsch-PR münden, sondern in Gestaltungsmacht. | |
| Nach der Europa-Wahl: EU-Parlament durcheinandergewirbelt | |
| Weder Konservative noch Sozialdemokraten haben eine Mehrheit – wer wird die | |
| Kommission leiten? Unterdessen gewinnen Liberale, Grüne und Rechte. | |
| Grüne Gewinner bei der Europawahl: Neue Kräfteverteilung in der EU | |
| Bei der Europawahl verlieren die beiden vormals stärksten Fraktionen im | |
| EU-Parlament ihre angestammte Mehrheit. Die Grünen feiern sich als Sieger. |