| # taz.de -- Kampf gegen Raser: Für mehr Luft unterm Gaspedal | |
| > 184 Verfahren wegen illegaler Raserei gibt es 2019 bereits in Berlin. | |
| > Autoraser zu bekämpfen ist erklärtes Ziel von Justizsenator Dirk | |
| > Behrendt. | |
| Bild: Wenn Raserei tödlich endet: Szene nach dem Unfall auf dem Ku'damm im Feb… | |
| Rasen ist out. Zumindest scheint der gesellschaftliche Konsens sich dahin | |
| gehend zu entwickeln, dass massive Tempoüberschreitungen bestraft gehören. | |
| Das harte Urteil über die beiden Ku’damm-Raser von 2016 – „lebenslängli… | |
| wegen Mordes – steht dafür genauso wie der Ende 2017 in Kraft getretene | |
| Paragraf 315d StGB, der die Sanktionen für Teilnehmer an illegalen | |
| Autorennen drastisch verschärft. Zuletzt strich sogar Radio Eins vom RBB | |
| die guten, alten „Blitzermeldungen“, weil „eine der Hauptunfallursachen n… | |
| mal Raserei“ sei. | |
| Zu den Rasern (es sind tatsächlich fast immer Männer) ist das noch nicht | |
| richtig durchgedrungen. Weshalb Berlins Justiz weiterhin alle Hände voll zu | |
| tun hat. Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) und sein Oberamtsanwalt | |
| Andreas Winkelmann luden am Mittwoch die Presse ein, um zu zeigen, dass sie | |
| nicht lockerlassen im Kampf gegen die Nutzung von Autos als Duellierwaffen | |
| oder von Straßen als Beschleunigungsteststrecken. | |
| Es sei ihm wichtig, hervorzuheben, so Behrendt, „was für ein gefährliches | |
| Tun es ist, wenn Menschen rasen und andere Verkehrsteilnehmer erheblich in | |
| Gefahr bringen. Wir werden nicht nachlassen, das zu bekämpfen.“ Er gab sich | |
| zuversichtlich, dass mit der neuen Rechtslage auch die Zahl der | |
| eingezogenen Pkws steige. Berlin sei aber jetzt schon „deutschlandweit | |
| führend“ im Gebrauch dieser Möglichkeit. Für viele Raser ist der – wenn | |
| auch nur temporäre – Verlust des Fahrzeugs offenbar eine empfindlichere | |
| Sanktion als eine Geldstrafe. | |
| Laut Andreas Winkelmann wurden seit Einführung des Paragrafen 315d gut 600 | |
| Verfahren eingeleitet, 184 davon allein im laufenden Jahr. Anklage erhoben | |
| wurde bislang in 199 Verfahren, das für Verkehrsdelikte zuständige | |
| Amtsgericht Tiergarten befasse sich in zwei bis drei Hauptverhandlungen pro | |
| Woche mit solchen Fällen. Bei den bisherigen Verurteilungen in den, wie der | |
| Oberamtsanwalt betonte, „zeit- und arbeitsaufwendigen“ Verfahren sei es | |
| 62-mal zu teils empfindlichen Geldstrafen gekommen, in acht Fällen wurden | |
| Freiheitsstrafen von sechs bis zwölf Monaten auf Bewährung verhängt. | |
| ## Tücken der Beweisführung | |
| Mit vielen technischen Details und anhand von Videos erklärte Winkelmann | |
| die Tücken der Beweisführung. Denn dass illegale Rennfahrer ganz einfach in | |
| eine Radarfalle tappen, kommt selten vor. Zeugenaussagen spielten nach wie | |
| vor eine wichtige Rolle, seien aber oft problembehaftet: So schlössen viele | |
| aus dem [1][lauten Röhren hochgezüchteter Motoren], dass das entsprechende | |
| Auto sehr schnell fahre – was nicht der Fall sein müsse. | |
| Viel werde schon mit Daten gearbeitet, die von modernen Autos erhoben | |
| würden, etwa mit dem in den USA vorgeschriebenen EDR-System, das Tempo | |
| sowie Aktionen am Gas- und Bremspedal kurz vor Aktivierung eines Airbags | |
| dokumentiert. Andere Pkws zeichneten GPS-Daten mit Zeitstempel auf. Daraus | |
| könne man errechnen, wie schnell der Fahrer zwischen zwei Orten gefahren | |
| sein muss. „Ein Segen für die Aufklärung“, findet Winkelmann. | |
| Wie immer bei neuen Paragrafen ist es Sache der Gerichte, diese zu | |
| interpretieren. Hier ist die Rechtsprechung der Berliner Justiz | |
| wirklichkeitsnäher als die in anderen Bundesländern: Laut Andreas | |
| Winkelmann hat etwa das Landgericht Stade § 315d so ausgelegt, dass nur | |
| rase, wer sein Auto an dessen „technische und pyhsikalische | |
| Leistungsgrenze“ bringe – aber „beweisen Sie mal, dass nicht doch noch ein | |
| Zentimeter Luft unter dem Gaspedal war“. Das Berliner Landgericht entschied | |
| dagegen, es gehe um ein „situationsbedingtes Geschwindigkeitsmaximum“. | |
| 15 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://!5518931 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Raser | |
| Illegale Autorennen | |
| Dirk Behrendt | |
| Illegale Autorennen | |
| Verkehrssicherheit | |
| Verkehrswende | |
| Auto-Lobby | |
| Raser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdacht auf illegale Autorennen: Zwei Rennen, zwei Tote | |
| Am Samstag- und am Sonntagabend hat es in Dresden und im Landkreis Gifhorn | |
| vermutlich jeweils ein illegales Autorennen gegeben. Es starben ein Kind | |
| und ein Fahrer. | |
| Radioeins verzichtet auf Blitzerwarner: Blitzermeldungen – ein Relikt | |
| Der öffentlich-rechtliche Radiosender Radioeins will keine Blitzer mehr | |
| melden. Der RBB-Sender begründet dies mit Verkehrsunfällen durch Raserei. | |
| Autotuner-Szene feiert Saisonauftakt: Brumm brumm wrrrrrrrromm! | |
| Am „Car-Freitag“ kommt es in Deutschland häufig zu Poser-Treffs und | |
| illegalen Autorennen. In vielen Städten verstärkt die Polizei ihre | |
| Kontrollen. | |
| Urteil zu Rasern in Berlin: Autos sind tödliche Waffen | |
| Beim Raserprozess hätten auch die Ideengeber angeklagt werden müssen. | |
| Automobile Massenvernichtungswaffen sollten verboten werden. | |
| Lebenslange Haft für Berliner Raser: Rasen ist kein zulässiger „Lifestyle“ | |
| Das Berliner Landgericht verurteilt zwei Raser im Revisionsverfahren erneut | |
| zu lebenslänglich – wegen Mordes mit gemeingefährlichen Mitteln. |