| # taz.de -- Berliner Wohnungsmarkt: Das Unmögliche schaffen | |
| > Mit einer neuen Variante will der grüne Baustadtrat von | |
| > Friedrichshain-Kreuzberg das Vorkaufsrecht ziehen: Eine | |
| > Dachgenossenschaft soll 13 Häuser retten. | |
| Bild: Das Problem haben viele Menschen: Banner an einem Haus im Bezirk Pankow | |
| Gewöhnliche Unternehmensgründungen sehen anders aus, erst recht, wenn zur | |
| Startfinanzierung Millionenbeträge notwendig sind. Doch auf dem Berliner | |
| Wohnungsmarkt ist schon lange nichts mehr normal, und so trafen sich am | |
| Donnerstagabend in der Friedrichshainer Pablo-Neruda-Bibliothek mehr als 50 | |
| Interessierte, um über die Gründung einer neuen Wohnungsgenossenschaft zu | |
| diskutieren. Ihr Ziel: 13 Häuser in Kreuzberg und Friedrichshain mit | |
| insgesamt 200 Wohnungen zu übernehmen, für die der Bezirk das Vorkaufsrecht | |
| ziehen will. | |
| Die Idee hatte zuerst Florian Schmidt, grüner Baustadtrat des Bezirks, in | |
| die Debatte geworfen. Auch am Donnerstag erklärte Schmidt den Vertretern | |
| der betroffenen Häuser, warum nicht wie bisher landeseigene | |
| Wohnungsbaugesellschaften als Käufer einspringen: Die Kaufpreise seien zu | |
| hoch, außerdem seien die Zuschüsse, die der Finanzsenator für solche | |
| Fälle bereithalte, „endlich“ .„Wenn wir bei allen Häusern Zuschüsse | |
| beantragen würden, würden wir auch Absagen bekommen“, so Schmidt. „Wir | |
| müssen deshalb andere Möglichkeiten finden, das zu finanzieren.“ | |
| Zu der ersten Versammlung der 13 Häuser hat Schmidt Werner Landwehr | |
| mitgebracht, einen Kenner von Wohnungsgenossenschaften und zugleich | |
| Regionalleiter Berlin der GLS-Bank. Landwehr erklärte, dass eine | |
| Genossenschaft bereits handlungsfähig sein könne, bevor sie im Register | |
| eingetragen ist. Eine beruhigende Information für die Betroffenen, denn der | |
| Zeitplan ist eng. Binnen zwei Monaten nachdem der Bezirk vom Kaufvertrag | |
| zwischen dem bisherigen Verkäufer und bisherigen Käufer unterrichtet wurde, | |
| muss er das Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen und in den bisherigen | |
| Kaufvertrag eintreten. Das bedeutet auch, dass die Finanzierung dann stehen | |
| muss. | |
| Ein erstes Finanzierungskonzept hat Landwehr bereits entworfen. Er rechnet | |
| mit einer durchschnittlichen Genossenschaftseinlage von 500 Euro pro | |
| Quadratmeter. Für eine Familie in einer 100-Quadratmeter-Wohnung, wären das | |
| 50.000 Euro. Erstaunlich, dass bei dieser Summe kein Raunen durch den Raum | |
| ging. Offenbar ist die Vorstellung, an einen privaten Investor verkauft zu | |
| werden, noch abschreckender, als tief in den Geldbeutel greifen zu müssen. | |
| „Immerhin gehört das Haus dann Ihnen allen“, warb Schmidt für den | |
| Genossenschaftsgedanken. | |
| Um mit einem möglichst hohen Eigenkapitalanteil zu den Banken gehen zu | |
| können, setzten Schmidt und Landwehr auch auf eine Förderung durch den | |
| Senat. 10 Prozent des Kaufpreises soll das Land Berlin zuschießen. „Dazu | |
| kommt dann noch die im Koalitionsvertrag vereinbarte | |
| Genossenschaftsförderung“, so Landwehr. Ein Fünftel des Kaufpreises würde | |
| durch die Genossenschaftseinlagen finanziert werden, so das Modell. | |
| „Die Dachgenossenschaft ist eine gute Idee, auf die Verkäufe zu reagieren“, | |
| sagte Jeannette Brabenetz aus der Krossener Straße 36 in Friedrichshain. | |
| Beim Hausfest am 25. Mai werde man die Werbetrommel rühren. | |
| „Wir wollen das auf jeden Fall durchziehen, auch wenn einige Häuser nicht | |
| mitmachen“, betonte Schmidt. „Ziel ist, dass in jedem Haus mehr als die | |
| Hälfte der Mieter zeichnen.“ Es wäre nicht das erste Mal, dass der Grüne | |
| das Unmögliche schafft. Seine letzte Aktion: der „gestreckte Erwerb“ von | |
| fast 700 Wohnungen, bei dem in der Karl-Marx-Allee zunächst an die Mieter | |
| und dann an die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) verkauft wurde. | |
| 10 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Florian Schmidt | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Vorkaufsrecht | |
| Deutsche Wohnen | |
| Florian Schmidt | |
| Florian Schmidt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Milieuschutz | |
| Vorkaufsrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin kauft 670 Wohnungen: Ein Beispiel, das Mut macht | |
| Der Ankauf Hunderter Wohnungen durch die Stadt Berlin ist ein Signal an | |
| Spekulanten: Ihr mögt gerissen sein, aber wir sind auch nicht blöd. | |
| 527 Sozialwohnungen zu verkaufen: Deutsche Wohnen will zuschlagen | |
| Am Freitag soll der Kreuzberger Block zwischen Friedrichstraße und | |
| Wilhelmstraße verkauft werden. Baustadtrat Florian Schmidt kündigt | |
| Widerstand an. | |
| Genossenschaft für Vorkaufsfälle: Eine frische und gewinnende Idee | |
| Neue Mietergenossenschaft fürs Vorkaufsrecht gegründet, wenn kommunale | |
| Unternehmen nicht einspringen können. Ein Wochenkommentar. | |
| Genossenschaft für Vorkaufsfälle: Aus Mietern werden Genossen | |
| Die neue Mietergenossenschaft „Diese eG“ soll Häuser retten, die nicht von | |
| kommunalen Unternehmen gekauft werden. Ein erster Kauf läuft schon. | |
| Berliner Mietmarkt: Mieten macht mächtig | |
| In Berlin sollen große Immobilienfirmen enteignet werden, so wollen es | |
| MietaktivistInnen. Sie initiieren ein Volksbegehren. Haben sie eine Chance? | |
| Tutorial gegen Gentrifizierung: Bauanleitung Milieuschutz | |
| Was tun, wenn Ihr Mietshaus vom Immobilien-Hai bedroht wird? Wie bringt man | |
| seinen Bezirk dazu zum Vorkauf. Eine Anleitung in drei Schritten. | |
| Vorkaufsrecht in Berlin: Bezirke spielen mit beim Monopoly | |
| 265 Wohnungen auf einen Schlag: Die Berliner Bezirke Mitte und Neukölln | |
| haben im bislang größten Fall ihr Vorkaufsrecht geltend gemacht. |