| # taz.de -- Revolution im Sudan: Noch lange nicht am Ziel | |
| > Nach wochenlangem Protest hat sich die Opposition mit dem Militär auf | |
| > eine zivile Übergangsregierung geeinigt. Ob damit nun ein echter Wandel | |
| > bevorsteht, ist aber offen. | |
| Bild: Die Protestbewegung kann Erfolge feiern, aber am Ziel ist sie noch nicht | |
| Kairo/Khartum ap/epd | Die [1][Protestbewegung hat geschafft], was weder | |
| Kriege noch Sanktionen schafften: Nach fast 30 Jahren als sudanesischer | |
| Präsident wurde Omar al-Baschir am 11. April gestürzt. Diese Woche konnten | |
| die Demonstranten einen weiteren Erfolg erzielen. Drei hochrangige | |
| Mitglieder der Streitkräfte, die als Vertraute des Ex-Machthabers galten, | |
| haben sich aus dem regierenden Militärrat zurückgezogen. Außerdem haben | |
| sich Vertreter der Opposition und Militär auf die Bildung eines gemeinsamen | |
| Übergangsrates geeinigt. Wer dem Rat angehören soll, ist allerdings noch | |
| umstritten, ebenso wie die Machtverteilung und das Schicksal des | |
| abgesetzten Langzeitherrschers Omar al-Baschir. | |
| Die zentrale Kraft hinter den Protesten ist das vor drei Jahren gegründete | |
| Gewerkschaftsbündnis SPA. Im Dezember, als das afrikanische Land mit | |
| steigenden Preisen und Versorgungsengpässen zu kämpfen hatte, plante die | |
| SPA zur Durchsetzung von höheren Löhnen einen Marsch nach Khartum. Als | |
| unabhängig davon dann auch im nördlich der Hauptstadt gelegenen Atbara | |
| Menschen auf die Straßen gingen, fühlten sich die Organisatoren bestärkt. | |
| Mit Slogans, die teilweise an den Arabischen Frühling von 2011 anknüpften, | |
| forderten die Demonstranten nun gleich den Rücktritt der Regierung. Dank | |
| des dezentralen Aufbaus der SPA gingen die Proteste auch nach der Festnahme | |
| von mehreren Anführern weiter. Junge Menschen verabredeten sich über | |
| soziale Netzwerke und dokumentierten mit moderner Technik Übergriffe von | |
| Soldaten. Am 6. April starteten sie einen Sitzstreik vor dem Hauptquartier | |
| der Streitkräfte. Fünf Tage später übernahmen die Generäle die Macht. | |
| Al-Baschir sitzt seitdem in einem Gefängnis. | |
| Doch bei aller Entschlossenheit steht die Bewegung vor großen | |
| Herausforderungen. Denn die SPA konnte mit einer „Deklaration für Freiheit | |
| und Wandel“ zwar große Teile der Zivilgesellschaft des Landes mobilisieren | |
| – bis auf Weiteres kämpfen verschiedene Gruppen gemeinsam für einen | |
| Machtwechsel, für eine neue Verfassung, für freie Wahlen und für ein Ende | |
| der Diskriminierung von Frauen. Aber im Grunde ist die Opposition alles | |
| andere als einheitlich. | |
| ## Der SPA droht Widerstand | |
| Mit echter Demokratie hat das Land ohnehin kaum Erfahrung. Die Geschichte | |
| des Sudans ist seit der Unabhängigkeit im Jahr 1956 vor allem von | |
| gewaltsamer Unterdrückung geprägt. Die längste Zeit waren Militärdiktatoren | |
| an der Macht. „Das sudanesische Volk hat kein Vertrauen in politische | |
| Parteien, denn diese Parteien sind stets Kompromisse mit dem Regime | |
| eingegangen, um sich Sitze im Parlament oder im Kabinett zu sichern“, sagt | |
| der 25-jährige Demonstrant Mohammed al-Nil. | |
| Gerade die Tatsache, dass sie von den Eliten in Khartum weitgehend | |
| unabhängig ist, hat die SPA zu einem glaubwürdigen Sprachrohr der | |
| Protestbewegung gemacht. Ob sie auch in den kommenden Monaten noch eine so | |
| zentrale Rolle einnehmen wird, bleibt aber abzuwarten. Der Militärrat hat | |
| betont, dass er mit allen politischen Kräften verhandeln werde. Die SPA | |
| könnte sich daher genötigt sehen, sich mit den bestehenden Parteien zu | |
| arrangieren. | |
| Womöglich könnte sogar die Nationale Kongresspartei von Al-Baschir in die | |
| Gespräche über die Zukunft des Landes eingebunden werden. In diesem Fall | |
| wäre es gut möglich, dass die Strukturen des Systems weitgehend intakt | |
| blieben. Ein absehbarer Streitpunkt wäre dann die von Al-Baschir | |
| eingeführte islamisch-fundamentalistische Ausrichtung des Staates. „Das ist | |
| ein heikles Thema, denn im Sudan gibt es viele verschiedene Haltungen, von | |
| ganz links bis ganz rechts“, sagt Al-Nil. | |
| Selbst wenn das Umfeld von Al-Baschir tatsächlich entmachtet werden sollte, | |
| droht der SPA also Widerstand – und zwar aus den Reihen der bisherigen | |
| Opposition, mit der sie sich im Rahmen der Proteste zusammengetan hat. „Die | |
| SPA genießt das Vertrauen des sudanesischen Volkes, aber sie ist nur eine | |
| von fünf Gruppen, die diese Koalition gebildet haben“, sagt Ibrahim | |
| al-Scheich Abdel Rahman von der Kongresspartei. „Wir sehen die SPA nicht | |
| als Anführer der Revolution.“ Es gebe „keine Demokratie ohne politische | |
| Parteien“, sagt Ismail Adam, führendes Mitglied der traditionsreichen | |
| Umma-Partei. | |
| ## Waffenstillstand bis 31. Juli | |
| Eine große Frage ist zudem, wie die weit von Khartum entfernten Provinzen | |
| auf einen Umbruch reagieren. In einigen Regionen toben seit Jahrzehnten | |
| Kämpfe zwischen der von Muslimen dominierten Zentralregierung und | |
| ethnischen oder religiösen Minderheiten. Der überwiegend christliche | |
| Südsudan ist seit 2011 ein unabhängiger Staat. | |
| Einen Aufstand im westlich gelegenen Darfur ließ Al-Baschir ab 2003 von | |
| sogenannten Dschandschawid-Milizen brutal unterdrücken. Wegen der dabei | |
| begangenen Kriegsverbrechen wurde er vom Internationalen Strafgerichtshof | |
| in Den Haag angeklagt – es war das bisher einzige Mal, dass der Gerichtshof | |
| Haftbefehl gegen einen amtierenden Staatschef erließ. | |
| Weitere bewaffnete Konflikte gibt es seit 2011 in den südlichen | |
| Bundesstaaten Blauer Nil und Südkordofan. Die dortigen Rebellen haben | |
| angesichts der Ereignisse in der Hauptstadt allerdings gerade einen | |
| Waffenstillstand verkündet. Es wird erwartet, dass dieser bis zum 31. Juli | |
| gilt. | |
| In der „Deklaration für Freiheit und Wandel“ wird dazu aufgerufen, die | |
| „Bürgerkriege“ im Land durch eine Auseinandersetzung mit den „grundlegen… | |
| Ursachen“ zu beenden – und Abkommen zu schließen, die „fair, gerecht und | |
| umfassend“ sind. Sollten die Verhältnisse in der Hauptstadt aber nicht bald | |
| geklärt sein, könnte gerade dies in manchen Regionen die Rufe nach mehr | |
| Autonomie oder gar nach Unabhängigkeit wieder lauter werden lassen. | |
| 29 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestbewegung-im-Sudan/!5587961 | |
| ## TAGS | |
| Sudan | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Omar al-Bashir | |
| Revolution | |
| Militärputsch | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sudan nach der Revolution: Mit Geduld in die Freiheit | |
| Der Diktator ist gestürzt, Frauen legen ihr Kopftuch ab, Hunderttausende | |
| demonstrieren friedlich. Was kommt nach der Revolution? | |
| Protestbewegung im Sudan: Die RSF, dein Mörder und Helfer | |
| Die Miliz, die einst für Sudans Diktatur die Drecksarbeit in Darfur | |
| erledigte, schützt heute die Demonstranten. Oder eher sich selbst? | |
| Umsturz im Sudan: Brüder von al-Bashir festgenommen | |
| Die neuen Militärmachthaber im Sudan gehen gegen Symbolfiguren der früheren | |
| autokratischen Regierung vor. Doch die Opposition will selbst an die Macht. | |
| Umsturz im Sudan: Arglistige Despoten | |
| Ägypten und die Golfstaaten setzen auf Sudans Militär und auf | |
| Übergangspräsident Burhan. Sie wollen nichts, was nach Demokratie aussieht. |