| # taz.de -- Kommentar Streit um die Golanhöhen: Wer will, darf dazugehören | |
| > Die Nutznießer der Annexion des Golan sind dessen syrischen Bewohner. Für | |
| > sie bedeutet das: Kein Krieg, Mindesteinkommen, Krankenversicherung. | |
| Bild: Aus israelischer Sicht gehören die Golanhöhen seit 1981 offiziell zu Is… | |
| Ob sie es zugeben oder nicht: Die syrischen [1][Drusen auf den Golanhöhen] | |
| mögen in den vergangenen Jahren ihrem Allah insgeheim mehr als einmal dafür | |
| gedankt haben, dass es nie zu einem Frieden zwischen Israel und Syrien | |
| gekommen ist. Während ihre Familien auf der anderen Seite der Sperranlagen | |
| in Angst und Schrecken ausharrten, ging das Leben im annektierten Land für | |
| sie unbescholten, normal und friedlich weiter. Israels Armee sorgt dafür, | |
| dass Terror und Krieg an der Grenze enden. | |
| Ob der Traum der Drusen, eines Tages wieder zu Syrien zu gehören, in | |
| Erfüllung geht, hat mit Donald Trumps Anerkennung der israelischen Annexion | |
| wenig zu tun. Aus israelischer Sicht [2][gehören die Golanhöhen seit 1981 | |
| offiziell zu Israel]. | |
| Dennoch fanden wiederholt Verhandlungen über Land gegen Frieden statt. | |
| Selbst Netanjahu erwog einst die Rückgabe der Golanhöhen in der Hoffnung, | |
| durch ein Abkommen mit Syrien Israels Erzfeind Iran zu schwächen. Das | |
| Wachstum der jüdischen Bevölkerung blieb von der Annexion unbeeinflusst. | |
| Der Zuzug jüdischer Israelis, die nach über 50 Jahren Besatzung des kaum | |
| bevölkerten Landes noch immer die Minderheit stellen, stagniert. | |
| Dass die Angst, im Fall eines Friedens aus dem eigenen Heim vertrieben zu | |
| werden, kein Abschreckungsgrund ist, offenbart ein Blick ins | |
| Westjordanland. Dort hat sich die Zahl der Siedler seit 1992 nahezu | |
| vervierfacht. Viel eher macht die Entfernung vom Landeszentrum und der | |
| Mangel an Arbeitsplätzen den Golan als Wohnort unattraktiv. Wer glaubt, | |
| dass [3][Trumps Entscheidung] die Massen zum Umzug auf den Golan motiviert, | |
| der irrt. | |
| Nutznießer der Annexion sind die syrischen Bewohner. Seit 1981 gilt für | |
| alle das israelische Recht, inklusive Mindesteinkommen und | |
| Krankenversicherung. Den Drusen im annektierten Land bleibt selbst | |
| überlassen, ob sie die israelische Staatsbürgerschaft beantragen oder | |
| nicht. Wer will, darf dazugehören. Unter den gegebenen Bedingungen | |
| eigentlich gar nicht so übel. | |
| 30 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Golanhoehen/!5588229 | |
| [2] /Kommentar-Trumps-Nahost-Politik/!5582004 | |
| [3] /Kommentar-Annektierte-Golanhoehen/!5582509 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Golanhöhen | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| US-Botschaft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Golanhöhen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressetrip in Israel und Palästina: Reise nach Samaria | |
| Eine Brüsseler Organisation führt europäische Journalisten durch Israel und | |
| Palästina – und vermittelt ihr ganz eigenes Bild vom Nahostkonflikt. | |
| US-Botschafter in Jerusalem: Israel Recht auf Annexion zuerkannt | |
| Israel dürfe Teile des Westjordanlands behalten, sagte David Friedman der | |
| „New York Times“. Selbst auf israelischer Seite kam das nicht nur gut an. | |
| Streit um Golanhöhen: Von Trumps Gnaden | |
| Die USA erkennen das von Israel besetzte Gebiet als israelisch an. Die | |
| alteingesessenen syrischen Bewohner sind nicht begeistert. | |
| Kommentar Trumps Nahost-Politik: Schweigen zum Golan | |
| Der US-Präsident hat entgegen internationalem Recht Israels Souveränität | |
| über den Golan anerkannt. Warum die Reaktionen so verhalten ausfallen. | |
| Kommentar Annektierte Golanhöhen: Trumps Geschenk an Netanjahu | |
| Ohne jede Not erkennt der US-Präsident wenige Wochen vor der Wahl in Israel | |
| die israelische Souveränität über die besetzten Golanhöhen an. |