Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Hammerschlaue Belehrungen
> Darf man etwas noch als „dumm“ bezeichnen? Oder ist bereits die bloße
> Erwähnung des Worts eine Beleidigung für alle Einfältigen?
Bild: Die Dummheit der anderen ist oft ein Thema: Demonstrantin bei einer Anti-…
Ich weiß nicht Bescheid. Zwar habe ich hier und da leise Ahnungen, so ganz
genau weiß ich aber nicht, wo’s klemmt. Geschweige denn, was geschehen
müsste, damit es endlich nicht mehr klemmt auf der Welt. Glücklicherweise
gibt es Leute, die genau wissen, wo’s klemmt. Nicht an ihnen, den
Bescheidwissern, denn die sind „woke“ und „aware“, möglicherweise auch
„clear“ – nee, Quatsch, das sind ja die Scientologen.
Unter vollem Einsatz ihrer guten Laune kämpfen diese
Sozialgerechtigkeitskrieger für eine strahlende Zukunft, der ich nicht mehr
teilhaftig werde. Ich bin ein zusehends alternder weißer Mann und bald tot.
Bis dahin stehe ich der Verwirklichung dieser Zukunft bockig im Weg herum.
Das tut mir sehr leid.
Neulich habe ich in einem Artikel ein bestimmtes Magazin leichtfertig als
„dumm“ bezeichnet. Eine Bescheidwisserin forderte mich schriftlich auf, das
Adjektiv doch bitte zu vermeiden. Sie stieß mir Bescheid, mal unter
„Ableismus“ nachzuschlagen. Der A. ist korrekt mit „Fähigkeitismus“
übersetzt und soll nach dem Willen von US-Sozialforschern und ihren
gutwilligen Agenten das Gefühl für Schicklichkeit ersetzen. Konkret könnten
sich Menschen mit „geringem IQ“ oder „kognitiven Einschränkungen“ demn…
durch das grobe Wörtchen „dumm“ an erlittene Traumata möglicherweise nicht
nur erinnert fühlen, sondern seelische Verletzungen neuerlich erleiden.
Ich gestehe, ich hielt diesen Hinweis für einen Witz. Erstens hatte ich ein
lebloses Objekt als dumm bezeichnet, nicht einen Menschen als „behindert“
oder dergleichen. Zweitens handelte es sich bei diesem Magazin nachweislich
um ein sehr einfältiges Produkt. Drittens war der Text keineswegs in
„einfacher Sprache“ verfasst, Menschen mit kognitiven Einschränkungen also
nicht barrierefrei zugänglich. Gäbe es hier eine Logik, dürfte auch von
„kleinlichen“ Einwänden keine Rede mehr sein. Kleinwüchsige könnten
unabsichtlich „mitgemeint“ und getriggert werden. Aus Rücksicht auf
fettleibige Menschen wäre auf das „dicke Ende“ zu verzichten.
Generell habe ich die leise Ahnung, das Böse und das (Achtung!
Trigger-Warnung!) Dumme verschwinden nicht aus der Welt, wenn wir –
ungeachtet der Zusammenhänge – die scharfkantigen Begriffe aus ihr
entfernen. Es sind Werkzeuge. Wie ein Hammer. Ich kann ihn einsetzen, um zu
verletzen oder um den Nagel auf den Kopf zu treffen. Das sind
unterschiedliche Einsatzzwecke, die ich sehr gut auseinanderhalten kann.
Deshalb werde ich den Hammer nicht hergeben. Ich brauche ihn für meine
Arbeit. Im Steinbruch der Sprache ist mit einem Werkzeugkasten voller
Blümchen nichts anzufangen.
Meine Achtjährige weiß übrigens auch Bescheid. Statt dumm sagt sie
prinzipiell „unschlau“, weil der vermiedene Begriff nach ihrem Empfinden
„zu böse“ ist. Es sei denn, ihre Schwester geht ihr richtig auf die Nerven.
Dann holt sie den Hammer raus. Dafür ist er da.
26 Apr 2019
## AUTOREN
Arno Frank
## TAGS
Dummheit
Korrektheit
Triggerwarnung
Dummheit
Motorrad
Geräte
People of Color
Netflix
Der Spiegel
Wintersport
## ARTIKEL ZUM THEMA
Psychoanalytiker über Dummheit: „Immer eine Frage der Perspektive“
Dummheit ist eigentlich kein Begriff der psychoanalytischen Arbeit. Torsten
Maul macht sich trotzdem Gedanken darüber und lädt ein zu einer Diskussion.
Die Wahrheit: Born to be weltweit unterwegs
Motorradfahren in der Gruppe? Geht gar nicht! Riecht nach Altmännerschweiß!
Aber beim Fahren Fotos schießen und dann posten, das macht Riesenspaß.
Die Wahrheit: Gewalt nach meinem Geschmack
Es gibt gute Gründe dafür, Dinge zu zerstören. Wenn einen zum Beispiel
gemeine Gerätschaften in den totalen Wahnsinn treiben…
Die Wahrheit: Who am I to judge?
People are people, so why should it be? Keine Angst, der Rest der Kolumne
um PoC, PC und so ist nicht auf Englisch. Jedenfalls zum größten Teil
nicht.
Die Wahrheit: Leicht bekleidet an der Bezahlschranke
Während Anatomie oft mühselig mit einem Erwachsenen-Code freigeschaltet
werden muss, wird enthemmte Gewalt frei Haus geliefert.
Die Wahrheit: Eine Lanze für die Dok
Wegen eines Fälscherfalls beim „Spiegel“ steht die Abteilung
„Dokumentation“ im Feuer der Kritik – völlig zu unrecht.
Die Wahrheit: Winterjammerlappen
Gibt es etwas Schlimmeres als Wintersport? O ja! Das Gejammer der
Wintersportreporter, denen es überall in der Welt zu kalt ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.