| # taz.de -- Essay Parlamentarisches Weltgremium: Für eine UNO der dritten Gene… | |
| > Vor hundert Jahren schlug die erste demokratische Regierung Deutschlands | |
| > ein Weltparlament vor. Ein solches ist nötiger denn je. | |
| Bei den Vereinten Nationen in New York und in vielen Hauptstädten ist von | |
| einer [1][tiefen Krise des Multilateralismus] die Rede. Die Attacken von | |
| US-Präsident Donald Trump gegen das Pariser Klimaabkommen, die | |
| Welthandelsorganisation, die Zusammenarbeit in der Nato, die | |
| US-Finanzierung wichtiger UN-Programme oder den Menschenrechtsrat, ja sogar | |
| gegen den Weltpostverein sind nicht ohne Wirkung geblieben. In einem Akt | |
| verzweifelter Symbolpolitik begeht die UNO am 24. April 2019 sogar einen | |
| neuen internationalen Tag „für Multilateralismus und Friedensdiplomatie“. | |
| Es herrscht Verunsicherung. Die Klimakrise spitzt sich zu und jeder weiß, | |
| dass die Gegenmaßnahmen der internationalen Gemeinschaft nicht ausreichen. | |
| Wegen der Blockade des Sicherheitsrates hat die UNO in Syrien versagt. Das | |
| höchste UN-Gremium ist kaum noch glaubwürdig und das Vetorecht der | |
| ständigen fünf Mitglieder nicht mehr zu rechtfertigen. Es gibt | |
| internationale Spannungen mit den Atommächten Russland und China. | |
| Großbritannien hat sich mit dem Chaos-Brexit derweil selbst ins Abseits | |
| manövriert. Von Emmanuel Macrons [2][„Pariser Friedensforum“ im vergangenen | |
| Jahr], bei dem er 65 Staats- und Regierungschefs versammelte, um über eine | |
| Verbesserung der Global Governance zu sprechen, sind wenig Impulse | |
| ausgegangen. Die von Außenminister Heiko Maas initiierte Allianz für | |
| Multilateralismus muss erst noch Form annehmen und mit konkreten Anliegen | |
| verknüpft werden. | |
| Währenddessen beobachten Demokratieforscher den möglichen Beginn einer | |
| weltweiten Autokratisierungswelle. Erstmals seit 1940 soll es 2017 mehr | |
| Staaten gegeben haben, die im Hinblick auf Demokratisierung Rückschritte | |
| statt Fortschritte gemacht haben. Für die globale Kooperation verheißt eine | |
| Schwächung der Demokratie und ein anhaltender Aufstieg nationalistischer | |
| Führungsfiguren nichts Gutes. | |
| ## Politische Strukturen müssen sich wandeln | |
| Zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter Demokratie ohne Grenzen, | |
| fordern, dass das bevorstehende 75. Jubiläum der UNO im kommenden Jahr | |
| Anlass für eine Bilanz sein muss. Die Nationalstaaten und ihre | |
| zwischenstaatlichen Organisationen, in deren Zentrum die UNO steht, sind im | |
| Umgang mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit überfordert. | |
| Es stellt sich die Frage, wie nach dem Völkerbund und den Vereinten | |
| Nationen eine Weltorganisation der dritten Generation gestaltet und | |
| etabliert werden kann, ohne dass die Politik wie in den vorherigen Fällen | |
| erst durch eine globale Katastrophe den nötigen Willen dazu aufbringt. Nur | |
| ein Wandel der globalen politischen Strukturen wird es ermöglichen, die | |
| großen Probleme unserer Zeit, allen voran den Klimawandel, in den Griff zu | |
| bekommen. | |
| Einen wichtigen Impuls liefert ein Blick zurück auf die Zeit nach dem | |
| Ersten Weltkrieg. Nach der Novemberrevolution von 1918 und der erzwungenen | |
| Abdankung von Wilhelm II. war Deutschland auf dem Weg zu einer Republik. | |
| Bei den Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 galt | |
| erstmals ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht, und | |
| zwar auch für Frauen. | |
| An den Pariser Verhandlungen der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, die | |
| auch die Gründung des Völkerbundes umfassten, konnte die neue deutsche | |
| Regierung nicht direkt teilnehmen. Um die deutschen Vorstellungen dennoch | |
| zu verdeutlichen, verabschiedete das aus den Wahlen im Januar | |
| hervorgegangene Kabinett von Reichsministerpräsident Philipp Scheidemann am | |
| 23. April 1919, fünf Tage vor der Annahme einer Völkerbundssatzung durch | |
| die Friedenskonferenz in Versailles, einen eigenen Satzungsentwurf. | |
| ## 1919 wurde ein Weltparlament gefordert | |
| Der deutsche Entwurf für eine Völkerbundssatzung sah unter anderem einen | |
| Staatenkongress als Versammlung der Mitgliedsstaaten, einen ständigen | |
| Internationalen Gerichtshof sowie ein Sekretariat vor. Für Beschlüsse des | |
| Staatenkongresses waren in der Regel Zweidrittelmehrheiten festgeschrieben. | |
| Ein Einstimmigkeitsprinzip oder Vetorecht, wie es den UN-Sicherheitsrat | |
| noch heute lähmt, war nicht vorgesehen. Das herausstechendste Merkmal aber | |
| war die Einsetzung eines Weltparlaments, das sich zunächst aus Vertretern | |
| der einzelnen Parlamente der Mitgliedsstaaten zusammensetzen sollte. | |
| Die revolutionäre deutsche Regierung griff damit einen Vorschlag der | |
| damaligen Friedensbewegung auf. Dort stieß die Gestaltung des Völkerbundes | |
| als exklusive Veranstaltung der Regierungen, wie von den Alliierten | |
| geplant, nicht auf Gegenliebe. In Bern versammelten sich im März 1919 bei | |
| einer internationalen Konferenz über sechzig Friedensorganisationen aus 22 | |
| Ländern. | |
| Sie forderten „ein von den Völkern gewähltes internationales Parlament“ | |
| mit vollen legislativen Kompetenzen, wobei jedes Land je eine Million | |
| Einwohner ein Mitglied wählen solle. Letzteres war die Formel, die zusammen | |
| mit einer Höchstzahl von zehn Mitgliedern je Land auch im deutschen Entwurf | |
| Eingang fand. | |
| ## Regierungspolitik weniger fortschrittlich als damals | |
| Die Regelung war als ein Provisorium gedacht. Das erste Weltparlament | |
| sollte mit Zustimmung des Staatenkongresses selbst über die spätere | |
| Zusammensetzung befinden. Es wird berichtet, dass im Auswärtigen Amt auch | |
| andere Möglichkeiten erörtert worden seien, darunter Direktwahlen oder | |
| gleitende Skalen für die Sitzverteilung. Es habe sich aber durchgesetzt, | |
| die Regelung zunächst pragmatisch, einfach und übersichtlich zu halten, | |
| damit sie für die Bevölkerung verständlich bliebe. | |
| Die Zustimmung des Weltparlaments sollte unter anderem erforderlich sein | |
| für „die Aufstellung allgemein gültiger internationaler Rechtsnormen“. Der | |
| Entwurf stellte die Schaffung von Weltrecht durch eine demokratische | |
| Weltlegislative sowie eine Abkehr vom zwischenstaatlichen Prinzip und dem | |
| Dogma nationaler Souveränität in Aussicht. Es irritiert, dass die heutige | |
| Regierungspolitik in dieser Hinsicht weniger fortschrittlich ist als vor | |
| hundert Jahren. Mit einer demokratischen Weiterentwicklung der UNO scheint | |
| sich im Auswärtigen Amt keiner beschäftigen zu wollen. | |
| Nach Auffassung des Rechtswissenschaftlers Gottfried Knoll, der 1931 eine | |
| Analyse veröffentlichte, war der deutsche Vorschlag eines Weltparlaments | |
| ernst gemeint. Die Regierung habe sich von dem Weltparlament eine mäßigende | |
| Wirkung und „einen Hauch weltbürgerlichen Geistes“ im Völkerbund | |
| versprochen. Wenn der Völkerbund nur auf Staaten basiere, sei zu | |
| befürchten, dass es innerhalb seiner Organe weiterhin nur um nationale | |
| Machtpolitik gehe. | |
| Auch sei an eine vom Weltparlament ausgehende positive Rückwirkung auf das | |
| demokratisch-parlamentarische System der neuen deutschen Republik gedacht | |
| worden. Der damalige Außenminister Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau soll | |
| gesagt haben, dass die deutsche Demokratie nicht sicher sein könne, „sofern | |
| und solange es kein gewisses Maß an Demokratie im Völkerbund“ gebe. | |
| ## Debatte dreht sich im Kreis | |
| Der Soziologe Rudolf Broda betonte 1920, dass sich die Abgeordneten eines | |
| Weltparlaments „in höherem Grade als Vertreter der Menschheitsgesamtheit | |
| oder auch als Mitglied einer über Landesgrenzen sich erstreckenden | |
| internationalen Partei“ empfinden würden denn als Vertreter ihres Landes. | |
| Die parlamentarische Geschichte des Deutschen Reiches habe gezeigt, wie die | |
| Abgeordneten des Reichstages sich als Vertreter des Gesamtvolkes verstanden | |
| und die Gegensätze zwischen den Ländern entschärft hätten. Im Weltparlament | |
| stünde nicht mehr Land gegen Land, sondern Idee gegen Idee. Die Gefahr | |
| zwischenstaatlicher Konflikte werde durch das Parlament reduziert. | |
| Die britische Delegation hatte die Idee einer Parlamentarierversammlung als | |
| Organ des Völkerbundes in die Versailler Verhandlungen eingebracht. Sie | |
| wurde von den anderen Regierungen jedoch abgelehnt. Die Zeit sei noch nicht | |
| reif. Regierungsvertreter seien repräsentativ genug für die Bevölkerung | |
| ihrer Herkunftsländer. Staaten sei es freigestellt, Parlamentarier als | |
| Delegierte zu entsenden. Die Entwicklung zu einem direkt gewählten | |
| Weltparlament sei unerwünscht. | |
| Die Debatte dreht sich im Kreis. Noch heute hantieren Regierungsvertreter | |
| mit solchen und ähnlichen Argumenten, wenn es um den [3][Vorschlag einer | |
| Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen], kurz UNPA, geht. | |
| Das Modell ist der Weltparlamentsidee im deutschen Völkerbundsentwurf sehr | |
| ähnlich. | |
| ## Gremium könnte demokratische Kräfte stützen | |
| Die UNPA soll in einem ersten Schritt als beratendes Organ von der | |
| UN-Generalversammlung eingerichtet werden und sich dann weiterentwickeln. | |
| Die Sitzverteilung könnte auch hier gestaffelt werden. Nach Ansicht des | |
| Europäischen Parlaments soll das Gremium „den demokratischen Charakter, die | |
| demokratische Rechenschaftspflicht und die Transparenz der globalen | |
| Struktur- und Ordnungspolitik“ erhöhen. Das Panafrikanische Parlament will, | |
| dass eine UNPA globale Untersuchungsausschüsse einrichten kann und ihre | |
| Delegationen das Recht haben, an internationalen Verhandlungen | |
| teilzunehmen. | |
| Es geht auch um die anderen Wirkungen, die man sich seit jeher von einem | |
| parlamentarischen Weltgremium verspricht. Demokratische Kräfte, | |
| insbesondere von der Opposition, sollen international gestützt werden, | |
| indem ihre parlamentarischen Vertreter eine Stimme in einem UN-Gremium | |
| bekommen, unabhängig von der jeweiligen Regierung. | |
| Die Logik zwischenstaatlicher Konkurrenzbeziehungen soll durch | |
| transnationale Politik ersetzt werden, die sich an gemeinsamen Interessen | |
| ausrichtet und schließlich per Mehrheit entscheidet. Seit über zehn Jahren | |
| wirbt unsere internationale Kampagne für eine UNPA darum, die | |
| Globalisierung unter demokratische Kontrolle zu stellen. Dieses Anliegen | |
| ist aktueller denn je. Nur auf dieser Basis wird eine Weltorganisation der | |
| dritten Generation einen Fortschritt darstellen. | |
| Anlässlich des 70. Jubiläums der UNO erklärte der Bundestag vor vier | |
| Jahren, dass die Strukturen der UNO „an eine multilaterale Welt“ angepasst | |
| werden müssten. Die Bundesregierung wurde aufgefordert, die Einrichtung | |
| einer UNPA zu prüfen. Sie sollte eine Pionierrolle einnehmen und das | |
| Anliegen bei der UNO vorantreiben. Der Völkerbundsentwurf von 1919 | |
| prädestiniert sie dazu. Doch auf einen Prüfbericht des Auswärtigen Amtes | |
| wartet das Parlament noch heute. Damit daraus etwas wird, muss es wohl | |
| Chefsache des Ministers werden. | |
| 22 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Muenchner-Sicherheitskonferenz/!5570925 | |
| [2] /Pariser-Gedenkfeier-zum-Weltkriegsende/!5546981 | |
| [3] /Debatte-Globalisierung/!5061975 | |
| ## AUTOREN | |
| Jo Leinen | |
| Andreas Bummel | |
| ## TAGS | |
| Uno | |
| Vereinte Nationen | |
| Globalisierung | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Uno | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay Folgen des Ersten Weltkriegs: Hundert Jahre nach Versailles | |
| 1919 scheiterte in Versailles die Vision einer demokratischen, gerechten | |
| Welt. Liberalismus und Rassismus gingen einher. Und heute? | |
| Rechtspopulisten und der Klimawandel: Rechte heizen Europas Klima auf | |
| Im nächsten EU-Parlament werden Rechte so viel Einfluss haben wie nie. | |
| Droht die Blockade wichtiger Entscheidungen? | |
| Münchner Sicherheitskonferenz: „Wuhuu!“ | |
| Die transatlantischen Beziehungen – im Eimer. Multilateralismus – am Ende. | |
| Wie weit der Westen auf den Hund gekommen ist, zeigt sich jetzt. | |
| Debatte Globalisierung: Weltbürger, vereinigt euch! | |
| Bislang kennen wir die Globalisierung nur „von oben“, aber nun formiert | |
| sich eine Gegenbewegung: Eine Alternative zur Konkurrenz der Ausgebeuteten. |