| # taz.de -- Kolumne Afrobeat: Ausflug ins Völkerstrafrecht | |
| > Der Tod des inhaftierten Milizenführers Ignace Murwanashyaka ist ein | |
| > Debakel für den Versuch, in Deutschland Kriegsverbrechen zu ahnden. | |
| Bild: Konnte seine Deckung bis zu seinem Tod aufrecht erhalten: FDLR-Präsident… | |
| Neun Jahre und fünf Monate minus einen Tag saß Ignace Murwanashyaka in | |
| deutscher Haft. Am 16. April 2019 ist der Präsident der Demokratischen | |
| Kräfte zur Befreiung Ruandas (FDLR), jener von Tätern des ruandischen | |
| Völkermordes gegründeten Miliz im Kongo, schwer krank als Gefangener [1][in | |
| der Universitätsklinik Mannheim gestorben]. | |
| Es ist das bestürzende Ende eines Justizfalls, dessen Bedeutung weit über | |
| Deutschland hinausgeht. Der „Fall Ignace M.“, auf den die taz als erstes | |
| deutsches Medium vor genau elf Jahren aufmerksam machte, ist der Fall einer | |
| bewaffneten Exilgruppe, die sich das Machtvakuum in der Demokratischen | |
| Republik Kongo zunutze machte, um von dort aus Ruanda zurückzuerobern. Ihr | |
| Gedankengut war das des ruandischen Völkermordes, und in Kongos Wäldern | |
| errichteten die Hutu-Kämpfer eine Terrorherrschaft. Ihr politischer Führer | |
| agierte von Deutschland aus. Man kann über Deutschlands Rolle in Afrika | |
| nicht ehrlich reden, ohne diesen Skandal zu thematisieren. | |
| Am 17. November 2009 wurde die FDLR-Führung in Deutschland verhaftet, von | |
| 2011 bis 2015 saßen Ignace Murwanashyaka und sein Stellvertreter Straton | |
| Musoni [2][auf der Anklagebank in Stuttgart]. Es war Deutschlands erster | |
| Völkerstrafrechtsprozess. Die Justiz wollte wissen, ob ihr neues | |
| Völkerstrafgesetzbuch funktioniert. Sie biss sich die Zähne aus. | |
| Der Mammutprozess ergab lediglich die Verurteilung Murwanashyakas als | |
| Rädelsführer einer terroristischen Vereinigung sowie wegen Beihilfe zu vier | |
| Kriegsverbrechen. Ende 2018 hob der Bundesgerichtshof in Karlsruhe das | |
| Beihilfeurteil wieder auf und setzte einen neuen Prozess an. Nun ist | |
| Murwanashyaka tot, bevor der neue Prozess beginnen konnte. Das | |
| Versuchskaninchen hat den Versuch nicht überlebt. | |
| Ähnlich wie schon bei den Den Haager Prozessen gegen Kongos | |
| Ex-Rebellenführer Jean-Pierre Bemba und gegen den Expräsidenten der | |
| Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, zeigt sich: Der einst als revolutionärer | |
| Durchbruch gegen Straflosigkeit gefeierte Rechtsbegriff der | |
| „Vorgesetztenverantwortlichkeit“ ist ein stumpfes Schwert. Die Gerichte | |
| schaffen es nicht, jemanden als Befehlshaber eines Verbrechens zu belangen, | |
| der weder dort war noch den konkreten Befehl erteilt hat – selbst wenn | |
| ansonsten seine Stellung in der Täterorganisation maßgeblich ist für das, | |
| was diese Organisation überhaupt tut, wie sie ihren Kampf rechtfertigt, wen | |
| sie als Feind definiert, welches Vorgehen sie für legitim hält und welche | |
| Mittel sie einsetzt. | |
| Nicht nur eine militärische Kommandoverantwortlichkeit, sondern auch eine | |
| politische Gesamtverantwortung müsste justiziabel sein. Sie ist es aber | |
| nicht, und so verstricken sich die Juristen im Klein-Klein. Schon | |
| Murwanashyakas Verurteilung wegen Beihilfe 2015 gründete lediglich auf | |
| seinem Kauf von Telefoneinheiten sowie dem Verfassen von Presseerklärungen, | |
| also administrativen Hilfstätigkeiten. | |
| Das Revisionsurteil von 2018 [3][zerpflückt das gnadenlos]: Das | |
| erstinstanzliche Urteil weise nicht nach, dass Murwanashyaka „im Einzelnen | |
| über die Strategie“ der FDLR-Kämpfer im Kongo informiert war, monieren die | |
| Karlsruher Richter und formulieren dann noch: „Der Schluss von dem Umstand, | |
| dass dem Angeklagten Anlass sowie Art und Weise des militärischen Vorgehens | |
| bekannt waren, auf die Kenntnis oder die billigende Inkaufnahme von | |
| hierdurch nicht gebotenen Gewaltexzessen lässt sich nicht ohne weiteres | |
| nachvollziehen.“ | |
| Deutsche Juristen können das vielleicht nicht nachvollziehen, Kongolesen | |
| aber schon. Anfang 2009 wurde der FDLR-Exilstaat im Ostkongo von den Armeen | |
| Kongos und Ruandas mithilfe lokaler Milizen zerschlagen. Die | |
| FDLR-Hauptquartiere im Dschungel wurden zerstört, die Hutu-Kämpfer | |
| zerstreuten sich und übten Rache. Dörfer wurden nachts angegriffen, Hütten | |
| angezündet, Menschen verbrannt, Frauen vergewaltigt, Bewohner zerstückelt, | |
| erschossen, erschlagen. | |
| ## Murwanashyaka wird zum Märtyrer. War es das wert? | |
| „Alles, was atmet, wird entfernt“, lautete der Einsatzbefehl beim Angriff | |
| auf den Ort Busurungi in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 2009, wo | |
| mindestens 96 Menschen getötet wurden. „Glückwunsch“, stand auf der | |
| Erfolgsmeldung an alle FDLR-Einheiten am Tag danach. „Wir waren | |
| erfolgreich, wir haben Ernte gemacht“, berichtete der höchste FDLR-General | |
| im Kongo seinem Präsidenten in Deutschland vier Tage später am Telefon. | |
| Der erörterte daraufhin mit seinen Kollegen, wie man das öffentlich | |
| dementiert. Die Formulierung „Wir greifen nachts an, und es ist schwer“ | |
| fand der FDLR-Präsident nicht so gut: „Wenn man jetzt eine Erklärung | |
| abgibt, dann sagt man natürlich ‚Wir wussten nichts davon‘“, befand er. … | |
| den Fall, dass UN-Ermittler Busurungi untersuchen, wies der Präsident an: | |
| „Bereitet eine Mannschaft und Flüchtlinge vor, die sich mit ihnen treffen, | |
| und bereitet das vor, was sie ihnen sagen werden.“ | |
| All das ist aktenkundig. Dennoch behaupten die Bundesrichter, man könne | |
| daraus nicht auf Murwanashyakas „Kenntnis oder billigende Inkaufnahme“ | |
| schließen. Sie fragen sich auch, welche „Vorstellungen“ Murwanashyaka von | |
| den Angriffen hatte. Sie hätten sich sein Abschlussplädoyer in Stuttgart | |
| anhören können, als der FDLR-Präsident nach dem Muster „Ich kann auch | |
| anders“ argumentierte: Wenn solche Verbrechen befohlen worden wären, sagte | |
| er, hätte ganz Ostkongo gebrannt, nicht nur ein paar Orte; und wenn man | |
| Busurungis Bevölkerung hätte töten wollen, hätte man den Ort mit schweren | |
| Waffen platt gemacht. Die deutsche Justiz schafft es nicht, aus einem | |
| solchen Auftritt Schlüsse zu ziehen. | |
| Acht Jahre Gerichtsverfahren – und am Ende bleibt die Frage offen, was der | |
| Rädelsführer einer terroristischen Vereinigung mit den Taten dieser | |
| Vereinigung zu tun gehabt haben könnte. Dafür braucht man kein | |
| Völkerstrafgesetzbuch. Deutschlands Ausflug ins Völkerstrafrecht endet mit | |
| dem Tod des Angeklagten nach fast neuneinhalb Jahren Einzelhaft. Für die | |
| FDLR wird damit ihr Präsident zum Märtyrer. War es das wert? | |
| 22 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-neun-Jahren-Haft-in-Deutschland/!5589026 | |
| [2] /175-Tag-Kongo-Kriegsverbrecherprozess/!5059209 | |
| [3] /Kommentar-Urteil-zur-FDLR-Miliz/!5558008 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| FDLR | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Ostkongo | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Völkermord Ruanda | |
| FDLR-Rebellen | |
| Hutu-Miliz FDLR | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Ruanda-Völkermordprozess | |
| FDLR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach neun Jahren Haft in Deutschland: Präsident der FDLR-Rebellen ist tot | |
| Ignace Murwanashyaka war Führer der im Kongo kämpfenden ruandischen | |
| Hutu-Rebellen. Nun ist er schwerkrank in Mannheim gestorben. | |
| Kommentar Urteil zur FDLR-Miliz: Taten ohne Täter | |
| Ruandische Rebellen haben im Kongo Verbrechen gegen die Menschlichkeit | |
| begangen. Zu belangende Täter wird es wohl nie geben. | |
| Kongo-Kriegsverbrecherprozess am BGH: Beihilfe? Nicht nachgewiesen | |
| Der Bundesgerichtshof entlastet den in Deutschland inhaftierten Präsidenten | |
| der FDLR-Miliz, nicht aber seine Truppe selbst. | |
| Revision FDLR-Kriegsverbrecherprozess: „Dieser kleine schwarze Mann“ | |
| Der Bundesgerichtshof überprüft die Verurteilung der in Deutschland | |
| lebenden Führer der FDLR-Miliz. Beide Parteien sind unzufrieden. |