| # taz.de -- FDLR-Rebellen | |
| Konflikt zwischen Ruanda und Kongo: Friedenstöne statt Kriegsdrohungen | |
| Die Staatschefs der verfeindeten Länder Ruanda und Kongo haben einen | |
| Waffenstillstand beschlossen. Der bröckelt schon am nächsten Tag. | |
| Kolumne Afrobeat: Ausflug ins Völkerstrafrecht | |
| Der Tod des inhaftierten Milizenführers Ignace Murwanashyaka ist ein | |
| Debakel für den Versuch, in Deutschland Kriegsverbrechen zu ahnden. | |
| Kommentar Urteil zur FDLR-Miliz: Taten ohne Täter | |
| Ruandische Rebellen haben im Kongo Verbrechen gegen die Menschlichkeit | |
| begangen. Zu belangende Täter wird es wohl nie geben. | |
| Kongo-Kriegsverbrecherprozess am BGH: Beihilfe? Nicht nachgewiesen | |
| Der Bundesgerichtshof entlastet den in Deutschland inhaftierten Präsidenten | |
| der FDLR-Miliz, nicht aber seine Truppe selbst. | |
| Hutu-Miliz FDLR im Kongo: Es grassiert der Spaltpilz | |
| Seit dem Wochenende kämpfen beide Fraktionen der ruandischen Hutu-Miliz im | |
| Ostkongo gegeneinander. Die lokale Bevölkerung ist in Panik. | |
| UN-Mission im Kongo: Keine Milizen mehr füttern | |
| Die UN-Mission will die Versorgung demobilisierter Rebellen beenden. Das | |
| sei Aufgabe der Regierung. Die Hutu-Miliz FDLR ist empört. | |
| Das Geschäft mit der Holzkohle: Afrikas schwarzes Gold | |
| Ohne Holzkohle kein warmes Essen – der Handel damit boomt. Es ist ein gutes | |
| Geschäft, das Soldaten im Ostkongo nutzt und dem Wald schadet. |