| # taz.de -- Revision FDLR-Kriegsverbrecherprozess: „Dieser kleine schwarze Ma… | |
| > Der Bundesgerichtshof überprüft die Verurteilung der in Deutschland | |
| > lebenden Führer der FDLR-Miliz. Beide Parteien sind unzufrieden. | |
| Bild: Die nächste Instanz: Sitz des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe | |
| Karlsruhe taz | Über drei Jahre, nachdem Deutschlands erster | |
| Kriegsverbrecherprozess unter dem Völkerstrafgesetzbuch mit Schuldsprüchen | |
| geendet hatte, hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe am 31. Oktober | |
| darüber verhandelt, ob diese Urteile überhaupt rechtskräftig werden. | |
| Sowohl Anklage als auch Verteidigung wollen die Aufhebung des Urteils, bei | |
| dem [1][das Oberlandesgericht Stuttgart am 28. September 2015] den | |
| Präsidenten und den Ersten Vizepräsidenten der in der Demokratischen | |
| Republik Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte | |
| zur Befreiung Ruandas), Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni, wegen | |
| Rädelsführerschaft einer terroristischen Vereinigung im Ausland zu jeweils | |
| 13 und 8 Jahren Haft verurteilt hatte, Murwanashyaka zusätzlich wegen | |
| Beihilfe zu Kriegsverbrechen. | |
| Das Urteil – das erste unter dem Gesetz, mit dem Deutschland das Statut des | |
| Internationalen Strafgerichtshof ins eigene Recht übernommen hat – sei | |
| „widersprüchlich“ und „lückenhaft“, konstatierten beide Parteien bei … | |
| Revisionsverhandlung fast gleichlautend, aber aus völlig unterschiedlichen | |
| Gründen. | |
| Die Bundesanwaltschaft will schärfere Verurteilungen. Für sie ist | |
| FDLR-Präsident Murwanashyaka in Bezug auf die Verbrechen der Miliz, die | |
| 2009 im Ostkongo in Reaktion auf kongolesische Armeeangrife ein Dorf nach | |
| dem anderen anzündete und Zivilisten massakrierte, als Täter zu | |
| verurteilen, nicht nur als Gehilfe: „Der Angeklagte war nicht nur ein | |
| kleines Rädchen im System, sondern stand an der Spitze der politischen | |
| Verantwortungskaskade“. | |
| Murwanashyaka müsse also unter der Vorgesetztenverantwortung verurteilt | |
| werden. Außerdem handele es sich bei den Verbrechen der FDLR um Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit und nicht bloß um Kriegsverbrechen – das würde | |
| eine lebenslange Haftstrafe bedeuten. | |
| ## Verfahrensmängel, sagen die Verteidiger | |
| Für die Verteidiger Murwanashyakas und Musonis hingegen sind die | |
| Verurteilungen komplett falsch und insbesondere nicht aus der rechtlichen | |
| Würdigung des Stuttgarter Gerichts abzuleiten. Weder sei die FDLR eine | |
| terroristische Vereinigung, noch habe das Gericht eine „unmittelbare | |
| Auswirkung“ der Tätigkeit ihrer politischen Führer in Deutschland auf | |
| Handlungen des militärischen Flügels im Kongo festgestellt. | |
| Insbesondere Musoni habe sich immer gegen Angriffe auf Zivilisten gewandt, | |
| betonte dessen Anwältin Andrea Groß-Bölting und verwies auf „diesen kleinen | |
| schwarzen Mann hinter mir“, der nichts mit – im Übrigen aus ihrer Sicht | |
| nicht erwiesenen – Taten einzelner Milizionäre im Kongo zu tun habe. | |
| Die Verteidiger monierten überdies Verfahrensmängel und erinnerten daran, | |
| dass der Vorsitzende Richter in Stuttgart seine mündliche Urteilsbegründung | |
| mit dem Satz „So geht es nicht“ in Bezug auf die vierjährige und sehr | |
| komplizierte Hauptverhandlung eingeleitet hatte. | |
| ## Ex-Vizepräsident Musoni darf selbst sprechen | |
| Straton Musoni selbst erinnerte in einem persönlich gehaltenen Schlusswort | |
| daran, wie er am Tag seiner Verurteilung in Stuttgart auf freien Fuß kam, | |
| weil er da schon fast sechs Jahre in Untersuchungshaft gesessen hatte – und | |
| dann von einem Tag auf den anderen seine Zelle nicht mehr betreten durfte, | |
| die sein Zuhause gewesen war. | |
| Musoni lebt jetzt als freier Mann in Deutschland, nachdem eine Ausweisung | |
| nach Ruanda vergangenes Jahr per Eilantrag gestoppt wurde; das Verfahren | |
| ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Murwanashyaka sitzt weiter in Haft | |
| in Stuttgart-Stammheim, seit nunmehr fast neun Jahren. Er ist nach wie vor | |
| formell FDLR-Präsident, wenngleich sein Amt faktisch von einem | |
| Interimspräsidenten im Kongo ausgeübt wird. Musoni hingegen hatte während | |
| dem Stuttgarter Prozess [2][seinen Austritt aus der Organisation erklärt]. | |
| ## Urteil am 20. Dezember | |
| Am 20. Dezember will der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs sein Urteil | |
| verkünden. Dann wird das Stuttgarter Urteil von 2015 entweder bestätigt, | |
| oder es wird aufgehoben und der Fall nach Stuttgart zur Neuverhandlung | |
| zurückverwiesen. | |
| In einem ähnlich gelagerten Prozess, der in Frankfurt gegen den ehemaligen | |
| ruandischen Bürgermeister Onesphore Rwabukombe wegen Völkermordes in Ruanda | |
| stattfand, hatte dieser Senat 2015 die erstintanzliche Verurteilung wegen | |
| Beihilfe [3][aufgehoben]; eine Neuverhandlung erbrachte ein [4][härteres | |
| Urteil] zu lebenslanger Haft wegen Mittäterschaft. | |
| 21 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Analyse-FDLR-Urteil/!5236581 | |
| [2] /101-Tag-Kongo-Kriegsverbrecherprozess/!5083212 | |
| [3] /Bundesgerichtshof-zu-Ruanda-Voelkermord/!5200696 | |
| [4] /Voelkermord-in-Ruanda/!5260699 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| FDLR | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Ignace Murwanashyaka | |
| Straton Musoni | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Afrobeat: Ausflug ins Völkerstrafrecht | |
| Der Tod des inhaftierten Milizenführers Ignace Murwanashyaka ist ein | |
| Debakel für den Versuch, in Deutschland Kriegsverbrechen zu ahnden. | |
| Kongo wirft FDLR-Kämpfer raus: Zurück nach Ruanda | |
| Die UN-Mission im Kongo schließt Lager mit Kämpfern der ruandischen | |
| FDLR-Miliz. Die mussten sie in den vergangenen Jahren durchfüttern. | |
| Verfügung aus Stuttgart: Ex-FDLR-Führer muss ausreisen | |
| Der frühere Vizepräsident der FDLR-Miliz, der Ruander Straton Musoni, darf | |
| einem Bericht zufolge nicht länger in Deutschland bleiben. | |
| FDLR-Unterstützerprozess in Stuttgart: Bewährungsstrafe für Exilruander | |
| Er unterstützte den Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR mit Geld und | |
| Beratung. Dafür wird Eric B. schuldig gesprochen, in Haft muss er nicht. | |
| FDLR-Unterstützerprozess in Stuttgart: Harte Vorwürfe gegen Exilruander | |
| Ein Software-Ingenieur aus Ruanda, der im Exil lebt, steht seit Montag in | |
| Stuttgart vor Gericht, weil er die Webseite der Hutu-Miliz FDLR betreute. |