| # taz.de -- Neue Museums-Leiterin: Lichtblicke im Labyrinth | |
| > Mit Janneke de Vries leitet erstmals eine Frau die Bremer Weserburg. Und | |
| > öffnet das Haus mit einem gelungenen kuratorischen Neuanfang. | |
| Bild: Hat die Fenster für kuratorische Frischluft weit aufgerissen: Janneke de… | |
| Bremen taz | Der smarte Relaunch der Bremer Weserburg ist nach der | |
| Neubesetzung des Direktorenstuhls ein kleiner Befreiungsschlag. Seit Jahren | |
| steht das Museum für zeitgenössische Kunst in der Kritik. Wegen | |
| intellektuell wie ästhetisch angeblich allzu herausfordernder Programme, | |
| einem labyrinthischen Raumkonzept sowie nur so 3.000 Besuchern im Monat. | |
| Die Halbierung der 6.000 Museumsquadratmeter, gar die komplette Schließung | |
| und Ausgliederung an die Kunsthalle Bremen wurden diskutiert. | |
| Nun öffnet sich die Weserburg. Vor die Fenster gebaute Rigipsplatten wurden | |
| weggehauen, einstige Mauerdurchbrüche wieder geöffnet und Wände entfernt. | |
| Licht flutet die bisher eingebunkert wirkenden Speicherhäuser auf der | |
| Teerhof-Halbinsel. Ausblicke auf die Stadt lassen die Räume größer wirken, | |
| in denen die neue Leiterin Janneke de Vries die Identität des Hauses auf | |
| zwei der fünf Etagen neu definiert. | |
| 1991 war es als Europas erstes Sammlermuseum eröffnet worden. Eine Bremer | |
| Sparfuchsidee. Denn anstatt selbst teure Kunstwerke zu kaufen oder zu | |
| leihen, erhielten Kunstsammler dort die Chance, ihre in Depots oder auf | |
| Dachböden lagernden Schätze mal zu lüften und öffentlich zu präsentieren �… | |
| vielleicht steigt dabei sogar der Wert. Heute ist das kein | |
| Alleinstellungsmerkmal mehr, denn aus Kostengründen nutzen inzwischen fast | |
| alle großen Museen auch diese Möglichkeiten. Allerdings weniger offensiv. | |
| Für die Weserburg war es von Beginn ein Problem, fast ausschließlich | |
| Showroom des von Neureichen und altem Geldadel bespielten Kunstmarkts zu | |
| sein. Zu zeigen, in welche Werke Unternehmen ihre Gewinne anlegen oder was | |
| Multimillionäre so an bildender Kunst um sich scharen und horten, galt als | |
| wenig sexy. | |
| ## Erlebnisparcours von Miniausstellungen | |
| Bei de Vries werden nun nicht mehr Sammlungen in einer exemplarischen | |
| Auswahl, sondern die Werke selbst fokussiert. Die neun Monate laufende | |
| Präsentation „So wie wir sind 1.0“ – Februar 2020 folgt Version 2.0 – … | |
| ein Erlebnisparcours von Miniausstellungen, die einen vielseitigen Einblick | |
| in die neuere Kunstgeschichte und ihre inhaltlichen und formalen | |
| Fragestellungen vermitteln. Drum herum werden in den kommenden Monaten | |
| weitere kleine Schauen arrangiert, Blockbuster wie 2018 die 60 Fotoarbeiten | |
| Cindy Shermans sind nicht mehr geplant. | |
| Aus 19 Sammlungen wählte de Vries 140 Arbeiten von 80 Künstlern aus und | |
| stellt sie unter spezifischen Themensetzungen zusammen. Weserburg-Besuchern | |
| langjährig bekannte Objekte sind mit solchen kombiniert, die noch nie in | |
| Bremen zu sehen waren. | |
| Es gibt Räume, die stilistischen Zuschreibungen gewidmet sind – etwa der | |
| „Malerischen Abstraktion“ oder den „Minimalen Tendenzen“. Dort hängt d… | |
| ein „Rotes Dreieck“ (Reiner Ruthenbeck“, 1981) an der Wand. Zur Decke rec… | |
| sich John McCrackens tomatenrotes Werk „Hopi“ (2001), ein Obelisk aus Holz | |
| und Lack. Und auf dem Boden wird mit Carl Andres „Alloy Square“ (1969) eine | |
| Ordnungsorgie gefeiert: Kleine quadratische Metallplatten sind zu seinem | |
| großen Quadrat mit Schachbrettmuster collagiert. | |
| ## Verspielt, verschroben und humorvoll | |
| Nichts stellen die Werke im mimetischen Sinne dar, nichts ahmen sie nach | |
| oder bilden sie ab, was außerhalb ihrer selbst existieren könnte. Der | |
| kunstpädagogische Impetus ist laut ausliegendem Ausstellungsführer, die | |
| Besucher mit der konzentrierten Konfrontation minimalistischer Positionen | |
| zu fragen, was hier über „geometrische Klarheit, serielle Wiederholung, | |
| industrielle Gestaltung und inhaltsleere Form“ hinausweist – also den | |
| künstlerischen Mehrwert ausmacht. | |
| Andere Räume fokussieren unterschiedliche Herangehensweisen an Themen wie | |
| Alltag, Körper, Natur oder „Urbane Räume“. Wobei die Zuordnungen vorläuf… | |
| sind. Schon in den kommenden Monaten könnte es Verschiebungen von Objekten | |
| und damit Sichtweisen oder Interpretationen geben, so de Vries. | |
| Derzeit liegt James Reinekings Versuch, mit der Stahlskulptur „Double | |
| Rotation“ (1974) die Quadratur des Kreises hinzubekommen, im der „Zeit“ | |
| gewidmeten Raum – weil ihr Rost auf sie verweist. Aber das Werk könnte auch | |
| bei den Künstlern platziert werden, die den Zufall lustvoll in ihr Schaffen | |
| integrieren. | |
| Fix sind nur die Museumsareale, die herausragenden Einzelpositionen | |
| gewidmet sind – nämlich denen von Wolfgang Tillmans und Mariana Vassileva. | |
| Auch beim Corporate Design knüpft de Vries ans Bestehende an. Die charmant | |
| dahingekritzelte Silhouette der Weserburg im bisherigen Logo, gern auch als | |
| Krönchen wahrgenommen, sollte beibehalten, aber versachlicht werden. Nun | |
| sehen sie so nüchtern aus wie picobello gerade aneinandergereihte | |
| Bleistifte. | |
| Das Wort „Weserburg“ prunkt daneben zeitlos schlicht in einer serifenlosen | |
| Schrifttype. Schmucklos luftig auch die Hängung in de Vries’ Ausstellung. | |
| Erstmals kleben auch karge Notate neben der Kunst, um Verständigung | |
| anzustupsen. Vitalisierend wirkt, dass die 50-jährige Chefin auch das | |
| Verspielte, Verschrobene und Humorvolle schätzt. Etwa Zeichnungen, die | |
| Peter Piller auf Firmenpapier der Agentur anfertigte, bei der er als | |
| Student jobbte. Um sich der Routine des Arbeitsalltags zu verweigern, | |
| kommentierte er sie mit gedanklichen Abschweifungen und Ausflüchten, da | |
| findet sich dann schnell mal aufs Papier skizziert „die sexy Kollegin | |
| keusch betrachtet“. | |
| Dem Alltag daheim widmet sich Florian Slotawa mit Hausrat-Installationen | |
| und ironisiert die seit Bauhaus-Tagen von Produktdesignern geschätzte Idee | |
| von der Form, die der Funktion zu folgen habe – Slotawa negiert einfach mal | |
| den praktischen Wert einer Spülmaschine, indem er sie mit Fensterrahmen zu | |
| einem absurden Objekt verkeilt. | |
| ## Neue Durchsichtigkeit | |
| Gleich daneben behauptet Ceal Floyer poetische Kauzigkeit: Ihr wohl beim | |
| Sperrmüll aufgelesener Postkartenständer funktioniert als Skulptur im | |
| Museumsraum, da er durch den Titel „Wish you where here“ (2008) symbolisch | |
| aufgeladen wird. Der sentimentale Satz, der auf so vielen Postkarten | |
| versendet wurde, macht aus dem leeren Objekt ein Bild des Verlustes und der | |
| Sehnsucht. | |
| Auch politisch Deutbares hängt an den Wänden. Etwa „Four words“ (2015) von | |
| Henrike Naumann: „Wir sind das Volk“ ist dort zu lesen, gedruckt in alter | |
| Frakturschrift auf kleinbürgerlicher Raufasertapete – das kann als Verweis | |
| gelesen werden, wie eine Parole des Widerstands, die Ost und West | |
| wiedervereinte, durch Rechtspopulisten zu einem Aufschrei der Abgrenzung | |
| wurde. | |
| Besonders beeindruckend ist die neue Durchsichtigkeit der Räume. Beide | |
| Weserufer sind von des Museums Mitte aus zu sehen. Dort verströmt die | |
| „Achse Kiel Hamburg“ (2001) filigranen Reiz: Auf einer Tischplatte hat Till | |
| Krause seine schnurgerade Wanderstrecke zwischen den beiden Städten | |
| aufgezeichnet und dazu manisch aufgelistet, was ihm am Wegesrand so | |
| begegnete: 79 Gebüsch-Dickichte, eine Asylanten-Siedlung, 93 Lattenzäune, | |
| zwei Rinderställe … | |
| ## Bibliothek mit Sofas | |
| Links davon präsentiert Richard Long, was er auf seinen Wanderungen bei | |
| Krefeld gefunden hat: Schieferplatten. Daneben hängen von Peter Piller | |
| gefundene Zeitungsbilder von Polizisten auf irgendeiner Spurensuche im | |
| Wald. Gebrauchsspuren weist hingegen ein mit Aufklebern übersäter Mülleimer | |
| auf. „Nicht berühren“ steht darunter, denn Klara Lidén hat den „Trashca… | |
| (2013) der Erling Kagge Collection als Kunstwerk verkauft und de Vries ihn | |
| nun neben ein Fenster gehängt. Ein prima Verweis. | |
| Wer rausschaut, entdeckt Platanen an der Weserpromenade, Till Krause hätte | |
| wahrscheinlich gleich nachgezählt und 136 notiert. Fast alle werden aber | |
| von Bremens Stadtplanern als zu entsorgender Müll betrachtet, die Abholzung | |
| zur deichsicheren Neugestaltung des urbanen Raumes scheint beschlossene | |
| Sache. | |
| Kuratorisch ist ein Neuanfang in der Weserburg gemacht. Damit es auch | |
| gemütlich wird, soll noch die Bibliothek aus dem Keller geholt und in den | |
| Ausstellungskontext integriert – also mit Sofas als Ort zum Arbeiten, | |
| Lesen, Chillen hergerichtet werden. Für größere Umbaumaßnahmen wurden | |
| bereits Werke aus der eigenen Sammlung für sechs Millionen Euro verkauft. | |
| Die Grundsanierung der Gebäude soll die Stadt übernehmen, die derzeit über | |
| eine Erhöhung der Zuschüsse verhandelt. Bislang steuert sie jährlich 1,27 | |
| Millionen Euro und damit etwa 70 Prozent zum Etat des Museums bei. Es | |
| beschäftigt 30 Personen auf 19,5 Stellen, plus sechs | |
| Auszubildende/Praktikanten. | |
| Der laufende Betrieb ist bisher mit Zuwendungen von Mäzenen und Zugriffen | |
| auf Fördertöpfe am Leben gehalten worden. Wie sinnvoll das war, zeigt die | |
| gelungene Neuausrichtung. | |
| 9 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Museum Weserburg | |
| Bremen | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Kunstbetrieb | |
| Bremen | |
| Museum Weserburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Ökologisch Aufräumen: Umweltschutz verhindert Ausmisten | |
| Wohnung ausmisten ist eine Lose-Lose-Situation. Wer verantwortlich | |
| wegschmeißt, steht vor sehr vielen Haufen und keiner davon macht glücklich. | |
| Fanny Gonella über Bremer Kunstszene: „Man kann hier bequem werden“ | |
| Fanny Gonella verlässt als Kuratorin das Künstlerhaus Bremen und geht nach | |
| Metz. Die Kunstszene in Bremen sei vielfältig, aber selbstbezogen. | |
| Künftige Chefin über Weserburg-Zukunft: „Museen können nachhaltiger arbeit… | |
| Die künftige Weserburg-Chefin Janneke de Vries über die Einzigartigkeit des | |
| Sammlermuseums, Ehrgeiz, vorauseilenden Gehorsam und Bremens Vorzüge. | |
| Anonymer Sammler im Sammlermuseum: Elend, Ästhetik und Moral | |
| Die Weserburg sendet zum Abschied von Direktor Friese ein Lebenszeichen mit | |
| großen Namen, eindrucksvollen Werken und einem Versteckspiel. |