| # taz.de -- Neue Biografie zu Walter Gropius: Herrenreiter Gropius | |
| > Der Künstler und Autor Bernd Polster rüttelt mit seiner Biografie über | |
| > Walter Gropius am Bild des großen Architekten. | |
| Bild: Walter Gropius (1883–1969), Architekt und von Bauhaus-Direktor von 1919… | |
| Seit Roland Barthes in den 1950ern von den „Mythen des Alltags“ sprach, | |
| weiß man, dass der Mythos keinesfalls allein der Antike angehört. Es gibt | |
| auch Mythen der Jetztzeit. Was sie mit dem Altertum verbindet, ist der | |
| Umstand, dass auch ihnen geglaubt wird, so als hätte man es mit | |
| tatsächlichen Begebenheiten zu tun. | |
| Aus gegebenem Anlass hat sich der Publizist und Künstler Bernd Polster nun | |
| mit einem besonders mythenumwobenen Fall befasst. Der 100. Geburtstag der | |
| Gründung des Bauhauses in Weimar wird wie eine Staatsaktion groß in Szene | |
| gesetzt. Bundespräsident Steinmeier sprach zur offiziellen Eröffnung des | |
| Bauhaus-Jahres 2019, und drei neue Bauhaus-Museen werden gerade auf den Weg | |
| gebracht. | |
| Dabei könnte man bei diesem Gründungsjubiläum bereits einem Mythos | |
| aufgesessen sein. So erinnerte Bernd Polster am Dienstag im Literaturforum | |
| im Brecht-Haus am Ende seiner Lesung aus seiner neuen Biografie zu Walter | |
| Gropius daran, dass eine Gründung im eigentlichen Sinne gar nicht | |
| stattgefunden hat. | |
| Was vor 100 Jahren in Weimar passierte, war keine Neugründung, sondern eine | |
| Vereinigung zweier bestehender Schulen, einer Kunst‑ und einer | |
| Gewerbeschule, unter dem neuen Namen „Staatliches Bauhaus“. Nun kann man | |
| sagen, das sei Wortklauberei. Aber es zeigt doch schon, wie Gropius als | |
| erster Direktor der neubenannten Schule als Gründungsfigur eine Bedeutung | |
| zugeschreiben wird, die bei genauerem Hinsehen zumindest relativiert werden | |
| muss. | |
| ## Es muss Spaß machen, Legende um Legende zu widerlegen | |
| Polsters Gropius-Biografie ist voll von solchen Facetten des | |
| Gropius-Mythos. Vor allem aber zeigt sie, wie Gropius seine | |
| Selbstüberhöhung durch Fake News praktisch bewerkstelligt hat. Am Dienstag | |
| gab Polster davon einige Kostproben. Erstaunlicherweise kann Polster sich | |
| offenbar über seine Entlarvungen von Gropius’ Geschichtsklitterungen immer | |
| noch amüsieren. Es muss Spaß gemacht haben, Legende um Legende zu | |
| widerlegen, die bis heute gültig sind, ohne dass jemals nachgefragt worden | |
| wäre. | |
| So war es Polster, der sich als erster ausführlich mit Gropius’ Herkunft | |
| und Kindheit befasst hat. Gropius selbst hat sich darüber nicht weiter | |
| verbreitet und sein erster Biograf Reginald R. Isaacs benötigte 1983 dafür | |
| eine Seite. In Polsters 650 Seiten dickem Gropius-Buch macht das für den | |
| späteren Bauhaus-Direktor so prägende „Kaiserreich“ rund ein Drittel des | |
| Platzes aus – und ist damit ungefähr genauso gewichtig wie die „Weimarer | |
| Republik“ und „England und Amerika“, also die restlichen beiden Drittel d… | |
| Werkes. | |
| 21-mal kommen Glücksfeen als metaphorische Lückenfüller in Polstery | |
| Schilderung vor, wenn in Gropius’ Leben sich jene unwahrscheinlichen | |
| Zufälle ereigneten, die man anders nicht erklären kann. Gropius’ Leben | |
| liest sich denn auch wie ein Roman, so unglaublich sind die glücklichen | |
| Fügungen und Erfolge eines Menschen, den Polster noch in seiner Jugend als | |
| jemand ohne besondere Interessen oder Talente beschreibt. | |
| Und doch sollte sich herausstellen, dass dieser Gropius in der Lage war, | |
| Menschen (darunter auch viele Frauen) zu beeindrucken, zu mobilisieren und | |
| für eigene Zwecke „einzuspannen“. | |
| ## Gropius’ Reitkünste | |
| Es nimmt daher nicht wunder, dass Gropius ein hervorragender Reiter war. | |
| Ja, dass Gropius’ Reitkünste für Polster eine Art Schlüssel zum Verständn… | |
| von dessen Charakter sind. Gropius war es von Kindheit an gewohnt, im | |
| Sattel zu sitzen und auf die Welt herabzuschauen. | |
| Mit dem Reiten verband sich offenbar Gropius’ Fähigkeit, Personal und | |
| Untergebene zu „führen“, ihnen aber auch die nötige Bewegungsfreiheit zu | |
| geben. Diese Qualitäten hat Gropius nicht nur als Husar im Weltkrieg | |
| eingesetzt, bei der er tatsächlich durch tollkühne Husarenstücke auffiel, | |
| sondern das hat er offenbar auch am Bauhaus geschickt anzuwenden gewusst. | |
| Gropius führte, ließ aber „seinen“ Lehrern genügend Freiheit, das | |
| umzusetzen, was man dann zum Beispiel Bauhaus-Pädagogik nannte. Die stammte | |
| nämlich von Johannes Itten, der den berühmten Vorkurs am Bauhaus einführte. | |
| Itten wiederum hatte Gropius durch seine Frau Alma Mahler kennengelernt. | |
| Alma selbst traf er während einer Kur durch Zufall – oder durch eine | |
| Glücksfee. | |
| Im Brecht-Haus ergänzte Polster seine Lektüre durch Bildprojektionen von | |
| Zeichnungen aus eigner Hand. Darin zu sehen waren Personen, die in Gropius’ | |
| Leben eine Rolle spielten. So konnte man erkennen, dass Polster selbst gut | |
| zeichnen kann. Eine Eigenschaft, die Gropius völlig abging. Dieser | |
| Architektur-Heros des 20. Jahrhunderts hat keinen „seiner“ Entwürfe selbst | |
| gezeichnet. | |
| ## Der Menschenfischer | |
| Dafür fand Gropius stets Personal. Darunter viele gute Leute, deren Anteil | |
| an „seinem“ Werk Gropius erfolgreich vergessen machen konnte. Auch mit | |
| Hilfe der vielen „Experten“, die Gropius’ Legenden in eigener Sache einfa… | |
| weitererzählt haben. | |
| Ob und inwieweit Gropius an den ihm zugeschriebenen Bauten überhaupt | |
| beteiligt war, ist vielfach ungewiss. Dass er aber allein Urheber gewesen | |
| wäre, ist nach Polster die unwahrscheinlichste Annahme. Trotzdem wird der | |
| Mythos einer Gropius-Architektur beständig weiter perpetuiert. Aufklärung | |
| muss eben alle jene fürchterlich schmerzen, die sich im Glauben an ihren | |
| Architekturgott fest verwurzelt fühlen. | |
| 7 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronald Berg | |
| ## TAGS | |
| Bauhaus Jubiläum 2019 | |
| Walter Gropius | |
| Bauhaus Jubiläum 2019 | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Bauhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einhundert Jahre Bauhaus in Weimar: Goethe war hier nie | |
| Lange stieß das Bauhaus nicht nur auf Begeisterung. Jetzt ist die | |
| Architekturschule wieder da – museal verpackt, aber alles andere als | |
| museumsreif. | |
| Angriffe auf linke Projekte: Feine Sahne Freizeitzentrum | |
| Linke Infrastruktur wird zunehmend zum Ziel rechter Attacken. Kein Wunder: | |
| Dort werden Möglichkeiten für ein freieres Leben erprobt. | |
| Kunstpädagogik und Bauhaus: Der Bauhäusler | |
| Die Ausstellung „Alfred Ehrhardt – Malerei, Zeichnung, Grafik“ ist der | |
| Beitrag der gleichnamigen Stiftung zum Bauhaus-Jubiläum. | |
| Diskussion im Jubiläumsjahr: Wie politisch ist das Bauhaus? | |
| Auf einer Podiumsdiskussion in Berlin wird die Annäherung an den | |
| politischen Kern des Bauhauses versucht. Das gelingt nur in Teilen. |