Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Absturz der Boeing 737 MAX 8: Schnelle Antwort, jetzt!
> Nach dem Absturz zweier fast fabrikneuer Boeing 737 MAX 8 geht die Angst
> um, Antworten gibt es noch nicht. Damit kommen wir nicht klar.
Bild: Das Flugzeug ist das sicherste Transportmittel – ein Restrisiko bleibt …
Die wichtigste Währung im Geschäft mit dem Fliegen ist nicht der
Sitzabstand, nicht das Catering und auch nicht der Preis. Es ist die
Sicherheit. Diese wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Alles andere
ist Beiwerk.
Deshalb erregt der zweite Absturz einer fast fabrikneuen Boeing 737 MAX 8
innerhalb weniger Monate in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit. Deshalb
stoppen Länder von Australien bis China vorerst den Einsatz dieses Typs.
Deshalb quellen Medien über von Informationen über angebliche
Software-Probleme, eine vielleicht zu tief liegende Flugzeugnase und
möglicherweise unzureichende Schulungen der Piloten. Und deshalb hat Boeing
jetzt ein Problem.
Möglicherweise, vielleicht, eventuell: Bis die Absturzursachen gefunden
sind, vergehen normalerweise Monate. In aller Regel ist es auch nicht nur
ein Grund, der zum Crash geführt hat, sondern eine ganze Verkettung
unglücklicher Umstände.
So lange aber will kein Reisender warten. Sie und er erwarten jetzt
Erklärungen, möchten jetzt und vor ihrem nächsten Flug wissen, ob diese 737
auch wirklich sicher ist. Es ist dies die vollkommen verständliche Reaktion
auf ein vermeintlich lebensgefährliches Risiko, dem man aus dem Weg gehen
möchte. Kann ich stornieren, wenn dieses Flugzeugmuster zum Einsatz kommt?
Warum sperrt Deutschland seinen [1][Luftraum für all diese Maschinen], die
USA aber nicht?
## Die Lücke zwischen Prinzipien und Verhalten
Die bequemste Reaktion auf diese Verunsicherung ist, die Reisenden selbst
für ihre Ängste verantwortlich zu machen. Warum benutzen diese Idioten
überhaupt die CO2-Schleudern? Diese Argumentation funktioniert freilich
nur, wenn man selbst prinzipiell am Boden bleibt und die Welt gerade
deswegen von einer höheren Warte zu beurteilen glaubt. Doch selbst der
glühendste Klimawissenschaftler muss sich ab und an in ein Flugzeug setzen,
um zu einem Kongress mit anderen Klimaforschern zu gelangen. Und es ist
zudem so, dass zwischen hehren Prinzipien und dem Verhalten von Menschen
eine beachtliche Lücke klafft. Das gilt auch fürs Fliegen. Wir [2][fliegen
in den Urlaub], obwohl wir wissen, wie schädlich das ist.
Dieses Verhalten ist das eine, Flugangst ist eine andere Sache. Dieses
ausweglose Gefühl des Ausgeliefertseins in einer engen Kabine gegenüber
Computern, deren Wirken unverständlich bleibt, und Piloten, von denen wir
nicht wissen, welche Sorgen sie gerade mit sich herumtragen.
Ja, irrational ist das eine wie das andere. Gut haben es die Passagiere,
die auf die Statistik vertrauen und wissen, dass Fliegen neben Bahn- und
Fernbusfahren zu den sichersten Möglichkeiten gehört, um von A nach B zu
gelangen. Rational existiert überhaupt kein Grund, sich vor der Nutzung
eines Flugzeugs Sorgen zu machen. Aber wir sind eben nicht nur rational.
Was ist jetzt mit dieser 737? Sollte man Norwegian jetzt lieber meiden und
auf Austrian umbuchen?
## Manches lässt sich nicht beschleunigen
Risiken vermeiden zu wollen ist ganz gewiss nicht irrational – selbst wenn
die Gefahr noch so klein sein mag. Deshalb ist die Gier nach Erklärungen
für die beiden Abstürze mehr als verständlich.
Wir sind darauf konditioniert, auf wichtige Fragen rasch Antworten zu
erhalten. Im Fall der Abstürze mit mehr als 300 Todesopfern keine schnellen
und verlässlichen Erklärungen zu erhalten, zerrt vielen Menschen an den
Nerven. Doch manches lässt sich eben nicht beschleunigen. Und mit
Halbwahrheiten ist niemandem geholfen.
Ob man sich noch in eine 737 MAX 8 setzt, muss also weiterhin jeder für
sich selbst beantworten. Bei der Risikoabwägung hilft womöglich das
langsame Sammeln von Indizien: Die Airline Aerolinas Argentinas musste ihre
Flüge mit dem Modell aussetzen. Piloten hatten sich geweigert, damit zu
starten.
12 Mar 2019
## LINKS
[1] /Nach-Flugzeugabsturz-in-Aethiopien/!5576504
[2] /Schweden-meiden-Fluege/!5549744
## AUTOREN
Klaus Hillenbrand
## TAGS
Boeing
Flugzeugabsturz
Fliegen
Flugzeugabsturz
Flugverkehr
Boeing
Airbus
Robert Habeck
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pilot über Boeing 737 Max 8: „Man weiß nichts Genaues“
Die Diskussion darüber, ob der Flugzeugtyp unsicher ist, ist verfrüht, sagt
Janis Schmitt von der Pilotenvereinigung Cockpit.
Nach dem Absturz der Boeing 737: US-Luftfahrtbehörde unter Druck
Kongressabgeordnete und Flugbegleiter in den USA verlangen ein Startverbot
für die Boeing 737 MAX 8, bis die Maschinen sicher sind.
Nach Flugzeugabsturz in Äthiopien: Boeing in Bedrängnis
Nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 Max 8 verbieten mehrere Länder
den Start dieses Flugzeugtyps. Die Aktie des US-Herstellers rutscht ins
Minus.
Kommentar Aus für den Airbus „A380“: Riesenvögel am Boden
Das Aus für den A380 ist bedauerlich, weil der Transport in Großflugzeugen
ökologischer ist. Nur machten die Kunden der Airlines nicht mit.
Erregung über Flug des Grünen-Chefs: Darf Robert Habeck fliegen?
Selbsternannte Anstandspolizisten werfen prominenten Grünen ihre Dienst-
und Urlaubsreisen vor. Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.