| # taz.de -- Kommentar Tarifabschluss: Ein Ergebnis für die Frauen | |
| > Arbeitsplätze werden heute auch danach bewertet, ob sie geeignet sind, | |
| > vor Altersarmut zu schützen. Das ist nicht immer der Fall, vor allem für | |
| > Frauen. | |
| Bild: Gute Rente nicht garantiert: Der Tarifabschluss ist wichtig, um Pflegeber… | |
| Zwei Nachrichten aus den vergangenen Tagen lassen aufhorchen, obwohl sie | |
| auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Da ist einmal der | |
| [1][Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder], der für | |
| Beschäftigte etwa in der Pflege deutliche Lohnerhöhungen vorsieht, auch um | |
| die Attraktivität des Berufs zu steigern. Und dann gibt es die Befragung | |
| des Onlinejobportals Stepstone, laut der jedes dritte Bewerbungsverfahren | |
| in Deutschland mit einer Absage des oder der ArbeitnehmerIn endet. Offenbar | |
| können es sich BewerberInnen heute leisten, wählerisch zu sein. | |
| Wird Deutschland zu einem Arbeitnehmerparadies?, fragt man sich und reibt | |
| sich die Augen, denn noch nicht verblasst sind die Erinnerungen an alte | |
| Zeiten, als Sozialexperten vor einer zunehmenden Massenarbeitslosigkeit | |
| warnten. Das Paradies kommt aber nicht, denn die persönlichen | |
| Lebensrisiken, auch die gesundheitlichen und familiären Risiken, bleiben | |
| hoch. | |
| Die Pflege ist ja auch deswegen ein Mangelberuf, weil die Arbeit so | |
| belastend ist, dass kaum eine PflegerIn in Vollzeit bis zum 67. Lebensjahr | |
| durchhalten kann. Das gilt auch für Handwerksberufe, in denen man Angst | |
| haben muss, zum Sozialfall zu werden, wenn man mit Mitte 50 nicht mehr auf | |
| Knien rutschend irgendwelche Leitungen verlegen kann. Mit besseren | |
| Entgelten müssen die [2][Rentenbeiträge erwirtschaftet werden] für ein | |
| erträgliches Alter. Heute bemisst sich die Attraktivität eines Berufes auch | |
| daran, ob die Tätigkeit einen Schutz gegen Altersarmut bietet oder | |
| geradewegs in diese hineinführt. | |
| Der Tarifabschluss ist bemerkenswert, auch weil er einer für die Frauen | |
| ist. Die Zeiten neigen sich dem Ende zu, als frau in prestigearmen Berufen | |
| als Erzieherin, Grundschullehrerin oder Altenpflegerin nur „hinzuverdiente“ | |
| und eine Scheidung das größte Armutsrisiko für sie darstellte. Es fällt | |
| allmählich auf, dass es ein Problem gibt in der Gesellschaft, wenn niemand | |
| mehr die grundlegenden Dienstleistungen am Menschen erbringen will, denn | |
| diese sind überlebensnotwendig. Es wurde Zeit, dass sich das herumspricht. | |
| 4 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tarifeinigung-im-oeffentlichen-Dienst/!5577556 | |
| [2] /Kommentar-Tarifvertrag-der-Laender/!5577577 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Tarif | |
| Pflege | |
| Frauen | |
| Rente | |
| Tarifabschluss | |
| Verdi | |
| Verdi | |
| Tarifverhandlungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst: 120 Euro extra für PflegerInnen | |
| Der Verdi-Tarifabschluss der Länder wirkt sich unterschiedlich aus. | |
| Gewerkschaft lobt besondere Zulagen für einzelne Gruppen. | |
| Kommentar Tarifvertrag der Länder: Festgeschriebene Ungerechtigkeit | |
| Die höher eingestuften Beschäftigten im öffentlichen Dienst können mit dem | |
| Tarifabschluss gut leben. Die unteren Lohngruppen aber bleiben abgehängt. | |
| Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Lohn in drei Jahren | |
| Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bekommen mehr Geld. Es | |
| werden aber nicht alle Wünsche der Streikenden erfüllt. | |
| Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Aller guten Verhandlungen sind drei | |
| Erst wurde gestreikt, jetzt wird verhandelt: Das sind die wichtigsten | |
| Entwicklungen zum Tarifstreit des öffentlichen Dienstes. |