| # taz.de -- Kommentar Fake-News-Gesetz in Russland: Moskaus doppelter Standard | |
| > Mit einem neuen Gesetz will die russische Regierung gegen Fake-News | |
| > vorgehen. Selbstverständlich trifft es immer nur die Oppositionellen. | |
| Bild: Der Kreml holt zum Schlag aus – diesmal gegen das Internet | |
| Russland ist – wieder einmal – im Kampfmodus. Diesmal holt der Kreml zu | |
| einem weiteren [1][Schlag gegen das Internet aus] – will heißen die Fake | |
| News, die sich dort tummeln. Damit ein derart schändliches Treiben, das | |
| laut offizieller Lesart angeblich die Gesellschaft verunsichert und die | |
| öffentliche Sicherheit gefährdet, künftig unterbleibt, können Geldstrafen | |
| verhängt werden. Und die sind so horrend, dass sie die betroffenen Medien | |
| die Existenz kosten können. | |
| Wie in Russland üblich, sind die entsprechenden Passagen des Gesetzes, das | |
| das der Staatsmacht treu ergebenen Unterhaus des Parlaments jetzt | |
| durchgewinkt hat, bewusst schwammig gehalten. Aus gutem Grund. Denn künftig | |
| wird es noch leichter, Inhalte zu verbieten, die der Staat für schädlich | |
| hält – für sich selber und sein Image natürlich. | |
| Wie gut der Kontrollwahn schon jetzt funktioniert, zeigt die Tätigkeit der | |
| [2][Aufsichtsbehörde Roskomnadsor], die in der Vergangenheit bereits | |
| wiederholt Internetseiten blockiert hat. Die Behörde ist – wer hätte das | |
| gedacht – dafür zuständig, auch die neuen Regelungen durchzusetzen. | |
| Bemerkenswert an alldem ist, dass es immer nur die oppositionellen und | |
| regimekritischen Geister sind, die Fake News produzieren und | |
| veröffentlichen. Da ist er wieder, der doppelte Standard, den Moskau so | |
| gern dem dekadenten und allmählich verfaulenden Westen vorwirft. | |
| Eine Sichtung der Programme im [3][russischen Staatsfernsehen], das | |
| selbstverständlich ganz der Wahrheit verpflichtet ist, lohnt in diesem | |
| Zusammenhang. Man erinnert sich an Berichte auf dem Höhepunkt des Krieges | |
| in der Ostukraine. Da behauptete das Kreml-TV allen Ernstes, ukrainische | |
| Faschisten hätten einen dreijährigen Jungen gekreuzigt. Und die Regierung | |
| in Kiew plane, demnächst Banknoten mit dem Konterfei des langjährigen | |
| Lebensgefährten von Eva Braun in Umlauf zu bringen. Dass derartige | |
| Meldungen aber auch rein gar nichts mit der Realität zu tun hatten – | |
| Schwamm drüber. | |
| Auch die Boulevardzeitung Moskowski Komsomolez übrigens argwöhnt, dass sich | |
| das neue Gesetz vor allem gegen Onlineplattformen richtet. Fragt sich, wie | |
| lange das Blatt solche Fake News noch ungestraft verbreiten darf. | |
| 7 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fake-News-in-Russland/!5578877 | |
| [2] /Pressefreiheit-in-der-Ukraine/!5571645 | |
| [3] /Neue-Fake-News-Talkshow-in-Russland/!5541264 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Netzpolitik | |
| Internetsperren | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fake-News in Russland: Es drohen satte Geldbußen | |
| Das russische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das falsche Nachrichten | |
| ahndet. Das betreffe nicht die Informationsfreiheit, heißt es offiziell. | |
| Europarat kritisiert Russland: Homophob und rassistisch | |
| Vorurteile gegen Minderheiten in Russland werden von Präsident Putin und | |
| der orthodoxen Kirche „aktiv befeuert“, stellt der Europarat fest. | |
| Neue Fake-News-Talkshow in Russland: Nein, das ist keine Satire | |
| Ein Parlamentarier moderiert eine Talkshow im Ersten Kanal des russischen | |
| Fernsehens. Fakten verdreht er genauso wie Kollegen vom Zweiten Kanal. |