| # taz.de -- Neue Fake-News-Talkshow in Russland: Nein, das ist keine Satire | |
| > Ein Parlamentarier moderiert eine Talkshow im Ersten Kanal des russischen | |
| > Fernsehens. Fakten verdreht er genauso wie Kollegen vom Zweiten Kanal. | |
| Bild: Pjotr Tolstoi ist Politiker und Talkshow-Moderator in Russland | |
| Konsumenten staatlicher russischer Fernsehprogramme sind ja einiges | |
| gewohnt. Aber es geht offensichtlich immer noch etwas niveauloser und | |
| unappetitlicher. Seit Mitte Oktober beglückt Pjotr Tolstoi, ein Nachkomme | |
| des Schriftstellers Lew Tolstoi, mit seiner Talkshow „Tolstoi Sonntag“ auf | |
| dem Ersten Kanal (Perwy Kanal) die Zuschauer. | |
| Der Fernsehmann, der im Nebenberuf auch noch Vizepräsident der Staatsduma | |
| (Unterhaus des Parlaments) und Leiter der russischen Delegation der | |
| Parlamentarischen Versammlung des Europarats ist, kübelt in einer Art und | |
| Weise, die ihresgleichen sucht. Dabei arbeitet sich das Mitglied der | |
| Präsidenten-treuen Partei „Einiges Russland“, wie könnte es auch anders | |
| sein, bevorzugt an der Ukraine ab. | |
| Die Erkenntnisse von Tolstoi, dem bereits mehrfach Antisemitismus | |
| vorgeworfen wurde, sind so neu nicht. Vor allem seit der | |
| völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland sowie dem Ausbruch | |
| des Krieges in der Ostukraine 2014 gehören sie zum festen Bestandteil | |
| staatlicher Propaganda, der den RussInnen nonstop eingehämmert wird: Die | |
| Ukraine sei ein Teil der russischen Welt, sie sei kein Land, sondern | |
| lediglich ein Territorium. | |
| Die Ukraine habe einen Krieg gegen die eigene Nation begonnen, sie sei ein | |
| Nazistaat, ja eine Nazidiktatur und werde von einer profaschistischen | |
| Elite regiert. | |
| ## Der Untergang Europas sei „herrlich“ | |
| Angesichts derartiger Anwürfe drängt sich unweigerlich der Eindruck auf, | |
| dass der Erste Kanal sich anschickt, in Sachen faktenverdrehender | |
| Berichterstattung dem zweiten Staatssender Rossija 1 Konkurrenz zu machen. | |
| Doch bei Dmitri Kiselew („Nachrichten der Woche“) und Wladimir Solowjow | |
| („Sonntagabend“) dürfte das so einfach nicht werden. Denn auch diese beiden | |
| Talkmaster nehmen die Ukraine mit ähnlich abstrusen Behauptungen regelmäßig | |
| auseinander. | |
| Zumindest Solowjow im maßgeschneiderten Anzug und mit hochpreisiger | |
| Armbanduhr bemüht sich jedoch, ein etwas umfassenderes Portfolio | |
| anzubieten. Es ist schon ganz großes Kino, wenn sich der Einpeitscher | |
| Solowjow, in dessen Talkrunden sich hin und wieder auch einmal eine | |
| kritische Stimme verirrt, über Europa hermacht. | |
| So sei es doch herrlich, bekannte er im Frühjahr vergangenen Jahres in | |
| einer seiner Sendungen, Europa dabei zuzusehen, wie es langsam, aber sicher | |
| verfaule. Die Wahlen in den Niederlanden seien das Viertelfinale, die in | |
| Frankreich das Halbfinale. Im Herbst werde das Finale in Deutschland | |
| gespielt, sagte er mit Blick auf die Abstimmungen in den drei Ländern – | |
| eine Botschaft, die keine Fragen offen ließ. | |
| ## Der Kreml braucht das Fernsehen | |
| Seit einigen Monaten moderiert er eine neue Sendung mit dem Titel „Moskau – | |
| Kreml – Putin“. Das wöchentliche Format ist eine einzige Lobhudelei auf den | |
| großen „Lider“ der Nation, Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Wüsste … | |
| nichts über die Realitäten im russischen Staatsfernsehen, könnte man das | |
| Ganze glatt für eine Satire-Sendung halten. | |
| Doch lustig ist hieran leider gar nichts. Auch Igor Jakowenko, ehemaliger | |
| Generalsekretär des russischen Journalistenverbands und früher | |
| Parlamentsabgeordneter, ist das Lachen schon lange vergangenen. Das Umfeld | |
| der Hasskanäle sei in einer Krise, schreibt er auf seinem Blog zu der neuen | |
| Talkshow „Tolstoi Sonntag“. | |
| „Die Kanäle müssen den Grad des Hasses ständig erhöhen und sich immer neue | |
| Provokationen ausdenken, um den Hass anzustacheln.Zur gleichen Zeit wird | |
| die Kluft zwischen dem Geschehen im Fernsehen und dem, was die Mehrheit der | |
| russischen Bevölkerung interessiert, immer fassbarer. Es scheint, dass die | |
| Zeit, wo ein Land mithilfe des Fernsehens regiert werden konnte, ihrem Ende | |
| entgegen geht. Aber andere Instrumente hat der Kreml nicht.“ | |
| Fragt sich nur, ob Jakowenko mit dieser Einschätzung richtig liegt. Denn | |
| zumindest auf dem Land und an der Peripherie ist das Fernsehen immer noch | |
| die wichtigste Informationsquelle. Und derzeit läuft es doch ganz gut. | |
| Noch! Daher: Fortsetzung folgt! | |
| 24 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Einiges Russland | |
| Kreml | |
| Krim | |
| Zensur | |
| Russland | |
| Medien | |
| Kreml-Kritiker | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Russia Today | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russlands Staatsfernsehen in der Krise: Propaganda ohne Publikum | |
| Der staatliche TV-Sender verliert Zuschauer, vor allem unter Jugendlichen. | |
| Putin will deshalb mehr Kontrolle über digitale Medien. | |
| Kommentar Fake-News-Gesetz in Russland: Moskaus doppelter Standard | |
| Mit einem neuen Gesetz will die russische Regierung gegen Fake-News | |
| vorgehen. Selbstverständlich trifft es immer nur die Oppositionellen. | |
| Medien in Russland: Politisches Crowdfunding | |
| Das kremlkritische Magazin „The New Times“ musste eine Geldstrafe zahlen – | |
| die höchste je gegen Russlands Presse verhängte. Leser halfen aus. | |
| Regisseur in Russland vor Gericht: Serebrennikow drohen 10 Jahre Haft | |
| Der kremlkritische Regisseur Kirill Serebrennikow steht seit 15 Monaten | |
| unter Hausarrest. Bisher gab es einen Prozesstag, es werden viele folgen. | |
| Unabhängigkeit von Russland: Kiews Kirchenkampf gegen Moskau | |
| Die Ukraine sucht auch theologisch die Unabhängigkeit vom Nachbarn. Die | |
| Regierung will, dass sich beide orthodoxen Kirchen von Russland lösen. | |
| „Russia Today“-Teilsperrung auf Facebook: It's the copyright, stupid | |
| Facebook verbietet Russia Today das Posten von Links – trägt der Kampf | |
| gegen Fake News Früchte? Leider nein, es geht ums Urheberrecht. |