| # taz.de -- Düstere Aussichten für die Konjunktur: R-Wort nicht mehr vermeidb… | |
| > An der Rezession vorbeigeschrappt? Nix da, meinen die Ökonomen Flassbeck | |
| > und Spiecker: mittendrin. Finanzminister Scholz glaubt's nicht. | |
| Bild: Pi-mal-Daumen-Indikator: Einfach mal am Samstag in der Shoppingzone nachg… | |
| Berlin taz | Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft. „[1][Sie befindet | |
| sich mitten in der Rezession“, haben Heiner Flassbeck und Friederike | |
| Spiecker] berechnet. Die beiden Ökonomen korrigieren damit die Ergebnisse | |
| des Statistischen Bundesamtes. Dieses hatte zuletzt gemeldet, die deutsche | |
| Wirtschaft habe im [2][vierten Quartal 2018 nur „stagniert“]. | |
| Auch die Bundesregierung will von einem Abschwung nichts wissen. | |
| SPD-Finanzminister Olaf Scholz sagte am Montag: „Wir haben unverändert eine | |
| ordentliche wirtschaftliche Entwicklung. Die Beschäftigung nimmt weiter | |
| zu.“ Allerdings räumte Scholz ein, „das Wachstum hat sich verlangsamt“. | |
| Nach den Berechnungen von Flassbeck und Spiecker befindet sich die deutsche | |
| Wirtschaft jedoch eindeutig im Abschwung. Die beiden verwenden die gleichen | |
| Erhebungen wie das Statistische Bundesamt – deuten sie aber anders. | |
| Im Zentrum ihrer Analyse steht, dass das produzierende Gewerbe seit Mai | |
| 2018 schrumpft: Das Minus beläuft sich auf fünf Prozentpunkte. Das | |
| produzierende Gewerbe ist für Wirtschaftsprognosen besonders interessant, | |
| weil es ein Frühindikator für die konjunkturelle Gesamtentwicklung ist: | |
| Maschinen oder Autos werden vor allem gekauft, wenn Zuversicht herrscht. | |
| Doch die Stimmung hat sich eingetrübt. Auch andere Frühindikatoren deuten | |
| darauf hin, dass ein Abschwung ansteht: Der ifo-Geschäftsklima-Index sinkt | |
| bereits seit mehr als einem Jahr. | |
| ## Wie schlimm ist es? | |
| Doch wie tief ist die Rezession insgesamt? Das produzierende Gewerbe ist ja | |
| nur ein Teil der Wirtschaft, und nicht alle Branchen sind so | |
| konjunkturabhängig: Bereiche wie Pflege, Gesundheit oder Erziehung arbeiten | |
| konstant weiter, egal wie es in den Firmen läuft. Flauten in den | |
| Produktionsbetrieben schlagen daher nur gedämpft auf die Gesamtkonjunktur | |
| zurück. | |
| Ein hilfreicher Vergleich ist die kurze Rezession 2012/13: Damals sank die | |
| gewerbliche Produktion in zwei Quartalen um kumuliert 3,5 Prozentpunkte, | |
| die gesamte Wirtschaftsleistung schrumpfte aber nur um etwa 0,8 Prozent. | |
| Mit einem Minus von fünf Prozentpunkten ist das produzierende Gewerbe | |
| diesmal stärker eingebrochen – daher dürfte auch die Rezession gravierender | |
| ausfallen. | |
| Einen Ausreißer scheint es allerdings zu geben: Der Verband des | |
| Bauhauptgewerbes meldete am Montag optimistisch, dass man für 2019 mit | |
| einem realen Umsatzplus von einem Prozent rechne. Flassbeck hält diese | |
| Prognose für wenig überzeugend und zitiert erneut den | |
| ifo-Geschäftsklima-Index: „Auch im Bau sind die Erwartungen deutlich nach | |
| unten gerichtet, alles andere ist Propaganda.“ Daten des Statistischen | |
| Bundesamtes und der Bundesbank weisen ebenfalls aus, dass das Ausbaugewerbe | |
| bereits seit Frühjahr 2018 schrumpft. | |
| Nur warum kommt es überhaupt zur Flaute? Das Statistische Bundesamt hat | |
| drei Faktoren ausgemacht, die die deutsche Wirtschaft belasten: die | |
| protektionistische Handelspolitik von US-Präsident Trump, die Dürre im | |
| vergangenen Sommer und die Absatzschwäche bei Dieselfahrzeugen durch den | |
| Abgasskandal. Flassbeck findet diese Analyse zu kleinteilig: „Es gibt eine | |
| konjunkturelle Abkühlung auf der ganzen Welt, und die trifft Deutschland am | |
| härtesten, weil es am stärksten exportabhängig ist.“ | |
| Noch herrscht fast Vollbeschäftigung, aber Flassbeck fürchtet, dass es bald | |
| mehr Arbeitslose geben könnte, falls die Bundesregierung nicht ein | |
| Konjunkturprogramm auflegt. „Sie sollte Geld ausgeben, mit vollen Händen“. | |
| Bedarf gebe es jedenfalls genug: „Von der Infrastruktur bis zur Ökologie“. | |
| 26 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://makroskop.eu/2019/02/die-deutsche-wirtschaft-ist-in-der-rezession/ | |
| [2] https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2019/02/… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Konjunktur | |
| Unternehmen | |
| Statistik | |
| Rezession | |
| SPD | |
| Eurozone | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom über Wirtschaftszyklen: „Wir leihen uns das Wachstum“ | |
| Der Brexit und Trumps Handelskonflikt beeinflussen die Wirtschaft deutlich | |
| weniger als gemeinhin angenommen. Das sagt der US-Ökonom Lakshman Achuthan. | |
| Kommentar verpasste Chancen der SPD: Aufschwung verzweifelt gesucht | |
| Bei einer Wirtschaftskrise würde die SPD untergehen. Denn um ihr | |
| Sozialprogramm umzusetzen, bräuchte sie eine Hochkonjunktur. | |
| Konjunktur in der Eurozone: Warnung vor neuem Teufelskreis | |
| Italien in der Rezession, Deutschland nicht viel besser: Die beiden | |
| ungleichen Länder bremsen die Wirtschaft in der Eurozone – anders als die | |
| „Gelbwesten“. | |
| Im Fall eines Wirtschaftsabschwungs: Scholz arbeitet an einem Notfallplan | |
| Die schöne Zeit sei vorbei, sagt der Bundesfinanzminister. Sollte die | |
| Wirtschaftsleistung sinken, sehe er geringere Steuern und Mehrausgaben vor. |