| # taz.de -- Internationale Diplomatie zu Venezuela: Zwei Vorschläge, zwei Absa… | |
| > Gleich zwei Vorschläge zur Lösung der Venezuela-Krise laufen ins Leere: | |
| > der eine wurde von der Regierung abgelehnt, der andere von der | |
| > Opposition. | |
| Bild: Grenzbrückenblockade: Die Regierung lässt keine von der Opposition orga… | |
| Berlin taz | Gleich zwei internationale diplomatische Initiativen zur | |
| Lösung der politischen Krise in Venezuela sind am Mittwoch und Donnerstag | |
| in Uruguays Hauptstadt Montevideo vorgestellt worden. Zunächst legte der | |
| sogenannte „Mechanismus von Montevideo“, ein Bündnis der Regierungen | |
| Mexikos und Uruguays und der in der Caricom organisierten Karibikstaaten, | |
| einen Plan vor. | |
| In vier Schritten (Dialog – Verhandlung – Einigung – Umsetzung) sollen | |
| Venezuelas Regierung des amtierenden Präsidenten Nicolás Maduro und die vom | |
| Parlamentpräsidenten und [1][selbst ernannten Interims-Staatschef Juan | |
| Guaidó] angeführte Opposition einen Ausweg aus dem Machtkampf finden. Der | |
| Dialog soll sofort und ohne Vorbedingungen beginnen. | |
| Die Staaten des „Mechanismus von Montevideo“ haben sich im | |
| Venezuela-Konflikt für „neutral“ erklärt. Im Unterschied zu den USA und d… | |
| meisten lateinamerikanischen Nachbarländern Venezuelas haben sie Guaidó | |
| nicht als Präsidenten anerkannt, zählen aber auch nicht zu den | |
| Maduro-Unterstützern wie Bolivien, Kuba und Nicaragua. | |
| Während Maduro den Vorschlag sofort begrüßte und seine Bereitschaft | |
| erklärte, an einem „offenen Dialog der Verständigung für den Frieden“ | |
| teilzunehmen, lehnte Guaidó einen Dialog ohne Vorbedingungen ab. | |
| ## Opposition lehnt Dialog mit Maduro ab | |
| Im [2][Interview] mit der uruguayischen Tageszeitung El País sagte er: „Wir | |
| demokratischen Kräfte Venezuelas haben schon an Vorstößen zu Dialog, | |
| Verhandlung und Einigung mit dem Regime des Nicolás Maduro teilgenommen. | |
| Die Folge war immer unverändert gleich: Eine Verstärkung des Autoritarismus | |
| und der Repression.“ Für ein weiteres Manöver dieser Art stehe man nicht | |
| zur Verfügung. | |
| Am Donnerstag nun traf sich ebenfalls in Montevideo die sogenannte | |
| „Internationale Kontaktgruppe“. Ihr gehören vier lateinamerikanische und | |
| acht europäische Staaten und die EU an. Neun der Länder – darunter [3][alle | |
| europäischen Teilnehmer] außer Italien – haben Guaidó bereits als | |
| Interimspräsidenten anerkannt. Neben Uruguay – das beiden Foren angehört – | |
| hat sich nur die rechtspopulistische italienische Regierung für neutral | |
| erklärt, während Bolivien als einziges Mitgliedsland zu Maduro hält. Mexiko | |
| nahm auch an diesem Treffen teil, gehört aber offiziell nicht zur | |
| Kontaktgruppe. | |
| Im Ergebnis legte die Gruppe am Donnerstag – gegen die Stimme Boliviens – | |
| einen Maßnahmenkatalog vor, der im wesentlichen den Forderungen der | |
| Opposition entspricht: Schnellstmögliche Präsidentschaftswahlen und eine | |
| Zulassung internationaler humanitärer Hilfe. Darum hatte es Streit gegeben, | |
| nachdem Guaidó mit Hilfe der USA, Kanadas und einiger anderer Staaten, die | |
| ihn als Präsidenten anerkennen, erste Hilfskonvois von Kolumbien aus hatte | |
| ins Land holen wollen. | |
| Die Regierung [4][versperrte] daraufhin am Dienstag die entsprechende | |
| Grenzbrücke mit einem quergestellten Tanklastzug und mehreren Containern | |
| und ließ die Güter nicht ins Land. Begründung: Der Hilfskonvoi sei ein | |
| Versuch der USA, eine militärische Intervention vorzubereiten. Venezuela | |
| habe es im übrigen nicht nötig, im Ausland um Hilfe zu betteln. | |
| Wie zu erwarten begrüßte Guaidó den Vorschlag der Kontaktgruppe, während | |
| die Regierung Maduro ihn ablehnte. Wie es auf diplomatischer Ebene nun | |
| weitergehen soll, bleibt vorerst unklar. | |
| 8 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Venezuelas-Oppositionschef-Juan-Guaido/!5567999 | |
| [2] https://www.elpais.com.uy/informacion/politica/juan-guaido-uruguay-hecho-fa… | |
| [3] /EU-Laender-und-Venezuela/!5570466 | |
| [4] /Hilfslieferung-fuer-Venezuela/!5571201 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Venezuela | |
| Nicolás Maduro | |
| Juan Guaidó | |
| Bolivien | |
| Uruguay | |
| Bolivien | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mögliche Wiederwahl von Evo Morales: Schatten der Zukunft über Bolivien | |
| Die Anhänger*innen und Widersacher*innen des umstrittenen Präsidenten | |
| polarisieren das Land. Der tritt trotz Widerstandes noch mal zur Wahl an. | |
| Machtkampf und Krise in Venezuela: Hilfsgüter als Politikum | |
| Venezuelas Opposition macht Politik mit Hilfsgütern, Präsident Maduro zeigt | |
| sich stets umgeben von Militär. Die Grenzen bleiben für Hilfskonvois | |
| geschlossen. | |
| Krise in Venezuela: Ein Krieg ist es doch | |
| In Venezuela schließen sich die Reihen der chavistischen Basis. Und die | |
| Gewissheit wächst, dass Maduro sich wird halten können. | |
| Bündnis zwischen Venezuela und Türkei: Der Feind meines Feindes | |
| Die USA und die EU ergreifen im Machtspiel um Venezuela für Guadió Partei. | |
| Währenddessen pflegen Maduro und Erdoğan eine unbeachtete Allianz. | |
| Gastkommentar zu Venezuela: So wird die Konfrontation verstärkt | |
| Bekenntnispolitik in der EU verbaut alle diplomatischen Möglichkeiten in | |
| Venezuela, sagt der Politikwissenschaftler Günther Maihold. | |
| Kommentar Druck auf Venezuela: So kann das nichts werden | |
| Guaidó wird von acht EU-Ländern anerkannt. Aber sie sollten ihm lieber | |
| Geduld abtrotzen und eine Lösung finden, mit der beide Seiten leben können. | |
| EU-Länder und Venezuela: Klare Position gegen Maduro | |
| Immer mehr Länder stellen sich hinter Guaidó. Acht EU-Staaten erkennen ihn | |
| als Präsidenten Venezuelas an. Ein diplomatischer Hieb für Maduro. |