# taz.de -- Gastkommentar zu Venezuela: So wird die Konfrontation verstärkt | |
> Bekenntnispolitik in der EU verbaut alle diplomatischen Möglichkeiten in | |
> Venezuela, sagt der Politikwissenschaftler Günther Maihold. | |
Bild: Posieren für's Foto kann er: Venezuelas selbsternannter Interimspräside… | |
Mit ihrer Anerkennung von [1][Juan Guaidó als „legitimem Präsidenten“] | |
Venezuelas beschreiten Deutschland und die EU einen gefährlichen Pfad in | |
der Außenpolitik. Bislang galt, dass sich nur Staaten gegenseitig | |
anerkennen und nicht einzelne Personen oder Parteien. Nun gilt als | |
Kriterium die Rechtmäßigkeit, mit der Herrschaft ausgeübt wird. Das bringt | |
die Grundlagen europäischer Außenpolitik ins Wanken und lädt zu Debatten | |
über eine Fülle von autoritären Regimen weltweit ein. | |
Da Guaidó bereits damit begonnen hat, im Ausland eigene Vertreter zu | |
benennen, werden die Mitgliedstaaten der EU bald ganz praktisch zu | |
entscheiden haben, wie sie mit den bei ihnen akkreditierten Vertretern der | |
Regierung Maduros umgehen wollen und wie ihre Botschaften in Caracas die | |
Beziehungen mit den Inhabern der staatlichen Gewalt in Venezuela gestalten | |
werden. | |
[2][Die Anerkennung eines „zweiten“ Präsidenten setzt die Außenpolitik | |
Europas und seiner Mitgliedstaaten] auf das Gleis einer | |
„Bekenntnispolitik“, bei der man sich historisch als auf der richtigen | |
Seite stehend betrachtet. Doch diese Wendung bringt massive Kosten mit | |
sich: Ein solche „Bekenntnispolitik“ beraubt sich diplomatischer | |
Möglichkeiten, indem sie einseitig Partei ergreift und damit die Position | |
der Vermittlung und der Suche nach Verständigung räumt. | |
Die innenpolitische Polarisierung in Venezuela wird dadurch zementiert, | |
Europa ordnet sich der „Jetzt oder nie“-Logik der Opposition unter. Damit | |
wird die Konfrontation im Lande verstärkt und der gleichzeitig erfolgte | |
Aufruf zum Dialog unglaubwürdig. Das mag im Fall Venezuela noch nicht so | |
sichtbar sein, aber es könnte durch die dominante Rolle der USA zu | |
Konflikten im internationalen Lager der Guaidó-Unterstützer führen, wenn es | |
darum geht, Gewalt und Blutvergießen zu verhindern. | |
Die Abstimmungsprobleme der europäischen Länder werden sich verschärfen, | |
gemeinsames Handeln wird immer schwieriger. Bekenntnispolitik greift also | |
zu kurz, sie lässt die Handlungsfähigkeit der Außenpolitik verkümmern. | |
6 Feb 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Archiv-Suche/!5568002&s=guadio/ | |
[2] /Archiv-Suche/!5570466&s=Venezuela/ | |
## AUTOREN | |
Günther Maihold | |
## TAGS | |
Venezuela | |
Außenpolitik | |
Nicolás Maduro | |
Präsidentenwahl | |
EU-Mitgliedstaaten | |
Venezuela | |
Venezuela | |
Venezuela | |
Venezuela | |
Venezuela | |
Venezuela | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Internationale Diplomatie zu Venezuela: Zwei Vorschläge, zwei Absagen | |
Gleich zwei Vorschläge zur Lösung der Venezuela-Krise laufen ins Leere: der | |
eine wurde von der Regierung abgelehnt, der andere von der Opposition. | |
Blockierte Hilfslieferungen für Venezuela: Schwerkranken geht die Zeit aus | |
Regierung und Opposition streiten sich weiter über Hilfslieferungen. | |
Derweil warten Arme und Kranke auf Essen und Arznei. | |
Hilfslieferung für Venezuela: Armee blockiert Grenzübergang | |
Das venezolanische Militär blockiert einen Grenzübergang nach Kolumbien. | |
Über diesen sollte die Bevölkerung Nahrungsmittel und Medizin erhalten. | |
Kommentar Druck auf Venezuela: So kann das nichts werden | |
Guaidó wird von acht EU-Ländern anerkannt. Aber sie sollten ihm lieber | |
Geduld abtrotzen und eine Lösung finden, mit der beide Seiten leben können. | |
Staatskrise in Venezuela: Maduro lässt Ultimatum auslaufen | |
Venezuelas Staatschef hat das Ultimatum mehrerer EU-Staaten für eine | |
Neuwahl verstreichen lassen. Derweil schließen die USA ein Eingreifen des | |
Militärs nicht aus. | |
Machtkampf in Venezuela: Guaidó redet nicht mit jedem | |
Die internationale Diplomatie droht im Falle Venezuelas zu scheitern. In | |
Caracas spitzt sich die Situation vor einer neuen Großkundgebung zu. |