| # taz.de -- Rückkauf des Kosmosviertels: Mit dabei auf dem Marktplatz | |
| > Auch wenn der Senat viel Geld in den Kauf des Kosmosviertels gesteckt | |
| > hat: Es ist gut investiert. Ein Wochenkommentar. | |
| Bild: Die Platte in der Sonne, auch in Berlin sehr begehrt | |
| Der Rückkauf von 1.821 Wohnungen im Kosmosviertel in Altglienicke soll nach | |
| Informationen des RBB 250 Millionen Euro gekostet haben. 250 Millionen, | |
| das sind fast 2.000 Euro pro Quadratmeter. Hört sich nach viel an, ist es | |
| in Berlin aber nicht unbedingt: Laut Statistik des Immobilienanbieters | |
| Immowelt waren von 7.737 Wohnungen, die in den letzten vier Wochen in | |
| Berlin zum Kauf angeboten wurden, nur 90 für einen Kaufpreis von unter | |
| 2.000 Euro pro Quadratmeter zu haben. Weitere 314 gab es im Preissegment | |
| von 2.000 bis 2.500 pro Quadratmeter. Für die restlichen 7.333 Wohnungen | |
| mussten Käufer höhere Preise zahlen. | |
| Diese Statistik fasst Altbau- und Neubauwohnungen zusammen und kann | |
| deswegen nur als ungefähre Orientierung dienen. Aber schon eine solch | |
| ungefähre Orientierung ließ die aufgeregt geführte Debatte über den Kauf | |
| des Kosmosviertels in dieser Woche vermissen. FDP und CDU kritisierten den | |
| Kauf scharf, der Bund der Steuerzahler stimmte mit ein, auch in der taz war | |
| von einer „Kauftour“ des Senats die Rede und davon, dass bei dieser Aktion | |
| die „Grenze zur Ideologie“ überschritten sein könnte. | |
| Sicher: Es ist eine berechtigte Frage, ob das Land Berlin mit einsteigen | |
| sollte in den völlig überhitzten Immobilienmarkt, auf dem 2.000 Euro pro | |
| Quadratmeter mittlerweile selbst für Plattenbauten in Randbezirken normal | |
| sind. Es gilt aber auch: Es gibt keinen anderen Weg, die sich weiter nach | |
| oben schraubende Preisspirale zu unterbrechen, als den, private Unternehmen | |
| auf diesem Markt zurückzudrängen. So viel zu bauen, dass der Markt mit | |
| Wohnungen überschwemmt würde und deswegen die Preise sinken, ist angesichts | |
| des anhaltenden Zustroms nach Berlin schlicht nicht möglich. Freiwillig | |
| werden sich diese Unternehmen sicher nicht auf mögliche Profite verzichten, | |
| und dass gesetzliche Regelungen hier nicht greifen, zeigt die | |
| Mietpreisbremse. | |
| Bleibt: Die Wohnungen müssen in kommunale Hand. Damit ist noch lange nicht | |
| alles erreicht aus Mietersicht – auch die landeseigenen Betriebe sind | |
| angehalten, Gewinne zu erwirtschaften, auch hier gibt es Mieterhöhungen. | |
| Aber trotzdem: Eine demokratische Kontrolle ist hier zumindest möglich. | |
| Dass dieses Mittel nicht genutzt wurde, als die Wohnungen noch billiger | |
| waren, kann jetzt nicht als Argument dafür dienen, dass man es auch die | |
| nächsten 20 Jahre nicht nutzt. Besser, als mit öffentlichen Geldern die | |
| überzogenen Kaufpreiserwartungen privater Unternehmen zu erfüllen, wäre | |
| natürlich, die Wohnungen auf anderem Weg in öffentliches Eigentum zu | |
| überführen. Ob sich FDP, CDU und Bund der Steuerzahler wohl bald der | |
| Forderung nach Enteignung der Immobilienkonzerne anschließen? | |
| 16 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Berliner Senat | |
| Immobilienmarkt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Florian Schmidt | |
| Wohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bauen in Berlin: Auf der Spur des Geldes | |
| Vom Kosmosviertel bis nach Dahlem: Mit dem Hauptausschuss unterwegs auf | |
| Baustellen-Rundfahrt. | |
| Dokumentarfilm über das Kosmosviertel: „Einen positiven Vibe reinbringen“ | |
| Man kann auf den Müll halten oder auf den Balkon im Sonnenschein, sagt | |
| Alexandra Weltz-Rombach. Sie hat einen Film über das Kosmosviertel gemacht. | |
| Berliner Wohnungspolitik: Pressing zeitigt Erfolge | |
| Der überraschende Verkauf des Postscheckamtes durch die CG Group zeigt: Die | |
| private Wohnungswirtschaft gerät unter Druck. | |
| Multimedia-Reportage Kosmosviertel: Perspektive Plattenbau | |
| Am Berliner Stadtrand treffen Miethaie, Akrobaten und Hobbytechniker | |
| aufeinander. Eine multimediale Reportage. |