Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimaaktivistin reagiert auf Gerüchte: Greta Thunberg und die Trol…
> In einem langen Statement auf Facebook hat sich die Klimaaktivistin Greta
> Thunberg gegen Vorwürfe gewehrt. Es gebe niemanden „hinter ihr“.
Bild: „Viele Menschen lieben es, Gerüchte zu streuen“: Greta Thunberg stel…
Greta Thunberg hat bei Facebook [1][in einem langen Post] auf Vorwürfe
reagiert, dass sie von jemandem gesteuert werde und Geld für ihre Proteste
erhalte. „Ich habe beobachtet, dass über mich viele Gerüchte zirkulieren
und enorme Mengen an Hass“, schreibt sie in ihrer Stellungnahme. „Deshalb
möchte ich einige Sachen über meinen Schulstreik klarstellen.“
Die 16-jährige Klimaaktivistin aus Schweden, die jeden Freitag vor dem
schwedischen Parlament gegen den Klimawandel protestiert, wurde in den
vergangenen Wochen weltweit berühmt. Seitdem erlebt sie im Netz einen
Shitstorm, der sich vor allem aus rechten Kreisen speist. Die
Beschimpfungen zielen auf ihr Alter, ihr Geschlecht und ihre
Asperger-Diagnose ab.
Auch Publizisten und Medien aus dem rechten Spektrum beschäftigen sich mit
der jungen Frau und verbreiteten in den vergangenen Tagen und Wochen das
Gerücht, dass Greta Thunberg eine Art PR-Coup und Marionette von
Unternehmern und Aktivisten sei.
„Ich bin für eine Verschärfung des Tatbestands ‚Kindesmissbrauch‘, um a…
solche Fälle verfolgen zu können wie den der bereits erwähnten Greta aus
Schweden, die von den Klimarettern zur Ikone ihrer Bewegung erkoren wurde“,
[2][sagte beispielsweise der Publizist Henryk M. Broder] vergangene Woche
in seiner Rede vor der AfD-Fraktion im Bundestag.
## „Altklug und verhaltensgestört“
„Ein 16-jähriges Mädchen, altklug und verhaltensgestört, von
Untergangsphantasien verfolgt und von der Idee besessen, die Welt retten zu
müssen, wird innerhalb weniger Wochen zur Ikone einer neuen Jugendbewegung.
Mit dem Missbrauch Minderjähriger kennen sich die Grünen aus“, schrieb der
deutsche Anwalt Joachim Steinhöfel [3][auf Twitter].
„Wir basteln uns eine Klima-Ikone“, titelte die Schweizer Weltwoche. In dem
Text vom 23. Januar 2019 schrieb die schwedische Journalistin Katerina
Janouch, die dem rechten Spektrum zugerechnet wird, hinter „Klima-Greta“
stecke eine PR-Kampagne von Umweltaktivisten, die das Mädchen für ihre
Zwecke „als Zugpferd benutzen, um Spendengelder einzusammeln und linke
Botschaften zu verbreiten“. Mehrere Nachfolgetexte in rechten Blogs
beziehen sich auf den Weltwoche-Text.
In ihrem langen Facebook-Post reagierte Greta Thunberg auf die Kritik. Sie
beschreibt, wie der Umweltaktivist Bo Thorén sie im Mai 2018 kontaktierte,
nachdem sie einen Schreibwettbewerb in einer schwedischen Zeitung gewonnen
hatte. Thorén gehört dem Umweltverband Fossil Free Dalsland an und der
internationalen Graswurzelbewegung Extinction Rebellion.
„Ich hatte ein paar Telefonkonferenzen mit anderen Aktivisten“, schreibt
Greta Thunberg in ihrem Post. Sie wollten Ideen entwickeln, wie sie
Aufmerksamkeit auf die Klimakrise lenken könnten. Bo Thorén habe einige
Ideen gehabt – von Demonstrationen bis hin zu Schulstreiks. Diese Idee war
inspiriert von den Studenten aus Parkland, schreibt Greta, die sich nach
dem Amoklauf an ihrer Schule geweigert hatten, zur Schule zu gehen.
„Ich mochte die Idee eines Schulstreiks“, schreibt Greta Thunberg. Also
entwickelte sie die Idee weiter und wollte andere junge Leute überzeugen,
sich ihr anzuschließen. Da sie keinen Erfolg hatte, beschloss sie, alleine
in den Streik zu treten. Sie nahm an keinen weiteren Konferenzen mehr teil.
Ihre Eltern waren laut Greta Thunberg davon nicht besonders begeistert.
„Sie sagten, wenn ich das tun würde, müsste ich es alleine tun und ohne
ihre Unterstützung.“ Also begann sie am 20. August 2018 mit ihrem Streik.
Sie habe dann einen Post bei Instagram und Twitter veröffentlicht, der
schnell geteilt wurde. Journalisten und Zeitungen wurden auf sie
aufmerksam. Unter den ersten Menschen, die auf sie zukamen, war der
schwedische Unternehmer Ingmar Rentzhog, der das Start-up und die
Klimaplattform [4][wedonthavetime.org] gegründet hat. „Er sprach mit mir
und machte Fotos, die er auf Facebook postete“, schreibt Greta Thunberg.
Sie habe vorher noch nie mit ihm zu tun gehabt.
## Sie habe nie Geld erhalten, schreibt Greta Thunberg
„Viele Menschen lieben es, Gerüchte zu streuen, dass es Menschen ,hinter
mir’ gebe oder dass ich ,bezahlt’ werde oder ,benutzt’, das zu tun, was i…
tue“, schreibt sie weiter. „Aber es gibt niemanden ,hinter’ mir außer mir
selbst.“
Sie gehöre keiner Organisation an. Manchmal kooperiere sie mit
verschiedenen NGOs, die sich mit dem Klima und der Umwelt beschäftigen.
„Aber ich bin absolut unabhängig und repräsentiere nur mich selbst.“ Sie
habe außerdem von niemandem Geld erhalten – genauso wenig wie ihre Familie.
Ihre Eltern bezahlen ihre Zugtickets und ihre Unterkünfte. Manchmal frage
sie Wissenschaftler um Hilfe, wenn sie ihre Reden formuliere, da sie keine
Fehler machen möchte.
„Manche Menschen verhöhnen mich wegen meiner Diagnose“, schreibt sie
weiter. „Aber Asperger ist keine Krankheit, sondern ein Geschenk.“ Wäre sie
„normal“ und sozial, hätte sie sich einer Organisation angeschlossen oder
eine Organisation gegründet. Aber da sie nicht so gut darin sei, sich mit
Leuten zusammenzutun, habe sie eben alleine mit dem Schulstreik begonnen.
Manchmal habe es einen größeren Effekt, etwas nicht zu tun. „Genauso wie
ein Flüstern manchmal lauter ist als ein Schrei.“
Gegen ein Argument könne sie nichts sagen, schreibt sie zum Schluss. Und
das sei der Fakt, dass sie „nur ein Kind sei und man nicht auf Kinder hören
solle“. Aber das könne leicht behoben werden – man müsse sich nur auf die
Wissenschaft verlassen. „Wenn jeder den Wissenschaftlern zuhören würde und
den Fakten, auf die ich mich die ganze Zeit beziehe – dann würde niemand
mir zuhören müssen oder den Hunderttausenden Schülern, die auf der ganzen
Welt für das Klima streiken. Dann könnten wir alle zurück in die Schule
gehen.“
4 Feb 2019
## LINKS
[1] https://www.facebook.com/gretathunbergsweden/posts/767646880269801?__xts__%…
[2] /Juedischer-Autor-bei-der-AfD/!5567331
[3] https://twitter.com/Steinhoefel/status/1089078655920324608
[4] http://wedonthavetime.org
## AUTOREN
Steffi Unsleber
## TAGS
Greta Thunberg
Schulstreik
Schwerpunkt Fridays For Future
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt AfD
Greta Thunberg
Greta Thunberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Prima Leistungskurs in Protestkultur
Nur weil man es freitags nicht vom Sofa schafft, muss man nicht über die
Jugend mäkeln, die an dem Tag mit gutem Grund die Schule schwänzt.
Greta Thunberg kommerziell ausgenutzt: Aktivistin als Werbefigur
Ein schwedischer Geschäftsmann wirbt Investoren mit dem Namen von Greta
Thunberg. Sie selbst oder ihre Familie wurden wohl nicht gefragt.
Kommentar Globale Erwärmung: Klima? Lieber Kapitulation!
Die globalen Temperaturen steigen und diejenigen, die dagegenhalten
könnten, schaffen es nicht. Es wäre ehrlicher, einfach aufzugeben.
Klimawandel und globale Erwärmung: Wetterextreme werden extremer
Seit Jahren wird es immer heißer auf der Erde. Das bestätigen Messungen zur
globalen Temperatur. Sie zeigen: Der Klimawandel macht keine Pause.
Jüdischer Autor bei der AfD: Polemisch bis sarkastisch bis kryptisch
Henryk M. Broder hat letzte Woche eine Rede vor der AfD-Fraktion im
Bundestag gehalten. Ein drolliges Erinnerungsfoto erregte Aufsehen.
Schüler*innenproteste fürs Klima: Wenn Erwachsene von Kindern lernen
Jeden Freitag demonstrieren Schüler*innen für eine gute Zukunft, die durch
den Klimawandel in Gefahr ist. Vier Jugendliche sprechen.
Onlinemob stürzt sich auf Klimaaktivistin: Hass und Hetze gegen Greta Thunberg
Die 16-jährige schwedische Klimaschutzaktivistin bringt den rechten
Onlinemob in Wallung. Das zeigt: Mit ihren Warnungen trifft sie einen Nerv.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.