| # taz.de -- Berlinale-Staralbum – Christian Bale: Der Abgelenkte | |
| > „Sie haben einen tollen Bauchnabel!“, ruft Christian Bale in den Raum. | |
| > Bei der Pressekonferenz wirkt er, nun ja, etwas neben der Spur. | |
| Bild: 40 Minutes delay: Christian Bale | |
| Eine Kontinuität bei der diesjährigen Berlinale: Ohne Pressekonferenz | |
| würden einige Filme deutlich besser wegkommen als mit Pressekonferenz. So | |
| auch „Vice“, Adam McKays Film über den ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick | |
| Cheney, der kurz vor 9/11 mit Bush Jr. ins Amt kam und maßgeblich für den | |
| Zweiten Irakkrieg verantwortlich war. | |
| Selten hat es so ein vielschichtiges Biopic aus Hollywood gegeben. Brillant | |
| verkörpert wird der wohl mächtigste Vize der US-Historie von Christian | |
| Bale, der für die Rolle 30 Kilo zulegte, sich 30 Jahre älter schminken ließ | |
| – und zu Recht für den Oscar als bester Hauptdarsteller nominiert wurde. | |
| 40 Minuten vergehen, bis Bale und Regisseur McKay endlich erscheinen. Da | |
| ist schon ein Drittel der Presse abgedampft, das Festival geht schließlich | |
| weiter. Bale trägt Zwiebellook, schwarz, wie um die übrigen paar | |
| Cheney-Kilos zu kaschieren. Seinen Mund rahmt ein opulenter Bart, der viele | |
| seiner Sätze in ein unverständliches Grummeln verwandelt. Selbst die | |
| Übersetzer*innenkabine scheint überfordert. | |
| Während McKay den Journalist*innen die Unterschiede zwischen Cheney (hat | |
| moderne rechtskonservative US-Politik maßgeblich mitgeprägt) und Trump (ist | |
| ein Resultat von Cheneys Werk) erläutert, ist Bales Blick abgelenkt von | |
| Details im Saal. Der gebürtige Waliser ist deutlich neben der Spur. | |
| „Sie haben einen tollen Bauchnabel!“, ruft der 45-Jährige einmal in den | |
| Raum. Oder: „Sie haben ja eine Riesenkameralinse! Was kostet so etwas?“ | |
| Alle lachen. Bale unterhält uns, ohne irgendetwas von Substanz zu sagen. | |
| Wobei das nicht weiter schlimm wäre. Doch spricht er dann auch über den | |
| Film und gibt leider die redundantesten Auslegungen von sich, die über | |
| „Vice“ zu machen sind. | |
| Nur einmal bricht Bale aus seiner Welt von Floskeln und Bauchnabeln aus, | |
| als er gefragt wird, wie sein Körper auf das ständige Ab- und Zunehmen für | |
| Rollen reagiere: „Mein Körper sagt: Hör auf. Du wirst sterben, wenn du so | |
| weitermachst.“ Der Raum lacht. Worüber nur? | |
| 12 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Christian Bale | |
| USA | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Tod | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Juliette Binoche | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinofilm „Vice – Der zweite Mann“: Kein Diener der Macht | |
| Nur ein Katalysator für politische Katastrophen? Adam McKays polemischer | |
| Politfilm „Vice – Der zweite Mann“ über Dick Cheney. | |
| Berlinale-Staralbum – Maren Eggert: Die Distanzierte | |
| Maren Eggert spielt in „Ich war zuhause, aber“ von Regisseurin Angela | |
| Schanelec eine Mutter. Auf der Berlinale zeigt sie sich schüchtern. | |
| Berlinale „The Shadow Play“: Korruption und Liebe | |
| Der chinesische Regisseur Lou Ye wirft in seinem Thriller „The Shadow Play“ | |
| einen Blick in die Karriereabgründe der heute erfolgreichen Chinesen. | |
| Filmemacherin über die Berlinale: „Ich kann nicht inszenieren“ | |
| Ute Aurand macht Filme über das alltägliche Leben und arbeitet immer mit | |
| 16mm-Filmmaterial. Großen Einfluss auf ihr Werk hatte Jonas Mekas. | |
| Berlinale „Ich war zuhause, aber“: Vom Tod durchwirkt | |
| Regisseurin Angela Schanelec zeigt in „Ich war zuhause, aber“ ein | |
| zerfallendes Familiengefüge, das zerfällt und sich neu zusammensetzt. | |
| Berlinale-Staralbum – Nora Fingscheidt: Die Fleißige | |
| Fünf Jahre schrieb Nora Fingscheidt am Drehbuch zu ihrem ersten | |
| Langspielfilm. Der hat es nun direkt in den Wettbewerb geschafft. | |
| Berlinale-Staralbum – Juliette Binoche: Die kluge Helferin | |
| Die französische Schauspielerin Juliette Binoche ist Jury-Präsidentin auf | |
| der Berlinale. Wer ist diese Frau, die Persönliches von Privatem trennt? | |
| Auftakt 69. Berlinale: Warten auf den Systemsprenger | |
| Die 69. Berlinale steht im Zeichen des Abschieds vom Direktor Dieter | |
| Kosslick. Außerdem setzt das Programm genderpolitische Akzente. |