Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Feminismus und Paragraf 218: Freiheit für Andersfühlende
> Eine radikale Rhetorik beherrscht die Debatte um Abtreibungen – doch das
> Leben ist komplizierter. Auch Feministinnen dürfen trauern.
Bild: Eine Abtreibung kann Erleichterung verschaffen, aber zugleich Abschied be…
Jens Spahn sorgt sich mal wieder um die Frauen des Landes. Der
CDU-Politiker und Gesundheitsminister, der uns einst die luzide Erkenntnis
präsentierte, die „Pille danach“ sei kein Smartie, will eine [1][Studie zu
den seelischen Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen] durchführen lassen –
sehr zum Nachteil aller Frauen. Denn nun haben ein paternalistischer
Betonkopf und seine Vordenker*innen aus der „Pro Life“-Bewegung den Rahmen
gesetzt, um über das psychische Wohlergehen nach Abtreibungen zu sprechen.
Man kann annehmen, dass aus Spahns Forscherdrang eher politischer
Profilierungswahn als echtes Interesse spricht. Schließlich gibt es längst
Untersuchungen zu den Folgen von Abtreibungen; nur liefern die offenbar
keine Ergebnisse, die Spahn in die Agenda passen: Eine 2015 veröffentlichte
Studie der University of California besagt etwa, dass 95 Prozent der
befragten Frauen den Eingriff nicht bereuen. Nicht direkt danach und auch
nicht Jahre später. Schon blöd, wenn ein Gesundheitsminister so bockig den
Stand der Forschung ignoriert.
Auf Spahns Moral und die Mythen seiner Gleichgesinnten reagiert die
Pro-Choice-Fraktion zu Recht mit radikaler Rhetorik. Zwei feministische
Thesen lauten: Wenn Frauen nach Abtreibungen zu kämpfen haben, dann wegen
der gesellschaftlichen Stigmatisierung. Und: Es sei auf keinen Fall
ungeborenes Leben, das man da bis zur 12. Schwangerschaftswoche aus dem
Uterus holt, sondern lediglich ein „Zellhaufen“.
Beide Thesen sind aus medizinischer und wissenschaftlicher Sicht richtig –
und doch ist es komplizierter. Denn: Doch, manche Frauen leiden nach
Abtreibungen an mehr als den Strukturen. Und nein, es ist keine
unumstößliche Wahrheit, dass Menschen, die [2][Paragraf 219a] abschaffen
wollen, einen Fötus als „Zellhaufen“ betrachten müssen.
## So simpel der Eingriff, so widersprüchlich die Gefühle
Fest steht zunächst: Besagte Studie aus Kalifornien kam zu dem Ergebnis,
dass negative Gefühle direkt nach der Abtreibung meist im Zusammenhang mit
der befürchteten oder erlebten Stigmatisierung stehen. Wer mit Frauen über
das Thema Abtreibung spricht, bekommt zur Bestätigung viele Geschichten vom
Versagen der Gesellschaft und der Institutionen zu hören: von unsensiblen
Gynäkolog*innen, Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen, die Frauen
demütigend akribische Fragen zur „Familienplanung“ mit einem
One-Night-Stand stellen, von Eltern, Partner*innen oder Freund*innen, die
verständnislos und ignorant reagieren. Eine gerechtere Welt sähe anders
aus.
Aber Frauen erzählen eben auch Geschichten, die sich selbst in der
gerechtesten aller Welten ereignen würden – weil eine Abtreibung
Erleichterung verschaffen, aber zugleich Abschied bedeuten kann. Auch
Frauen, die sich ihrer Sache völlig sicher sind, können traurig sein. Vor
dem Abbruch und danach. Weil sie Verantwortungsgefühl für dieses Ding in
ihrem Bauch entwickelt haben. Weil sie schwanger von einem Menschen sind,
mit dem sie sich eine Familie vorstellen können – nur halt nicht jetzt.
Weil ihr Wunschkind schwer behindert auf die Welt kommen würde und sie sich
dieser Herausforderung nicht gewachsen fühlen.
So simpel der Eingriff ist, so widersprüchlich kann sich eine Frau im
Anschluss fühlen. Sie kann an neun von zehn Tagen froh sein, kein
brüllendes Bündel in den Schlaf wiegen zu müssen. Und sich an Tag zehn
fragen, ob das Bündel wohl schon krabbeln könnte. Sie kann in manchen
Momenten sauer auf alle werden, die da so locker-rotzig von „Zellhaufen“
reden – und doch zugleich bereit sein, deren Position vor der
Spahn-Fraktion zu verteidigen. Wie nennt man solche Gefühle? Reue
jedenfalls nicht.
Abtreibungen sind der häufigste chirurgische Eingriff in der Gynäkologie
und gehören entkriminalisiert, denn sie sind, auf gesellschaftlicher Ebene,
seit Jahrhunderten Normalität, Alltag, keine große Sache. Auf individueller
Ebene kann das anders aussehen. Das ist ein gewaltiger Unterschied, der im
Bestreben, die Argumente der Abtreibungsgegner*innen zu entkräften, oft
untergeht.
Unter unzähligen Frauen, für die der Eingriff undramatisch ist, sind immer
auch Zweifelnde. Trauernde. Und die fühlen sich nicht besser, wenn sie nach
konservativer Lesart tragische Sünderinnen sind und nach feministischer gar
nicht existieren. Dass sich Frauen mit ambivalenten Gefühlen und
Geschichten so selten zu Wort melden, ist kein Wunder: Wer nach einer
Abtreibung eingesteht, beim Anblick von Babys nasse Augen zu kriegen, muss
in Überschallgeschwindigkeit hinterhersetzen, trotzdem zu seiner
Entscheidung zu stehen. Sonst kommt irgendein Jens und freut sich, mal
wieder besser gewusst zu haben, was gut für die dummen Mädchen ist.
Die Debatte braucht die drastische „Zellhaufen“-Rhetorik. Genauso dringend
aber bräuchte sie andere, weiterführende feministische Erzählungen zum
Thema Abtreibung. Nur weil die „Pro Life“-Fraktion von den „seelischen
Folgen“ einer Abtreibung spricht, muss niemand die Worte zwangsläufig
spöttisch in Anführungszeichen setzen. Man kann eine Abtreibung für einen
großen Einschnitt im Leben halten – und dafür kämpfen, dass andere Frauen
das nicht so sehen müssen.
Es ist eine Krankheit der Zeit, Angst vor ambivalenten Positionen zu haben,
weil die Gegenseite sie für ihre Zwecke vereinnahmen könnte – und es oft
genug tut. Aber es wäre fatal, den Rechten das Recht aufs Sprechen über
Abtreibung und Trauer zu überlassen. Reden wir also: nicht nur über die
entspannten Abbrüche, sondern auch über die traumatischen. Über Schmerzen
und Blut, gute Gespräche und blöde, über die Therapie im Anschluss oder die
Erleichterung. Nur so können Schwangerschaftsabbrüche für alle Frauen ein
normaler Teil des Lebens werden. Und vermutlich würde nichts Jens Spahn so
sehr ärgern.
7 Feb 2019
## LINKS
[1] /Nach-Reformvorschlag-fuer-Paragraf-219a/!5566994
[2] /Kompromiss-zu-Paragraf-219a/!5567165
## AUTOREN
Julia Lorenz
## TAGS
Schwerpunkt Paragraf 219a
Jens Spahn
Feminismus
Paragraf 218
Schwerpunkt Paragraf 219a
Schwerpunkt Paragraf 219a
Kristina Hänel
Schwerpunkt Paragraf 219a
Schwerpunkt Paragraf 219a
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Sprache und Paragraph 219a: Es gibt kein „ungeborenes Leben“
Die Sprache von Abtreibungsgegner*innen reduziert Frauen zum Container des
Embryos. So gerät ihr Recht auf Selbstbestimmung in Gefahr.
Bundesländer wenden sich gegen 219a: „Nicht weitreichend“ genug
Sechs Länder legen im Bundesrat Anträge vor, in denen sie die Streichung
des Paragrafen fordern. Sie stellen sich damit gegen den Gesetzentwurf der
GroKo.
Referentenentwurf zu Paragraf 219a: Kabinett billigt Gesetzesänderung
Die Neuregelung des Werbeverbots für Abtreibungen ist einen Schritt weiter.
Änderungen im parlamentarischen Verfahren sind nicht ausgeschlossen.
Kompromiss zu Paragraf 219a: Schlimmer als vorher
Der Paragraf, der Infos über Schwangerschaftsabbrüche verbietet, soll
reformiert werden. Die Kritik am Gesetzentwurf ist groß.
Nach Reformvorschlag für Paragraf 219a: Spahn plant Studie zu Abtreibungen
Gesundheitsminister Jens Spahn lässt eine Studie zu „seelischen Folgen“
eines Schwangerschaftsabbruchs ausarbeiten – trotz Kritik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.