| # taz.de -- Rechte Ideologien in Brasiliens Schulen: Bolsonaros Feldzug gegen L… | |
| > Mit seinen rassistischen und homophoben Sprüchen weckt Brasiliens | |
| > Präsident Widerspruch bei Lehrkräften. Die werden öffentlich denunziert. | |
| Bild: Der „brasilianische Trump“, Jair Bolsonaro | |
| Belo Horzionte taz | An einem Tag im Mai 2017 behandelte Lehrerin Valerie | |
| Borges im Geschichtsunterricht den Aufstieg der Hitlerjugend, als es einer | |
| Schülerin entfuhr: „Aber das ist genau, was Jair Bolsonaro macht.“ | |
| Für die Schülerin war der Zusammenhang zwischen der Minderheitenverfolgung | |
| im Deutschland der 1930er Jahre und dem Diskurs des brasilianischen | |
| Abgeordneten – der kurz darauf zum Präsidenten Brasiliens gewählt werden | |
| sollte – klar. Borges antwortete: „Ein Typ, der für Bolsonaro ist, der ist | |
| so, weil er homophob ist, weil er ein Frauenhasser ist. Das ist unabhängig | |
| davon, was Bolsonaro ist.“ Damit war für Borges, die an der renommierten | |
| staatlichen Schule von Niterói, im Staat Rio de Janeiro, unterrichtet, das | |
| Thema abgehakt. | |
| Was die 54-Jährige nicht wusste: Eine andere Schülerin hat Borges’ | |
| Äußerungen über Bolsonaro auf dem Handy aufgenommen. Und noch weniger ahnte | |
| die Lehrerin, dass der Mitschnitt kurz darauf bei Stadtrat Carlos Jordy | |
| landen sollte. Der wiederum veröffentlichte das Audio auf seiner Webseite | |
| und in den sozialen Netzwerken. Heute ist Jordy Parlamentabgeordneter für | |
| die Partido Social Liberdade (PSL) – die Partei Bolsonaros. | |
| Die Veröffentlichung des Mitschnitts durch den Stadtrat hatte Folgen für | |
| die Geschichtslehrerin: Am darauf folgenden Tag brach ein Shitstorm über | |
| Valeria Borges herein, auf ihrer Facebook-Seite erhielt sie sogar | |
| Morddrohungen. „Am Anfang war es schrecklich, aber dann habe ich | |
| Unterstützung von Freunden, Schülern, Kollegen und der Gemeinde von Niterói | |
| bekommen. Alle kennen mich sehr gut, ich unterrichte seit 20 Jahren an | |
| dieser Schule“, sagt sie der taz. | |
| ## Kritik an Rassismus und Militärdiktatur macht verdächtig | |
| Dennoch fiel es Borges schwer, die Attacke zu überwinden. Über ein Jahr | |
| lang nahm sie Medikamente gegen Depression. „Was mich am meisten beleidigt | |
| hat, war, von einem Idioten zu hören, dass ich nicht als Lehrerin arbeiten | |
| sollte. Lehrerin zu sein ist das, worauf ich am meisten stolz bin.“ | |
| Hinter der Attacke auf Valeria Borges steckt die Bewegung „[1][Escola Sem | |
| Partido]“ (deutsch: Schule ohne Partei). Ihr erklärtes Ziel ist es, gegen | |
| eine „Indoktrination“ der Schüler vorzugehen. Erstaunlich dabei ist, was | |
| für die Anhänger dieser Bewegung alles verdächtig ist. Nämlich alles, was | |
| in irgendeiner Weise gegen die „traditionelle Familie“ gerichtet sein | |
| könnte: Marxismus, Sozialismus, Gender, Sexualität, Feminismus, | |
| afrikanische Geschichte und Religion, aber auch der kritische Umgang mit | |
| Rassismus und der Militärdiktatur in Brasilien. | |
| Allein in Borges’ Schule wurden noch weitere vier Lehrer im Unterricht | |
| gefilmt und im Netz angefeindet. Die Escola Sem Partido geht auf den | |
| brasilianischen Juristen Miguel Nagib zurück. Nagib ist einer der ersten | |
| Mitglieder des Instituto Millenium, ein brasilianischer Think-Thank für | |
| Wirtschaftsliberalismus, den Banker, Medienunternehmer und Rechtspolitiker | |
| fördern. In dem Institut treffen sich Personen wie José Piñera, der unter | |
| Chiles Diktator Augusto Pinochet Arbeitsminister war. | |
| Die Escola Sem Partido gründete Nagib im Jahr 2004, als er von seiner | |
| Tochter mitbekam, dass einer ihrer Lehrer im Unterricht Che Guevara mit dem | |
| heiligen Franz von Assisi verglichen habe. Aus Protest schrieb er der | |
| Schule einen Brief. Die Schulgemeinschaft hingegen verteidigte den | |
| angegriffenen Lehrer. | |
| ## Missliebige Begriffe sollen aus Schulen verbannt werden | |
| Doch Nagib ist nicht die Person, die schnell klein beigibt. Anhand des | |
| Falls entwickelte der Jurist eine Theorie einer Art Stockholm-Syndrom bei | |
| Schülern. In ihnen erkennt er „Opfer intellektueller Entführung“, während | |
| dessen der indoktrinierte Schüler fast immer eine „starke affektive | |
| Verbindung zu seinem Lehrer/Indoktrinator entwickelt“, heißt es auf der | |
| offiziellen Webseite von Escola Sem Partido. | |
| Deshalb, steht dort weiter, würden Schüler nicht zugeben, dass sie | |
| manipuliert worden seien. Im Gegenteil verteidigten die Schüler ihre Lehrer | |
| noch. Auf der Webseite von Escola Sem Partido kann man auch Vorlagen | |
| herunterladen, die helfen, gegen Lehrer vorzugehen: Anträge für | |
| Filmgenehmigungen an Schulen, Anklageschriften, Gesetzesvorlagen. | |
| Bolsonaros Familie ist schon früh in der Bewegung aktiv. | |
| Im Jahr 2014 protokollierte [2][Flavio Bolsonaro], Sohn des neuen | |
| Präsidenten Jair Bolsonaro und heute Senator, die erste Gesetzesvorlage von | |
| Escola Sem Partido. Damals war Bolsonaro junior noch Abgeordneter im | |
| Regionalparlament von Rio de Janeiro. Der Entwurf wurde mithilfe von Miguel | |
| Nagib geschrieben, aber nicht verabschiedet. Einige Monate später, reichte | |
| Flavios Bruder Carlos Bolsonaro – als Stadtrat von Rio – eine ähnliche | |
| Gesetzesvorlage ein. Auch dieser Vorstoß blieb ohne Erfolg. Das war jedoch | |
| nicht überall so. | |
| Von den rund 150 Gesetzesentwürfen gegen Indoktrination an Schulen, die | |
| seither in ganz Brasilien eingereicht wurden, wurden etwa 20 angenommen. | |
| Und seitdem Bolsonaro vergangenes Jahr zum Präsidenten gewählt worden ist, | |
| beschäftigt sich auch das nationale Parlament mit dem Thema. Im | |
| brasilianischen Unterhaus wartet auch ein entsprechender Gesetzesentwurf. | |
| Er sieht vor, dass die Begriffe „Gender“ und „sexuelle Orientierung“ aus | |
| den Schulen verbannt werden müssen. | |
| ## Bolsonaro wettert gegen Aufklärungsunterricht | |
| Ende 2018 wurde der Entwurf vom Leiter der Parlamentskommission zugelassen. | |
| Die Abstimmung wurde zwar wegen entschiedener Lehrerproteste verschoben. | |
| Die Leiter der Kommission haben aber angedeutet, dass sie den | |
| Gesetzesentwurf zu einem späteren Zeitpunkt zur Abstimmung stellen wollen. | |
| Die Aussichten auf Erfolg stehen gut. | |
| Denn vergangenen Freitag ist das neu gewählte brasilianische Parlament | |
| zusammengetreten. Bolsonaros Partei ist dort nun mit 55 Sitzen stärkste | |
| Kraft. Der neue Präsident, [3][der unter anderem für die Militärdiktatur | |
| schwärmt], hat die Escola Sem Partido während des Wahlkampfs als Plattform | |
| benutzt. Eines seiner Argumente, verbreitet durch WhatsApp und Interviews, | |
| war, dass Aufklärungsunterricht zur Sexualisierung von Kindern beitrage. | |
| Auch behauptete Bolsonaro, dass Lehrer anhand einer „Gender-Ideologie“ | |
| Schüler zu Homo- und Bisexualität ermutigten. | |
| Bei seinen Attacken gegen die angebliche Gender-Ideologie nahm es Bolsonaro | |
| mit der Wahrheit nicht so genau. Im Wahlkampf zeigte er ein Schulbuch, das | |
| Teil eines „Gay-Kit“ sein solle und in staatlichen Schulen während der | |
| Regierungszeit der Arbeiterpartei verwendet werde. In Wahrheit hat das | |
| Bildungsministerium dieses Anatomie-Schulbuch gar nicht zugelassen. | |
| „Die Mehrheit der Fälle von sexuellem Missbrauch passieren zu Hause, von | |
| Familienangehörigen oder Freunden der Eltern“, sagt Fernanda Moura von der | |
| Bewegung „Lehrer gegen die Escola Sem Partido“. Moura hat ihre Masterarbeit | |
| über die Escola Sem Partido geschrieben. Ihr Urteil ist eindeutig: „Wenn | |
| sie sagen, dass die Lehrer Kinder sexualisieren, ist das eine riesige Lüge. | |
| Kinder werden durch die Medien und die Familie sexualisiert. Die Schule ist | |
| eine Hilfe für sie. Viele Schüler merken nur dann, dass sie missbraucht | |
| werden, wenn sie an der Schule aufgeklärt werden.“ | |
| ## Niedrige Gehälter und schlechte Arbeitsbedingungen | |
| Doch diese Sichtweise hat heute mächtige Gegner. So hat sich auch der neue | |
| Bildungsminister, der Kolumbianer Ricardo Vélez Rodríguez, wie sein | |
| Präsident offen für Escola Sem Partido ausgesprochen. „Wer erzieht, sind | |
| Vater und Mutter. Die Schule muss die familiären Traditionen respektieren“, | |
| sagte er der Zeitung Folha de S.Paulo. Über den sehr schlechten Zustand | |
| vieler öffentlicher Schulen oder die Probleme mit Gewalt und Drogen bei | |
| Kindern und Jugendlichen hat der neue Bildungsminister hingegen noch kein | |
| Wort verloren. Auch nicht zu den Arbeitsbedingungen für Lehrer in | |
| Brasilien. Im Vergleich mit 39 weiteren OECD-Ländern erhalten Pädagogen in | |
| Brasilien das niedrigste Gehalt. | |
| „Diese Politiker, die für die Escola Sem Partido sind, haben seit Jahren | |
| keine Schule betreten“, sagt Fernando Penna, Professor an der Fakultät für | |
| Erziehungswissenschaften an der Universität Fluminense. „Die Lehrer sind so | |
| überfordert, dass es ihnen kaum gelingt, überhaupt zu unterrichten“, so | |
| Penna. Zum Indoktrinieren kommen sie gar nicht. | |
| 6 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-der-Wahl-in-Brasilien/!5536753 | |
| [2] /Vor-der-Wahl-in-Brasilien/!5536753 | |
| [3] /Nach-Bolsonaros-Wahlsieg-in-Brasilien/!5546318 | |
| ## AUTOREN | |
| Fábio Corrêa | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schule | |
| Brasilien | |
| Militärdiktatur | |
| Donald Trump | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US- Präsident trifft Amtskollege Bolsonaro: Trump will Brasilien in der Nato s… | |
| Donald Trump und Jair Bolsonaro sind zum ersten Mal zusammengekommen. Und | |
| was kam dabei raus? Das südamerikanische Land soll ins nordatlantische | |
| Bündnis. | |
| Brasiliens Ultrarechte gegen Supermodel: Die Schöne und das Biest | |
| Brasiliens Rechtsaußen-Regierung knöpft sich einen Superstar des Landes | |
| vor: Model und Umweltschützerin Gisele Bündchen. | |
| Brasiliens neuer Präsident vereidigt: Bolsonaro kündigt Rechtsruck an | |
| Als erste Amtshandlung will der rechtsextreme Staatschef in Brasilien per | |
| Dekret das Waffenrecht liberalisieren, damit „gute Bürger“ sich verteidigen | |
| könnten. | |
| Indigener über Brasiliens Präsident: „Wir haben große Angst“ | |
| Brasiliens rechter Präsident Jair Bolsonaro wird vereidigt – und sagt | |
| Indigenen den Kampf an. Stammesführersohn Txana Bane setzt sich zur Wehr. |