| # taz.de -- WHO rät zum Impfen: Umstrittener Piks | |
| > Die WHO warnt vor Impfmüdigkeit – gerade im Fall von Masern. In | |
| > Deutschland aber ist die Zahl der Infektionen zuletzt wieder gesunken. | |
| Bild: Es ist auch ein Privileg, Zugang zur Impfung zu haben | |
| Berlin taz | Impfungen sind eine der wirksamsten Maßnahmen zur | |
| Krankheitsvorbeugung, aber eine weltweite [1][Impfzurückhaltung] („vaccine | |
| hesitancy“) droht die Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten | |
| zunichtezumachen. Dies teilte die WHO kürzlich mit. Impfen verhindere | |
| jährlich 2 bis 3 Millionen Todesfälle, es könnten 1,5 Millionen mehr sein, | |
| wenn sich mehr Menschen impfen ließen. | |
| Als Beispiel wurden die Masern genannt: Der Ausbruch von Masern sei im | |
| Jahre 2017 im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 30 Prozent gestiegen, hieß | |
| es in der WHO-Mitteilung. In Deutschland allerdings ist die Zahl der | |
| Masernfälle im Jahre 2018 wieder zurückgegangen, sagte die Sprecherin des | |
| Robert-Koch-Instituts, Susanne Glasmacher, der taz. Das | |
| „Ausbruchsgeschehen“ sei sehr wechselhaft. 2018 wurden in Deutschland 542 | |
| Masernfälle gemeldet. 2017 waren es 929 Fälle gewesen, 2016 nur 325. Im | |
| Jahre 2015 hingegen wurden 2.465 Masernfälle in Deutschland registriert. | |
| Das Ausbruchsgeschehen hänge von vielen Umständen ab, so Glasmacher. 2015 | |
| beispielsweise brachten unter anderem Asylsuchende aus Bosnien das Virus | |
| mit. 2013 hatten Messebesucher aus dem Ausland für eine Erkrankungswelle in | |
| Berlin gesorgt. | |
| ## Keine Zahlen zur Impfgegnerschaft | |
| Zu einer zu- oder abnehmenden generellen Impfmüdigkeit erhebt das | |
| Robert-Koch-Institut keine Zahlen. Das [2][Bundesinstitut für | |
| gesundheitliche Aufklärung] hat in einer Befragung 2016 festgestellt, dass | |
| etwa ein Viertel der Erwachsenen schon einmal auf eine Impfung verzichtet | |
| hatten, unter anderem auch aus Angst vor Nebenwirkungen oder weil der | |
| mögliche Verlauf einer Krankheit als nicht so schwer eingeschätzt wurde. | |
| Seit 1970 gibt es die Impfung gegen Masern in Deutschland, davor erkrankten | |
| jedes Jahr Zehntausende Kinder an der Virusinfektion. Es kam damals in | |
| Deutschland auch alljährlich zu Dutzenden Todesfällen. Statistisch ereignet | |
| sich 1 Todesfall bei rund 10.000 Masernerkrankungen, erklärte Glasmacher. | |
| Eine Hirnhautentzündung zum Beispiel gilt als eine schwerwiegende Folge der | |
| Masernerkrankung. | |
| Es gebe weltweit nur sehr, sehr wenige Einzelfälle von Impfschäden durch | |
| Masernimpfungen, sagte Glasmacher. Zu den sehr seltenen Impfschäden zählen | |
| beispielsweise Nervenschädigungen. | |
| ## Die Psyche spielt mit | |
| Die psychologische Forschung habe ergeben, dass Eltern, die beispielsweise | |
| heute durch die Internetrecherche auf Einzelfälle von Impfschäden stoßen, | |
| dann mitunter auf eine Impfung des Kindes verzichten, so Glasmacher. Die | |
| Angst, an einem solchen Schaden möglicherweise schuld sein zu können, wiege | |
| schwerer als die Sorge, das Kind könnte wegen der fehlenden Impfung an | |
| Masern erkranken, erklärte Glasmacher | |
| Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach sprach sich für eine | |
| Impfpflicht in Deutschland aus. „Ich selbst befürworte bei einer so | |
| gefährlichen Krankheit wie den Masern eine Impfpflicht“, sagte Lauterbach | |
| der Zeitung Die Welt. | |
| Die Gründe der weltweit zunehmenden Maserninfektionen seien komplex und | |
| nicht alle diese Gründe hingen mit einer zögerlichen Impfbereitschaft | |
| zusammen, hieß es in der WHO-Mitteilung. Nachlässigkeit, fehlender Zugang | |
| zu Impfstoffen und fehlendes Vertrauen seien die Hauptgründe der | |
| Impfzurückhaltung. Sie ist laut ẂHO nur eine der zehn weltweit größten | |
| gesundheitlichen Bedrohungen. Dazu zählen etwa auch Luftverschmutzung und | |
| Klimawandel, der Ebola-Virus, die Resistenz gegenüber Antibiotika, | |
| Übergewicht, Diabetes. | |
| 21 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.who.int/emergencies/ten-threats-to-global-health-in-2019 | |
| [2] https://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/impfen-und-hyg… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| WHO | |
| Masern | |
| Impfung | |
| Gesundheitsvorsorge | |
| Ebola | |
| Schule | |
| Niedersachsen | |
| WHO | |
| WHO | |
| Italien | |
| Proletariat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ebola-Epidemie im Kongo: Mit Waffen gegen Ebola | |
| Eine bewaffnete Gruppe greift Butembo an, Zentrum der Ebola-Epidemie im | |
| Ostkongo. Aus Unsicherheit wird Krieg. Die Angst wächst. | |
| Masern-Ausbruch im Kreis Hildesheim: Keine Schule ohne Masern-Impfung? | |
| In einer Schule müssen Kinder der Schule fernbleiben, die nicht gegen | |
| Masern geimpft sind. Notwendige Prävention – oder die Tyrannei der Masse? | |
| Ein Pro und Contra. | |
| Masern in Niedersachsen: Hurra, nicht geimpft! | |
| An einer Schule in Niedersachsen tauchen die Masern auf. Wer nicht geimpft | |
| ist, soll nun vorerst zu Hause bleiben. Die Entscheidung wirft Fragen auf. | |
| Kommentar WHO und Pharmaindustrie: Spielplatz für Multimilliardäre | |
| Die Weltgesundheitsorganisation lügt, wenn es um Folgen von Atomunfällen | |
| geht. Noch schlimmer: Sie befindet sich im Würgegriff von | |
| Kapitalinteressen. | |
| WHO stellt Gefahrenbericht vor: Impfgegner sind die Pest | |
| Neben Luftverschmutzung, Diabetes und Pandemien hält die | |
| Weltgesundheitsorganisation Impfmüdigkeit für eine große weltweite | |
| Gesundheitsgefahr. | |
| Impfpflicht in Italien: Keine Macht den Masern | |
| Seit Mitte 2017 herrscht in Italien Impfpflicht. Der Widerstand der Gegner | |
| war groß, jetzt wird eine erste Bilanz gezogen. | |
| Die Geschichte der Impfgegner: Nicht pieksen, ich habe Argumente | |
| Die historische Anti-Impf-Bewegung war proletarisch geprägt. Heute besteht | |
| sie vor allem aus Menschen mit akademischer Bildung. |