| # taz.de -- Impfpflicht in Italien: Keine Macht den Masern | |
| > Seit Mitte 2017 herrscht in Italien Impfpflicht. Der Widerstand der | |
| > Gegner war groß, jetzt wird eine erste Bilanz gezogen. | |
| Bild: Wer für Impfpflicht ist, wird in Italien seit 2017 glücklich | |
| In Deutschland wird auf Plakaten immer wieder ein kleines gelbes Heftchen | |
| gesucht: der Impfpass. Die Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche | |
| Aufklärung muss auf Freiwilligkeit setzten, denn Impfungen sind in | |
| Deutschland keine Pflicht. Das sieht in Italien anders aus: Seit Mitte 2017 | |
| sind zehn Immunisierungen obligatorisch, der Gesetzesänderung ging eine | |
| Maser-Epidemie am Anfang des Jahres voraus. | |
| Im Fachblatt „Eurosurveillance“ haben Epidemiologen nun eine erste Bilanz | |
| gezogen. Demnach scheint die gesetzliche Impfpflicht zu wirken. Ende 2017 | |
| war die Rate für fast alle Impfungen höher als in 2016. Gegen Masern, Mumps | |
| und Röteln sind sogar 4,4 Prozent mehr geschützt als im Vorjahr. Die | |
| gesetzliche Impfpflicht wurde in Italien von einer umfangreichen | |
| Informationskampagne begleitet, außerdem wurden Strafen für Verstöße | |
| festgelegt. Wer der Impfpflicht nicht nachkommt, muss bis zu 500 Euro | |
| zahlen. Auch können unter Sechsjährige bei fehlenden Impfungen von Krippen, | |
| Kindergärten und Vorschulen ausgeschlossen werden. | |
| Trotz der strengen Vorgaben versuchen Impfgegner die Vorschriften immer | |
| noch zu umgehen: Eltern drohen mit Klagen oder versuchen die Impfung | |
| aufzuschieben. Der Widerstand, der gerade gegen den Schutz vor Masern stark | |
| ist, sorgt dafür, dass nur 92 Prozent der unter Dreijährigen einen | |
| entsprechenden Schutz erhalten. Insgesamt sind 87 Prozent der Italiener | |
| gegen Masern geimpft, die angestrebte Impfquote liegt jedoch bei 95 Prozent | |
| – nur dann können Ausbrüche wirksam verhindert werden. | |
| Viele Gegner befürchten Nebenwirkungen durch die Immunisierungen, obwohl | |
| diese wissenschaftlich nicht belegt sind. Unter Kritikern existiert sogar | |
| die abwegige Theorie, dass die Impfung gegen Masern Autismus zur Folge | |
| haben könnte. Tatsächlich hat jedoch die Angst vor vermeitlichen Schäden | |
| die wahren Auswirkungen: In den ersten vier Monaten des Jahres sind über | |
| 1200 Italiener an Masern erkrankt – Vier Menschen sind gestorben. | |
| 14 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Kuegler | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Masern | |
| Impfung | |
| Niedersachsen | |
| WHO | |
| WHO | |
| Masern | |
| Proletariat | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Masern in Niedersachsen: Hurra, nicht geimpft! | |
| An einer Schule in Niedersachsen tauchen die Masern auf. Wer nicht geimpft | |
| ist, soll nun vorerst zu Hause bleiben. Die Entscheidung wirft Fragen auf. | |
| WHO rät zum Impfen: Umstrittener Piks | |
| Die WHO warnt vor Impfmüdigkeit – gerade im Fall von Masern. In Deutschland | |
| aber ist die Zahl der Infektionen zuletzt wieder gesunken. | |
| WHO stellt Gefahrenbericht vor: Impfgegner sind die Pest | |
| Neben Luftverschmutzung, Diabetes und Pandemien hält die | |
| Weltgesundheitsorganisation Impfmüdigkeit für eine große weltweite | |
| Gesundheitsgefahr. | |
| Kinder- und Jugendarzt über Masern: „Die Impfung ist das kleinere Übel“ | |
| Heilpraktiker sagen gern, dass einen jede Krankheit weiterbringt. Stimmt, | |
| sagt der Kinder- und Jugendarzt Christof Metzler – aber nur, wenn man sie | |
| überlebt. | |
| Die Geschichte der Impfgegner: Nicht pieksen, ich habe Argumente | |
| Die historische Anti-Impf-Bewegung war proletarisch geprägt. Heute besteht | |
| sie vor allem aus Menschen mit akademischer Bildung. | |
| Folgen von Impflücken: 190.000 Todesfälle in Deutschland | |
| Seit 2007 starben rund 190.000 Menschen in Deutschland an Erkrankungen, | |
| gegen die man sich impfen lassen kann. Das geht aus einer kleinen Anfrage | |
| der FDP hervor. |