# taz.de -- Fahrscheine per Touchscreen: Die letzte Automatengeneration | |
> Die Hamburger Hochbahn stellt einen neuen Fahrscheinautomaten vor, der | |
> nach dem Prinzip Smartphone funktioniert. Es soll der letzte seiner Art | |
> sein. | |
Bild: Hochbahn-Chef Falk neben dem neuen Terminal | |
HAMBURG taz | Er sieht aus wie ein überdimensioniertes Smartphone und | |
funktioniert auch so – der neue Fahrscheinautomat, den die Hamburger | |
Hochbahn ab Ende März/ Anfang April in Hamburg aufstellen will. Die Kunden | |
können ihre Fahrten ähnlich intuitiv wie mit einer App auswählen und | |
passende Tickets lösen. Laut Hochbahn-Chef Henrik Falk ist das Gerät eine | |
Innovation: „Wir haben es nicht von der Stange gefunden“, sagt er. | |
Die Idee, die ein Sechserteam vom Busfahrer bis zum Informatiker entwickelt | |
hat, ist simpel: Auf einem großen Bildschirm ist ein Stadtplan hinterlegt. | |
Am linken Rand liegt eine Leiste darüber, auf der fünf am häufigsten | |
gekauften Fahrkartentypen direkt angeklickt werden können. Wer noch nicht | |
weiß, ob er Kurzstrecke braucht oder den Gesamtbereich tippt ein Ziel ein | |
oder direkt auf die Karte: Er bekommt eine Fahrtroute vorgeschlagen und den | |
Fahrpreis angezeigt. | |
## Sieben Millionen Euro für neue Automaten | |
Auf der Leiste gibt es auch Drop-Down-Menüs für weitere Leistungen, | |
Informationen und perspektivisch auch die Möglichkeit, mit einem | |
Hochbahn-Mitarbeiter Kontakt aufzunehmen. Bezahlt werden kann auf viele | |
Arten bargeldlos: per EC- oder Kreditkarte, mit dem Handy oder mit der | |
HVV-Card, die sukzessive an alle Zeitkarteninhaber ausgegeben werden soll. | |
Bei der Hälfte der neuen Automaten sollen Fahrgäste auch bar bezahlen | |
können. Die Automaten mit und ohne Bargeldannahme werden immer in Paaren | |
aufgestellt. | |
Gut die Hälfte ihrer 400 Fahrscheinautomaten will die Hochbahn in diesem | |
Jahr ersetzen und sieben Millionen Euro dafür ausgeben. In 15 Jahren werden | |
sie abgeschrieben sein. „Das ist die letzte Automatengeneration, die wir | |
beschaffen werden“, prophezeit Hochbahnchef Falk. Er rechnet damit, dass | |
seine Kunden in Zukunft nur noch mit dem Smartphone oder Ähnlichem bezahlen | |
werden. | |
## Bargeld ist teuer | |
Ein System, bei dem sich Fahrgäste mit ihrem Handy im Bus oder der Bahn | |
automatisch ein- und auschecken, will die Hochbahn demnächst ausschreiben. | |
Nach 24 Stunden bekommen die Fahrgäste dann automatisch den günstigsten | |
Tarif berechnet – je nach Anzahl und Dauer der Fahrten etwa einen | |
Einzelfahrschein oder ein Tagesticket. | |
Vom Bargeld wegzukommen, ist für die Hochbahn attraktiv, weil damit für sie | |
die Kosten sinken. Allein ein Fahrkartenautomat mit Bargeldannahme kostet | |
Falk zufolge doppelt so viel wie einer ohne. Doch Falk räumt auch ein, dass | |
die Hochbahn der Daseinsvorsorge verpflichtet sei und deshalb das Bezahlen | |
mit Bargeld als Option nicht einfach abschaffen könne. | |
10 Jan 2019 | |
## AUTOREN | |
Gernot Knödler | |
## TAGS | |
S-Bahn | |
Bus | |
U-Bahn | |
ÖPNV | |
Öffentlicher Nahverkehr | |
Bahn | |
Flucht | |
40 Jahre taz | |
Öffentlicher Nahverkehr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vor Gipfel im Verkehrsministerium: Bahnreform verspätet sich | |
Bahnchef Richard Lutz muss zum Rapport ins Verkehrsministerium. Die Bahn | |
soll schnell besser werden. Das ist wohl eine Illusion. | |
Gedenkstreit in Hamburg: Kein sicherer Hafen | |
Überlebende wollen in Hamburgs U-Bahn für eine Veranstaltung zur | |
Auschwitz-Befreiung werben. Das Unternehmen lehnt ab. | |
40 Jahre taz: Hamburger Verkehrspolitik: Eine Stadt fährt verkehrt | |
Irreale U-Bahn-Pläne und surreale Feinstauboptimierung ersetzen noch immer | |
eine moderne Verkehrspolitik. Dabei gab es einst revolutionäre Ideen. | |
Selbstfahrende Busse: Ein Pro und Contra: Fahren ohne Fahrer | |
Die Hochbahn will in der Hafencity selbstfahrende Kleinbusse testen, um in | |
zehn oder 20 Jahren vielleicht Hunderte einzusetzen. Ist das ein | |
Fortschritt? |