| # taz.de -- China will Taiwan zurück: Peking droht Taipeh mit Gewalt | |
| > Chinas Staatschef Xi sagt, es gebe zur Wiedervereinigung mit Taiwan keine | |
| > Alternative. Der Inselstaat beharrt auf Autonomie – und rüstet auf. | |
| Bild: Xi Jinping (M.) bei seiner Ansprache am Mittwoch in Peking | |
| Peking taz | Schon seit einiger Zeit befürchten viele Taiwaner, dass Chinas | |
| Führung den derzeitigen Status der vorgelagerten Insel nicht ewig | |
| akzeptieren wird. Der mächtige Staats- und Parteichef Xi Jinping hatte in | |
| den vergangenen Jahren mehrfach die Wiedereingliederung Taiwans als sein | |
| „zentrales Vorhaben“ bezeichnet. Nun könnte es Ernst werden für das de | |
| facto unabhängig regierte Taiwan. | |
| In einer Rede in der Großen Halle des Volkes am Mittwoch in Peking hat Xi | |
| den Anspruch seines Landes auf die Eingliederung Taiwans bekräftigt. Die | |
| Wiedervereinigung müsse und werde kommen, betonte das chinesische | |
| Staatsoberhaupt. | |
| Sein Ziel sei zwar eine friedliche Wiedervereinigung. „China will keine | |
| Chinesen angreifen“, betonte Xi. Er behalte sich jedoch die Option auf den | |
| Einsatz aller „notwendigen Maßnahmen“ vor. Das umfasse auch die Anwendung | |
| von Gewalt. | |
| Er reagierte damit unmittelbar auf die Neujahrsrede der in Taiwan | |
| demokratisch gewählten Präsidentin Tsai Ing-wen. „Wir sind nicht bereit, | |
| unsere Souveränität aufzugeben oder Zugeständnisse hinsichtlich der | |
| Autonomie zu machen“, hatte sie gesagt. Ihr Land sei „stolz auf seine | |
| demokratische Lebensweise“. | |
| ## Nur 17 Länder erkennen Taiwan als Staat an | |
| Der Streit um Taiwans Status geht zurück auf den Chinesischen Bürgerkrieg, | |
| als die nationalchinesische Kuomintang nach ihrer Niederlage gegen Maos | |
| Kommunisten nach Taiwan flüchten musste. Die kommunistische Führung in | |
| Peking betrachtet die Insel seitdem als abtrünnigen Teil Chinas und droht | |
| mit einer Rückeroberung. | |
| Zwar wird Taiwan weltweit nur von 17 Ländern offiziell als eigenständiger | |
| Staat anerkannt – [1][alle anderen haben auf Druck Pekings die | |
| diplomatischen Beziehungen aufgegeben]. Anders als das von den Kommunisten | |
| autoritär geführte Festland hat Taiwan eine demokratisch gewählte | |
| Regierung, verfügt über eigene Verwaltung und Währung und zählt zu einem | |
| der reichsten Länder Ostasiens. | |
| Vor allem die ältere Generation der Menschen in Taiwan hat lange Zeit | |
| ebenfalls an der Wiedervereinigung mit dem chinesischen Festland | |
| festgehalten – freilich jedoch nicht unter den Bedingungen der KP-Führung | |
| in Peking. | |
| Inzwischen hat sich die Zahl der Befürworter, die für eine offizielle | |
| Lossagung von China sind, in den letzten Jahren deutlich erhöht. Unter | |
| jungen Taiwanern sind die Unabhängigkeitsbefürworter in der großen | |
| Mehrheit. Sie fühlen sich oft nicht einmal mehr kulturell mit dem Festland | |
| verbunden. | |
| ## „Ein Land, zwei Systeme“ | |
| Seit 1992 gilt die Formel, dass beide zu „einem China“ gehören. | |
| Detailfragen wurden aber nie geregelt. Tsais Vorgänger hatte die | |
| [2][Annäherung an China] noch gesucht und vor allem wirtschaftliche | |
| Verflechtungen gefördert. | |
| Vor drei Jahren hat [3][Tsai die Präsidentschaft übernommen], ihre | |
| Fortschrittspartei DPP hat ihre Wurzeln in der Unabhängigkeitsbewegung. Um | |
| Peking nicht zu sehr zu verärgern, mäßigt sich Tsai zwar im Ton und tritt | |
| nicht mehr ganz so vehement für die Unabhängigkeit ein, wie sie es als | |
| Oppositionspolitikerin getan hatte. Doch eine Annäherung sucht sie nicht. | |
| Im Gegenteil: Unter ihrer Ägide rüstet Taiwan auch militärisch auf. | |
| In Peking steht Xi führungsintern unter Druck, Taiwans | |
| Unabhängigkeitsbestrebungen zu stoppen. In seiner Rede erklärte Xi, er sei | |
| weiter bereit zu Gesprächen mit Vertretern Taiwans und werde nach dem | |
| Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“ auch die religiösen und gesetzlichen | |
| Freiheiten achten. Sie müssten aber das Ein-China-Prinzip anerkennen. Er | |
| sei sicher, sagte er: Einem großen Teil der Menschen auf Taiwan sei | |
| bewusst, dass die Unabhängigkeit in eine „große Katastrophe“ führen wür… | |
| 3 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-der-Ein-China-Politik/!5416593 | |
| [2] /Annaeherung-zwischen-China-und-Taiwan/!5048811 | |
| [3] /Praesidentschaftswahl-in-Taiwan/!5265779 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Taiwan | |
| Xi Jinping | |
| Gender | |
| Präsidentschaftswahl Taiwan | |
| China | |
| China | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trans Ministerin über Taiwan: „Ich erteile keine Befehle“ | |
| Als erste trans Ministerin weltweit: Audrey Tang war Programmiererin, bevor | |
| sie sich überreden ließ, in Taiwan Digital-Ministerin zu werden. | |
| Präsidentschaftswahl in Taiwan: Generation Freiheit | |
| Kurz vor der Wahl in Taiwan waren die Proteste in Hongkong das bestimmende | |
| Wahlkampfthema – zumindest unter jungen Demokratinnen. | |
| Volkskongress erhöht Verteidigungsetat: China rüstet auf | |
| Peking streitet um Territorialansprüche. Chinas Militär bekommt wieder | |
| deutlich mehr Geld. Und Staatschef Xi könnte bald auf Lebenszeit herrschen. | |
| Folgen der Ein-China-Politik: Peking stärkt die Isolation Taiwans | |
| Panama kappt die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan. Die Insel wird jetzt | |
| nur noch von 20 Staaten international anerkannt. | |
| China ärgert Trumps Taiwan-Politik: Dumm wie ein Kind | |
| Der designierte US-Präsident Donald Trump droht, mit der Ein-China-Politik | |
| zu brechen. Das sorgt für Verstimmung in Peking. |