| # taz.de -- Neues Album des Brasilianers Kassin: Stil auf dem Vulkan | |
| > Der Multiinstrumentalist Kassin aus Rio de Janeiro und sein Werk „Relax“: | |
| > Anatomie eines Lieblingsalbums des zu Ende gehenden Jahres. | |
| Bild: Meisterhafter Arrangeur und Songkomponist: Alexandre Kassin | |
| Nirgends auf der Welt hat Musik eine ähnliche kulturelle Bedeutung wie in | |
| Brasilien. Und kaum irgendwo sonst sind Wohlstand, Landbesitz und | |
| gesellschaftliche Verantwortung ungerechter verteilt. Auf die Fragen, wer | |
| den Saustall angerichtet hat und wie sich die Schieflage beseitigen ließe, | |
| würde man in Brasilien allerdings nur schulterzuckend eingehen. Die Frage | |
| nach der Zuständigkeit für behördliches Versagen und Schlamperei wird mit | |
| bagunça beantwortet. | |
| „Durcheinander“ heißt das im brasilianischen Portugiesisch, ein Wort, das | |
| alles Mögliche entschuldigen kann, persönliche Versäumnisse ebenso wie | |
| desaströsen öffentlichen Nahverkehr, gravierende Umweltverschmutzung oder | |
| endemische Polizeigewalt, wie der New Yorker Autor John Krich in seinem | |
| musikalischen Brasilien-Reisebuch „Why is This Country Dancing“ anschaulich | |
| dargelegt hat. | |
| Fazer bagunça heißt im brasilianischen Kontext eben auch: richtig auf die | |
| Kacke hauen. Genau das tut der Künstler Kassin: „Relax“, das im Frühsommer | |
| 2018 erschienene Album des 44-Jährigen aus Rio de Janeiro, macht eine Menge | |
| Radau und ist daher zu meinem diesjährigen Lieblingsalbum geworden, weil | |
| der Popstar und Produzent dabei elegant und formenvielfältig zu Werke geht, | |
| Musikfarben und Textstimmungen konträr stellt und aufeinanderprallen lässt. | |
| ## Spiegelbild der Misere | |
| Musikalisch durchziehen „Relax“ eine bemerkenswerte Energie und der Wille, | |
| mit Stil auf dem Vulkan zu tanzen. Auf Textebene ist das Album angelegt | |
| wie eine doppelte Chronik. Zum einem thematisiert der Carioca Alexandre | |
| Kassin, den alle Welt nur bei seinem Nachnamen nennt, in den elf Songs das | |
| Scheitern einer Liebesbeziehung. Im Verlauf dieser Geschichte gerät Kassin | |
| in eine tiefe persönliche Krise. Zum anderen ist „Relax“ Spiegelbild der | |
| gesellschaftlichen Misere Brasiliens. | |
| Kassin geht immer wieder auf die Wechselwirkungen von individueller | |
| Ohnmacht und der Allmacht der politischen Kaste ein; Brasiliens notorisch | |
| korrupte Elite und ihr Patronagesystem haben das Land über Jahrzehnte | |
| ausgesaugt. Die Wahl des rechtspopulistischen Hardliners und Ex-Militärs | |
| Jair Bolsonaro zum Präsidenten ist jüngstes Anzeichen dieses Abschwungs. | |
| In einem der eindringlichsten Songs auf dem Album, „O Anestesista“, wünscht | |
| sich Kassin daher Lachgas, um „von der eigenen bedrückenden Existenz | |
| wegzukommen“, damit er „beschwingt über den Wellen des Hasses schweben“ | |
| könne. Seiner supereingängigen Musik gelingt das auch tatsächlich. Ob der | |
| neuen Regierung in Brasilia und der Wahlentscheidung seiner Landsleute gibt | |
| sich Kassin dagegen zerknirscht. Im gravitätisch swingenden Song „A | |
| Paisagem Morta“ bezeichnet er Brasilien als „tote Landschaft“. Sie beginne | |
| „gleich hinter der Wohnung, in der ich lebe“. | |
| ## Spuren der Zerstörung | |
| Spuren von Zerstörung, existenzielle Ängste, harmlose Neurosen und ernste | |
| Depressionen kennzeichnen alle elf Songs auf „Relax“. Mal singt Kassin | |
| metaphorisch von „Fenstern und Türen, die schon bessere Zeiten gesehen | |
| haben“, mal heißt es direkt, „Pillen in allen Farben / Eingekapselte | |
| Gefühle / Kontrollieren unsere Launen“, und ein besonders in | |
| Bossa-nova-Seligkeit schwelgender Song namens „Estricnina“ (Strychnin) | |
| fadet, immer langsamer werdend, am bitteren Ende aus. Auf dem Cover ist | |
| Kassin schwarz eingerahmt in einer Fotografie zu sehen. Sein Gesicht | |
| bedecken Streusel, solche, die Eiskugeln zusätzlich versüßen. | |
| Eine Täuschung, weder ist der Sound von Kassin besonders zuckrig, noch | |
| verklärt die Musik von „Relax“ Gefühle zu billigen Emotionen. Im sanft | |
| anschiebenden Auftaktsong „Comprimidos Demais“ (überteuerte Pillen) geht es | |
| um die Wirkung von Stimmungsaufhellern, die ihre Probanten nachhaltig | |
| verändern. „Relax“, der verlockend klingende Titelsong und | |
| Monster-Disco-Groove ist der Hilferuf an einen Freund (Kassins Kollege | |
| Lincoln Olivetti): Ist es Sinn des Lebens, für einen Hungerlohn zu | |
| arbeiten, nur damit man die ganze Woche auf die Erholungspause am | |
| Wochenende wartet?, fragt Kassin darin. „Relax, Relax, Relax“, | |
| unnachahmlich im Jackson-Five-artigen Refrain. | |
| Die Beschwingtheit der Musik meint aber das Gegenteil von Erschöpfung und | |
| Nervenzusammenbruch. Kühl eingespielt und fulminant arrangiert, verbinden | |
| sich Grooves, süffige Melodien und reichhaltige Musiktraditionen zu einer | |
| eingängigen Mixtur. Im Vorbeigehen zitiert Kassin Standards der MPB, wie | |
| etwa Milton Nascimentos Mittsiebzigerhit „Cravo É Canela“, brasilianisiert | |
| aber auch US-Funk- und Discoklassiker mit einem weisen Lächeln. | |
| ## Verblasster Glanz | |
| Dass das Bedrohliche und Bedrückte der Lyrics von der Musik gedämpft wird, | |
| verweist wiederum auf Kassins vorangegangenes Soloalbum, „Sonhando Devagar“ | |
| (2011), ein Konzeptalbum über Albträume, dessen Cover man nur mit | |
| beigefügter 3-D-Brille anschauen konnte. Es mag auch am „weichen“ Klang des | |
| brasilianischen Portugiesisch klingen und an der leicht schiefen Intonation | |
| von Kassin, der den Gesangslinien seiner Songs immer ein wenig | |
| hinterherbummelt, eine Verzögerungstaktik, die die HörerInnen auf die Palme | |
| bringen kann, wie in „Enquanto Desabo o Mundo“ (Während des | |
| Weltuntergangs). | |
| Es sind die jazzigen Bläserarrangements und Synthesizer-Hooklines, die | |
| einen daran erinnern, was musikalische Raffinesse bedeutet, wenn sie auf | |
| allzu virtuosen Firlefanz und Muckergetöse verzichtet. | |
| Kassin hat seine Karriere an der Seite von Domenico Lancelotti und Moreno | |
| Veloso (dem Sohn von Caetano Veloso) begonnen. Dem Trio gelang unter dem | |
| Projektnamen Plus 2 in den nuller Jahren mit einer Reihe von Alben die | |
| Erneuerung der brasilianischen Popmusik. Inzwischen ist Kassin auch als | |
| Produzent und Arrangeur für KollegInnen eine eingeführte Größe. Mit seinem | |
| nunmehr dritten Soloalbum tritt er endgültig als großer Solist auf den | |
| Plan. | |
| Nicht zuletzt ist „Relax“ auch ein Album über den verblassten Glanz von Rio | |
| de Janeiro als Musikmetropole, der das geschäftstüchtigere São Paulo | |
| inzwischen den Rang abgelaufen hat. Es mag unübersichtlicher sein und | |
| versteckter, irgendwo in den Vierteln Lapa und Botafogo in Rio, aber da | |
| sitzt sie und wartet, dass man sie endlich weltumspannend entdeckt, die | |
| große Popmusik des Alexandre Kassin, die so wirkt wie seine Heimatstadt, | |
| äußerst brutal und entwaffnend freundlich zugleich. | |
| 29 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Rio de Janeiro | |
| Kassin | |
| bagunca | |
| Rock | |
| Jazzfest Berlin | |
| Marcos Valle | |
| Baudrillard | |
| Detroit | |
| House | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Rockstar Carwyn Ellis: Wie der Bossa nach Caernarfon kam | |
| Der walisische Rockstar Carwyn Ellis ist vernarrt in Latin-Sounds. Deshalb | |
| macht er jetzt Musik mit dem brasilianischen Popstar Kassin. | |
| Brasilianische Musikerin Mariá Portugal: Braunalgen, Monsun, Ebbe | |
| Die Schlagzeugerin Mariá Portugal ist eine Innovatorin der Improvisierten | |
| Musik. Beim Jazzfest Berlin tritt sie mit ihrer Band Quartabê auf. | |
| Brasilianischer Musikstar Marcos Valle: „Ich glaube, ich wurde ausgewählt“ | |
| Der Musiker Marcos Valle ist in Brasilien ein Superstar, soeben erschien | |
| sein Album „Sempre“. Im Gespräch erzählt er, wie Rhythmus sein Leben prä… | |
| Neues Album der US-Band Deerhunter: Zehn Songs über das Verschwinden | |
| Trotz Baudrillard und Endzeitstimmung: Mit „Why Hasn’t Everything Already | |
| Disappeared?“ liefert Deerhunter ihr bislang zugänglichstes Album. | |
| Debütalbum von Waajeed aus Detroit: Funk und Dreck und Tech | |
| Der Dancefloor-Produzent Waajeed veröffentlicht sein Debütalbum „From the | |
| Dirt“. Es ist choreografiert wie ein Gospelgottesdienst. | |
| Neues Album von Crooked Man: Jammern ist nicht | |
| Der Sound von Crooked Man trägt nie zu dick auf und klingt doch | |
| ausdrucksstark. Auch auf seinem neuen Dancefloor-Album „Crooked House“. |