| # taz.de -- Disney verfilmt Mary Poppins’ Rückkehr: Fantasie gehört zum gut… | |
| > „Mary Poppins’ Rückkehr“ von Rob Marshall setzt auf die Wiederholung d… | |
| > Ähnlichen. Emily Blunt glänzt in der Titelrolle des Kindermädchens. | |
| Bild: Mit Mary Poppins einen Ausflug in die Porzellanvase machen | |
| Ihr Name ist Maus. Micky Maus. Und das Kino ist ihre Welt, während wir, der | |
| Rest, darin nur zahlende Zuschauer sind. Von den „Star Wars“-Filmen über | |
| Marvels Superhelden bis zu den konzerneigenen Animations- und | |
| Familienklassikern plus deren Neuauflagen in Form von Remakes und „Live | |
| Action“-Adaptionen: die Produktionen des Disney-Konzerns beherrschen den | |
| Kinomarkt in einer Weise, die fast schon hilflos macht. Oder soll man den | |
| Geschäftseifer bewundern, mit dem es der Maus und ihrer Firma gelungen ist, | |
| sich derartig flächendeckend auszubreiten? | |
| „Mary Poppins’ Rückkehr“ ist der zehnte Film, den Disney in diesem Jahr … | |
| Kino bringt; vier davon liegen in den Top Ten des weltweiten Box Office, | |
| zwei ([1][„Avengers: Infinity War“] und [2][„Black Panther“]) gar an der | |
| Spitze. Mit über 7 Milliarden Dollar Einnahmen war 2018 das zweitbeste | |
| Jahr für das Studio – nach 2016. An alldem wird „Mary Poppins’ Rückkehr… | |
| nicht mehr viel ändern; als filmisches Produkt, dem man in jeder | |
| Einstellung seine „Intellectual Property“-Herkunft ablesen kann, ist Rob | |
| Marshalls Remake jedoch vielleicht das „Disney-typischste“ dieser Zeit. | |
| Auch wer 1964, als das Original „Mary Poppins“ herauskam, noch nicht auf | |
| der Welt war, wird in der Zwischenzeit kaum Wege gefunden haben, völlig | |
| unwissend zu bleiben. Sehr wahrscheinlich können mehr Menschen die Herkunft | |
| des Wortes „superkalifragilistischexpialigetisch“ richtig angeben als | |
| erklären, was „diskursiv“ bedeutet. | |
| Dass man ein Produkt, das sich so tief ins populärkulturelle Gedächtnis | |
| eingegraben hat, nicht völlig neu erfindet, sondern als Remake lediglich | |
| sanft variiert, hat sich im Fall von „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ so | |
| gut bewährt, dass man in den Disney-Studios offenbar beschlossen hat, bei | |
| „Mary Poppins’ Rückkehr“ noch konservativer vorzugehen. | |
| ## Ehrbare Nachahmung | |
| Zwar stehen, ähnlich wie im „Erwachen der Macht“ auch in der „Rückkehr�… | |
| auf die vormaligen Helden folgende Generation und damit neue Figuren im | |
| Zentrum. Das London von Mitte der 1930er Jahre, in das das exzentrische | |
| Kindermädchen erneut einfliegt, sieht dem aus dem Originalfilm jedoch | |
| täuschend ähnlich. Was offenbar das Motto der ganzen Remake-Unternehmung | |
| gewesen zu sein scheint: täuschend ähnlich. | |
| Man kann „Mary Poppins’ Rückkehr“ ganz einfach entlang jener Ähnlichkei… | |
| und Variationen erzählen: Aus dem Kaminfeger ist ein Laternenanzünder | |
| (Lin-Manuel Miranda) geworden. Statt der Aufräumszene, in der Mary Poppins | |
| (Emily Blunt) sich den Kindern mit dem „Ein Löffel Zucker“-Lied vorstellt, | |
| verabreicht sie ihnen diesmal ein Bad mit allerhand zauberhaften | |
| Abenteuern; statt zu einem exzentrischen Onkel nimmt sie die Kinder später | |
| mit zu einer nicht weniger exzentrischen Tante (Meryl Streep), bei der | |
| „jeden zweiten Mittwoch im Monat alles drunter und drüber“ geht. | |
| Statt mit den Figuren eines Pastellgemäldes geht es diesmal mit denen auf | |
| einer bemalten Pozellanschüssel hinein in jene Dimension, die gewissermaßen | |
| die wahre Heimstatt von Disney ist: eine Welt, in der „Live Action“- und | |
| Zeichentrickfiguren fröhlich mit- und gegeneinander intrigieren. Statt dass | |
| sie sich wie ihre Mutter für Frauenrechte einsetzt, geht Tochter Jane | |
| (Emily Mortimer) für bessere Löhne auf die Straße. Statt eines missmutigen | |
| Banker-Vaters muss diesmal sein melancholischer Sohn (Ben Whishaw) die | |
| Lektion lernen, dass zum guten Leben auch Zeit für Fantasie und Spiel | |
| gehören. | |
| Die Ausstattung eifert derweil dem Original an Üppigkeit und auffällig | |
| gemusterten Stoffen nach, während die Musik das Kunststück fertigbringt, | |
| genauso zu klingen wie der Ursprungs-Score, ohne jedoch auch nur einen | |
| Hauch von dessen Ohrwurmeinprägsamkeit zu erreichen. (Beleg: | |
| „Tschimtschimini tschimtschimini tschim tschim tscheri“). Was für das | |
| Filmerlebnis als Ganzes gelten könnte: Vielleicht sollte man es einfach als | |
| ehrbare Nachahmung genießen. | |
| ## Wehleidige Darstellung | |
| In einem solchen Setting der Wiederholung des Ähnlichen fällt andererseits | |
| ungeheuer auf, was tatsächlich anders ist. Es sind die Darsteller. Ben | |
| Whishaw ragt heraus, als wäre er im vollkommen falschen Film gelandet. Er | |
| gibt den erwachsen gewordenen Michael Banks, einen verhinderten Künstler, | |
| der in der Bank arbeiten muss, um nach dem Tod seiner Frau seine drei | |
| kleinen Kinder zu versorgen. | |
| Was offenbar eine fortschrittliche Figur sein soll – alleinerziehender | |
| Vater! –, verzerrt Whishaws wehleidige Kind-Mann-Darstellung ins glatte | |
| Gegenteil. Emily Mortimer als Michaels Schwester Jane bekommt erst gar | |
| nicht genug zu tun, um negativ aufzufallen. | |
| Broadway-Star Lin-Manuel Miranda als Laternenanzünder Jack wirkt wie | |
| eingesperrt in einem Konzept, das das konservative Gegenteil dessen will, | |
| was Miranda mit seinem selbst komponierten, revolutionären Hit-Musical | |
| „Hamilton“ vollbrachte, in dem komplexe US-Geschichte in expressiven | |
| Rap-Battles erzählt wurde. | |
| [3][Einzig Emily Blunt in der Titelrolle] kann beim Vergleich mit Julie | |
| Andrews bestens mithalten. Sie ist eine wohltuende Spur forscher und | |
| „kälter“ als das Original, und man hätte ihr von Herzen gewünscht, statt… | |
| einem Abziehbild des alten Films in einem tatsächlich neuen auftreten zu | |
| dürfen. | |
| 19 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Superhelden-in-Avengers-Infinity-War/!5501225 | |
| [2] /Superheldenfilm-Black-Panther/!5484101 | |
| [3] /Kinothriller-Girl-on-the-Train/!5349300 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Walt Disney Studios | |
| Disney | |
| Film | |
| Animation | |
| taz.gazete | |
| Marvel-Superhelden | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeichentrickklassiker „Dumbo“ recycelt: Düsteres Dreamland | |
| Außenseiter müssen zusammenhalten: Die Geschichte vom fliegenden Elefanten | |
| „Dumbo“ kleidet Tim Burton in bewährt morbide Bilder | |
| Film „The Wife“ von Björn Runge: Blick zurück im Text | |
| Es hätte eine wundervolle Satire auf den Literaturbetrieb werden können. | |
| Stattdessen bleibt „The Wife“ werktreu und damit altmodisch. | |
| Marvel-Film „Ant-Man and the Wasp“: Abenteuer auf der Quantenebene | |
| Der Marvel-Superheldenfilm „Ant-Man and the Wasp“ überzeugt durch sein | |
| Spiel mit wechselnden Größenverhältnissen. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Glamour, Pathos und Kunstblut | |
| Disney lässt für die „Solo: A Star Wars Story“-Party ein großes Feuerwerk | |
| springen. Und Regisseur Lars von Trier zitiert sich selbst. | |
| Superhelden in „Avengers: Infinity War“: Schöner Bart, Alter! | |
| Klassentreffen der Superhelden: In „Avengers: Infinity War“ gibt es mehr | |
| Marvel-Comicfiguren denn je. Und einen unerwarteten Cliffhanger. |