| # taz.de -- Plakat-Aktion gegen Rechts: Anti-AfD-Plakat von Coca-Cola? | |
| > Ein vermeintliches Werbeplakat des Brauseherstellers sorgt für Aufruhr. | |
| > Wer steckt dahinter? Und was meint der Konzern? | |
| Bild: Holidays are coming, holidays are coming: Das vermeintlich von Coca-Cola … | |
| Montagmorgen, Lützowplatz, in der Nähe der CDU-Zentrale in Berlin, ein | |
| großes Plakat mit der Aufschrift: „Für eine besinnliche Zeit: Sag' Nein zur | |
| AfD!“ Dazu das Logo von Coca-Cola und der bekannte Weihnachtsmann mit der | |
| Flasche in der Hand. So viel Positionierung eines Konzerns, der Massenwaren | |
| produziert – konnte das sein? | |
| Der stellvertretende Vorsitzende der AfD Sachsen, Maximilian Krah, schickte | |
| seine Fragen dann auch lieber gleich mal an Coca-Cola in Deutschland und | |
| den USA: Seine Partei sei doch die größte Oppositionspartei in Deutschland | |
| und stehe außerdem Donald Trump politisch nah, schrieb er auf Englisch. Und | |
| auf Deutsch: „Ist das echt? Falls nein: Was tun Sie dagegen?“ | |
| Zur ersten Frage: Nein, das ist nicht echt. Coca Cola Deutschland | |
| bestätigte inzwischen, dass das Plakat nicht von dem Unternehmen stamme. | |
| „Auf der Grundlage eines mehrere Jahre alten Weihnachtsplakats hat jemand | |
| diese Botschaft selbst gebastelt“, heißt es in einer Mail. | |
| Ein ganz anderes Projekt steckt dahinter: Das jüngst aufgestellte Plakat | |
| ist Teil des [1][#AfDentskalenders] – einer Initiative von Aktivist*innen, | |
| die ihrer Ansicht nach noch nicht aktiv genug waren, es vielleicht auch | |
| nicht sein wollten, aber dennoch den Wunsch verspürten, etwas besonderes in | |
| die Weihnachtszeit zu legen. 24 Türchen stehen für 24 Aktionen, die im | |
| Monat Dezember Aufmerksamkeit erzeugen sollen: Gegen Rassismus, | |
| Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz – die AfD ist also nicht das Hauptziel, | |
| sondern der Aufhänger, der Anfang eines Projektes. | |
| So fiel am Montagmorgen der Startschuss mit dieser ersten größeren Aktion, | |
| der jeden Tag eine weitere folgen wird. Außerdem wird dazu aufgerufen, | |
| ähnliche Aktionen durchzuführen, sie zu dokumentieren und zur Verbreitung | |
| freizugeben. Noch gilt es weitere 20 Türchen bis Heiligabend zu öffnen. Die | |
| Crew des AfDentskalenders schreibt auf ihrer Website, dass sie etwas tun | |
| wollte, statt „weiter zu schweigen, ohnmächtig zuzuschauen oder in der | |
| eigenen Filterblase zu versauern.“ | |
| Und zur zweiten Frage von AfD-Mann Krah an Coca-Cola – „Was tun Sie | |
| dagegen?“: Der Director Public Affairs & Communications bei Coca-Cola, | |
| Patrick Kammerer, retweete auf seinem Account ein Bild des Plakats und | |
| [2][kommentierte es mit]: „Nicht jedes Fake muss falsch sein.“ | |
| Der Hauptaccount von Coca-Cola Deutschland retweetete wiederum das. Auch | |
| ein Statement. | |
| 4 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.afdentskalender.de/ | |
| [2] https://twitter.com/PatrickKammerer/status/1069545444253073410 | |
| ## AUTOREN | |
| Aron Boks | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Berlin | |
| Coca-Cola | |
| Plakate | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| PR-Berater über politische Fake-Plakate: „Richtig Stimmung machen“ | |
| Coca Cola retweetet ein Fake-Plakat, das ihr Logo klaut? Indirekte | |
| Stellungnahmen wie diese sehe er häufiger, sagt PR-Berater Dirk Popp. | |
| Parteijugend der AfD: Selbstverpflichtung in elf Punkten | |
| Funktionäre der „Jungen Alternative“ wollen gemäßigter auftreten. In ein… | |
| Erklärung bekennen sie sich zu verschiedenen Maßnahmen. | |
| Kommentar Dilemma im Bundestag: Das nächste Opferfest | |
| Die AfD-Politikerin Harder-Kühnel ist vorerst nicht zur Bundestagsvize | |
| gewählt worden. Dennoch stehen die anderen Fraktionen vor einem Dilemma. | |
| Feindeslisten von rechtem Netzwerk: „Enorm hohe Gefahr“ | |
| Nach taz-Recherchen zum rechten Netzwerk: Opferverbände fordern die Polizei | |
| auf, Betroffene zu informieren, die auf Feindeslisten stehen. |