Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- CDU-Regionalkonferenz in Berlin: Großes Finale ohne große Emotion…
> Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Marz und Jens Spahn wetteifern
> wieder. Es war die letzte Station der CDU-Regionalkonferenzen vor der
> Wahl.
Bild: Berlinale-Preisverdächtig? Merz, Kramp-Karrenbauer und Spahn in Berlin
Berlin taz | Grande finale, großer Schluss, letzte Station. Mehrfach fallen
diese Begriffe im Berliner Hotel „Estrel“. Der Ort, neudeutsch: location,
passt gut dazu – das Hotel im Stadtteil Neukölln ist nicht nur eins der
größten in Deutschland, sondern auch Gastgeber einer gut laufenden
Gesangsshow.
An diesem Freitagabend aber steht vor rund 2.000 Zuschauern ein
Sonderprogramm an: die letzte der acht Regionalkonferenzen der CDU, das
Schaulaufen jener, die am 7. Dezember nach Angela Merkel [1][an die Spitze
der Partei wollen], Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Marz und Jens
Spahn.
Ein ein großes Finale, aber ohne operngemäße Melodramatik. Die
Konferenzserie schließt ohne große Emotionen, Tränen, meuchelnde
Konkurrenten oder Abgesänge und auch ohne klaren Sieg. Als nach drei
Stunden Schluss ist, gibt es stattdessen von Berlins CDU-Landeschefin
Monika Grütters als Gastgeberin Lob – „ihr wart großartig!“ – und ein…
goldenen Bären für alle drei Bewerber; [2][Berlin ist schließlich
Berlinale-Stadt] und Grütters auch noch Kultur-Staatsministerin.
15 Tage sind Kramp-Karrenbauer, Merz und Spahn zusammen durch Deutschland
gereist. Es war ein weiter Weg vom Auftakt in Lübeck bis zum Finale in
Berlin. Nicht nur, weil das Ambiente zum Finale in dem Hotel-Zweckbau weit
nüchterner ist als in der Backstein-Romantik der Gollan-Kulturwerft zum
Start. Auf der Reise lagen gegenseitige An- und Vorwürfe, Attacken und
Zurückrudern.
Da war Merz, der im thüringischen Seebach laut darüber nachdachte, [3][das
Asylrecht aus dem Grundgesetz zu streichen], nur um am nächsten Tag in
Halle zu sagen – „für alle Interessierten noch einmal zum Mitschreiben“ …
dass das so nicht gemeint war. Vergangenen Sonntag dann ein
Kramp-Karrenbauer-Interview in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
unter der Überschrift „Merz ist naiv“. Ein Schlag ins Gesicht der CDU seien
Behauptungen wie die von Merz, die Partei habe den Aufstieg der AfD
„achselzuckend hingenommen“.
## „Vertragstreue CDU“
Von diesen Anfeindungen ist an diesem Freitagabend zum Finale nur noch
wenig zu spüren. Innere Sicherheit, mit arabischen Clans als von allen drei
aufgegriffenem Berliner Lokalkolorit, Bundeswehr stärken, Grundwerte
(wieder) hochhalten – man lässt sich ausreden, attackiert sich nicht
gegenseitig, stimmt sich sogar oft zu. Es ist, als wollten die drei zum
Ende ihrer Tour einen Gang zurückschalten, bremsen, Emotionen raus nehmen.
„Retardierendes Moment“ heißt das im klassischen Drama, hier geht es ganz
offensichtlich darum, die Reihen zu schließen, damit nach dem eigentlichen
Finale, der Wahl des oder der neuen Vorsitzenden, nicht ein tiefer Riss in
der Partei bleibt. Wobei Merz nochmal all jene zu beruhigen versucht, die
sich fragen, ob das klappen könne mit ihm als Parteichef und
Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Natürlich geht das gut“, sagt Merz, Merkel
sei gewählt, man habe einen Koalitionsvertrag mit der SPD, „wir als CDU
sind vertragstreu“.
Mit 48 Prozent Rückhalt in der jüngsten Umfrage unter CDU-Anhängern ist
Kramp-Karrenbauer in den Abend gegangen, 35 Prozent würden Merz wählen, nur
zwei Prozent Spahn. Zwar wählen am 7. Dezember beim Bundesparteitag in
Hamburg weder die CDU-Anhänger noch die rund 400.000 Mitglieder, sondern
Delegierte, deren Zahl – 1.001 – inzwischen so geläufig ist wie bislang nur
bei der Märchen aus angeblich eben so vielen Nächten. Doch gucken die
natürlich genau darauf, wer ihnen am meisten bringen könnte – und zwar
nicht nur in hehren Programmen, sondern ganz handfest in Sitzen und Ämtern.
## Das Spektrum erweitern
Dabei sei das doch Quatsch mit den 48 Prozent und der Umfrage, sagt der taz
am Rande ein lange führender Berliner Christdemokrat: Logisch, dass die
derzeitigen CDU-Wähler, von einst 40 Prozent auf 28 zusammengeschrumpft,
für Kramp-Karrenbauer als Vertraute von Kanzlerin Merkel seien – aber man
wolle das Spektrum ja wieder erweitern. Wobei Kramp-Karrenbauer auch in
einer Umfrage unter Anhängern aller Parteien vorne liegt.
Die beste Bühnenshow der drei im „Estrel“ liefert – wie um seine derzeit…
Chancenlosigkeit im Vorsitz-Wettkampf zu konterkarieren – Jens Spahn.
Während Kramp-Karrenbauer und Merz sich am Rednerpult vorstellen, wandert
Spahn bei seinen einführenden Worten frei über die Bühne. Dabei und in
seinen Antworten auf die Fragen aus dem Saal zeigt er noch mehr klare Kante
als der so oft als begnadeter Rhetoriker eingeordnete Merz. Und als zum
Ende des Abends – eine Frau aus Cottbus hat gerade gefragt, wer denn
Generalsekretär werden soll – Spahn davon spricht, man müsse nach der
Vorsitzwahl zusammenstehen und die Anhänger der Unterlegenen mitnehmen,
klingt es fast so, als ob er sich selbst für diese Job-Alternative
interessiere.
Wenn sich Beifall, sowieso immer abhängig von der eigenen Position im Saal,
überhaupt einordnen lässt, so liegt Merz leicht vorn, aber nicht deutlich.
Frauen klatschen besonders viel für Kramp-Karrenbauer. Die sagt –
eigentlich im Zusammenhang mit Quoren und Frauenanteil – einen Satz, den
vielleicht nächsten Freitag beim Bundesparteitag auch die schier
märchenhaften 1.001 Delegierten im Kopf haben werden: „Ohne Frauen ist kein
Staat zu machen und auch keine Wahl zu gewinnen.“
1 Dec 2018
## LINKS
[1] /CDU-Parteivorsitzende/!t5551006
[2] /Schwerpunkt-Berlinale/!t5276068
[3] /Kolumne-Macht/!5550485
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Friedrich Merz
CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer
Jens Spahn
Stefan Evers
Friedrich Merz
CDU
CDU
Friedrich Merz
Friedrich Merz
## ARTIKEL ZUM THEMA
CDU-Vorsitzwahl: „Ein ganz besonderer Geist“
Berlins CDU-Generalsekretär Evers mag sich nicht auf einen Nachfolger von
Bundeschefin Merkel festlegen. Er lobt aber die Parteidebatte darüber als
vorbildhaft.
CDU-Kandidat Friedrich Merz: Der Lautsprecher der CDU
Friedrich Merz ist ein brillanter Redner. Geld und Politik kann er
allerdings kaum voneinander trennen, Details vernachlässigt er.
CDU-Wahlkampf um den Parteivorsitz: Die Ost-Union, das unbekannte Wesen
Bei der CDU-Basis im Osten kommen konservative Positionen gut an. Wen ihre
Delegierten zum Parteichef wählen wollen, ist trotzdem unklar.
Berlin-Bashing bei der CDU: Es gibt nur eine Hoffnung für Berlin
Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer vergleichen Berlin auf der
CDU-Regionalkonferenz mit der Bronx. Friedrich Merz hält sich da mehr
zurück.
CDU-Regionalkonferenz in Düsseldorf: Kein Heimspiel für Merz
Beim CDU-Bundesparteitag hat kein Landesverband mehr Stimmen als NRW.
Deshalb geben die drei Vorsitz-Kandidaten in Düsseldorf alles.
Kabarettist über Friedrich Merz: „Er bietet Angriffsfläche“
CDU-Vorsitz-Kandidat Merz ist ein Traum für jeden Kabarettisten, findet
Reiner Kröhnert. Man denke an die Blackrock-Geschichte oder den Satz zum
Mittelstand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.