| # taz.de -- Wintersport und Klimawandel: Nun also Snowtuning | |
| > Was tun, wenn der Schnee knapp wird? Zentren des alpinen Wintersports wie | |
| > Sölden sorgen vor für den Fall eines drastischen Klimawandels. | |
| Bild: Wie lange noch? Schneeschaufeln in Sölden | |
| Sölden taz | Wo die Zukunft des Skisports zu Hause ist? Na, hier oben: | |
| „3.048 Meter über dem Meer. Umringt von über 250 prächtigen Dreitausendern. | |
| Wo die Freiheit nach den Sternen greift. Am spektakulären Drehort von | |
| James Bond Spectre. Wo innovative Architektur auf futuristisches Design | |
| trifft, gehen im Restaurant ice Q, dem höchstgelegenen Haubenrestaurant | |
| Österreichs, erlesene Gourmetgenüsse mit feinen Weinkreationen und | |
| traumhaften Panoramen eine außergewöhnliche Symbiose ein.“ | |
| [1][So steht’s im Web], und so sieht’s aus: ein kantiger Glaspalast, der | |
| irreal aus einer Geröllwüste ragt. Drinnen: edle Hölzer, gedämpftes Licht, | |
| Ober in Livree und Rotwein aus der Magnumflasche. Ein Ambiente, gerade | |
| recht, um ein hübsches kleines Jubiläum zu feiern: 25 Jahre Ski-Weltcup in | |
| Sölden. „Das Baby ist erwachsen und schön geworden“, sagt Bergbahnboss | |
| Jakob Falkner, den alle nur Jack nennen. Der regelmäßige Weltcup-Auftakt im | |
| Oktober befeuere Tourismus und Sportartikelindustrie gleichermaßen, die | |
| Bedeutung der Rennen sei enorm, „ein wichtiger Impuls und Mosaikstein in | |
| der Entwicklung Söldens“. | |
| In der Tat: Wer durch den 3.000-Seelen-Ort mit seinen 15.000 Gästebetten | |
| spaziert, den erinnert wirklich nichts mehr an ein Bergbauerndorf. Ende der | |
| 70er wurde der Gletscher erschlossen, seitdem gibt es kein Halten mehr. | |
| Falkner, Spitzname Schneekönig, ist der Motor der Entwicklung, quasi Vater | |
| vieler Babys. Vor 20 Jahren, als Thermen noch was Besonderes waren, setzte | |
| er eine Raumstation namens Aqua Dome ins Tal, heute kommen 350.000 Gäste im | |
| Jahr. | |
| Ein paar Kilometer weiter schuf er die Area 47, einen Action-Park samt | |
| Wildwasser und Open-Air-Konzerten. Nun also das ice Q auf dem Gaislachkogl | |
| und nebenan das „007 Elements“, eine multimediale Installation in einer gut | |
| 10 Millionen Euro teuren Betonhalle. „Wir leben vom und mit dem Skisport. | |
| Aber der Skisport ist weltweit klein. Bond hingegen ist eine Weltmarke und | |
| beschert uns auch Medienartikel in Australien, Japan, den USA oder | |
| England.“ | |
| Stimmt: Von der Eröffnung berichteten sogar NBC und Al-Dschasira. „Dieses | |
| internationale Marketing wird uns noch viel bringen“, sagt der Schneekönig. | |
| Es wird also vorgebaut für die Zeit nach dem Schnee, eine Exit-Strategie, | |
| wie sie Dubai und Abu Dhabi für die Ära nach dem Erdgas betreiben. Aber was | |
| ist denn nun mit Skifahren in Sölden? Thema Klimawandel, Gletschersterben? | |
| Da sagt Falkner nur: „Niemand kann sagen, was in 25 Jahren ist.“ | |
| ## Vom Gletscher zum Gletscherchen | |
| Da liegt er falsch, der Falkner Jack. Natürlich können Wissenschaftler | |
| darlegen, wie es in den Alpen bald aussehen wird: aus Sicht der Skifahrer | |
| eher trüb. Man muss nur rüber zum Rettenbachferner fahren und einen Blick | |
| auf den Restgletscher werfen: grau und schmuddelig, kein Schnee weit und | |
| breit. Und Felix Neureuther, der mit den Kollegen nebenan auf blankem Eis | |
| trainiert und seit 15 Jahren hierherkommt, weiß: „Was sich auf den | |
| Gletschern getan hat, ist dramatisch. Aber laut Donald Trump und Peter | |
| Schröcksnadel [Präsident des Österreichischen Skiverbands; d. Red.] gibt’s | |
| ja keinen Klimawandel. Dabei sieht man ihn nirgends besser als an den | |
| Gletschern.“ | |
| Wissenschaftliche Belege dafür gibt es zuhauf, ihr Tenor ist immer gleich: | |
| Bis Ende des Jahrhunderts nimmt der Schnee in den Alpen um 70 Prozent ab. | |
| Laut einer Studie der Münchner LMU wird 2050 die Zugspitze das einzige | |
| deutsche Skigebiet sein. Selbst in Norwegen schaffen sich Kindergärten | |
| Schneekanonen an, weil man sich einen Winter ohne Schnee nicht vorstellen | |
| kann und will. | |
| Als im frühlingslauen Oktober an der Resterhöhe in Kitzbühel auf einem | |
| schmalen Streifen Schnee die Saison eröffnet wurde, während nebenan | |
| Mountainbiker in kurzen Hosen strampelten, war die Aufregung groß: Wie kann | |
| man nur! Dabei gibt es das seit Jahren: dünnes weißes Band in grüner | |
| Wiesenlandschaft. Nicht selten handelt es sich dabei um irgendein | |
| Weltcuprennen. | |
| ## Alternativen zur Schneekanone? | |
| Wie also umgehen mit dem Klimawandel, als Tourismus-Chef oder Veranstalter | |
| von Wintersport-Weltcups? [2][Kunstschnee, klar.] Gibt es, seit in den | |
| 60ern die erste Schneekanone Wasser in Eiskristalle verwandelte. | |
| Speicherseen braucht heute fast jedes Skigebiet. Der in Sölden ist 17 Meter | |
| tief, fasst mehr als 400.000 Kubikmeter. Doch „technischen Schnee“ zu | |
| produzieren ist aufwendig und teuer, und es wird noch teurer und | |
| aufwendiger, je wärmer es auf dem Planeten wird. Was tun, wenn das Wasser | |
| in den Alpen knapp wird, weil Niederschläge ausbleiben? | |
| Wer zum Stubaier Gletscher fuhr, kam vor der Talstation stets an einem | |
| rauschenden Wasserfall vorbei. Heute tröpfelt es nur noch müde. Und selbst | |
| wenn die Niederschläge wieder zunehmen: Was nutzt es, wenn es auch in | |
| höheren Lagen nur mehr regnet statt schneit? Wie lange ist der hohe Strom- | |
| und Wasserverbrauch zur Schneeproduktion noch rentabel? Und wie lange ist | |
| er noch ethisch vertretbar? Der ökologische Fußabdruck des Skifahrers wird | |
| immer tiefer und markanter. | |
| Alternativen zur Schneekanone? Logisch, da ist die Industrie findig. Seit | |
| einigen Jahren arbeiten viele Gebiete mit Planen, um den Frühjahrsschnee zu | |
| übersommern und für die nächste Saison möglichst kühl zu halten. Ein | |
| Hitzesommer wie heuer lässt den Restschnee gar nicht mal so schnell | |
| schmelzen – solange Regen ihn nicht wegschwemmt. | |
| Auch Schneesilos sind en vogue: Eine finnische Firma kann dort selbst bei | |
| 30 Grad plus Schnee produzieren, zu einem horrenden Preis natürlich. Oder | |
| doch lieber Kunstschnee aus den Skihallen in NRW, Niedersachsen und den | |
| Niederlanden: Biathlon auf Schalke, Langlauf-Weltcup in Düsseldorf, | |
| Freestyle-Contest in Mönchengladbach? Unmöglich ohne das weiße Pulver aus | |
| der Neusser Halle. | |
| ## Wenn 300 Millionen Chinesen Ski fahren | |
| Der neueste Clou heißt Snowtuning. Dabei werden die Wassermoleküle „neu | |
| geordnet“, Schwingungsmuster angepasst, heraus kommt angeblich noch | |
| dichterer Kunstschnee, der länger halten soll. Auch vor der Zugabe von | |
| Bakterien schrecken manche Betreiber nicht zurück, wenn es auch bei | |
| Plusgraden kunstschneien soll, gerade in der für den Tourismus so wichtigen | |
| Weihnachtszeit, die ja immer seltener weiß ist. Die Nachfrage ist da, und | |
| sie wird wohl noch größer: Bis zu [3][Winter-Olympia 2022 in Peking] sollen | |
| 300 Millionen Chinesen Ski fahren können. Das sind so viele wie alle | |
| Skifahrer Europas zusammen. Die müssen ja alle irgendwohin. | |
| Der Wettkampf-Wintersport hat auf das Ausbleiben des Schnees reagiert: | |
| Skispringer fahren in Kunsteisspuren an, Langläufer trainieren in | |
| heruntergekühlten Tunnels, Slalom-Cracks am anderen Ende der Welt in | |
| Chile, Neuseeland oder in beinahe topfebenen Skihallen, Freeskier hauen | |
| sich im komplett schneefreien Modena über Big-Air-Schanzen. Langlauf am | |
| Rheinufer, Biathlon im Fußballstadion, Olympische Winterspiele am | |
| Schwarzen Meer, Schlittschuhrennen auf Crushed Ice? Alles längst normal. | |
| Abfahrtsläufe sollen künftig halbiert werden, weil kurze Strecken einfacher | |
| zu präparieren ist als drei, vier Kilometer am Stück. Der Präsident des | |
| Welt-Skiverbands (FIS), Juanfranco Kapser (74), schlug dagegen Auswandern | |
| vor: „Nepal und der Himalaja könnten irgendwann unsere letzten | |
| Ausweichmöglichkeiten sein.“ Oder halt die Natur zum Menschen bringen: in | |
| die Stadt. Schnelle, kurze Wettbewerbe mit einem gewissen Showanteil. | |
| City-Slaloms wie in Stockholm oder Moskau sind beliebt bei Fans und | |
| Fahrern, fallen aber öfter aus, wie der am Münchner Olympiaberg, den man | |
| nach drei Absagen innerhalb von fünf Jahren endgültig begraben musste. | |
| Felix Neureuther, der hier mal gewann und sich bei der Siegerehrung vom | |
| alten Rennlauf-Spezl Bastian Schweinsteiger die Skistiefel küssen ließ, | |
| bedauert das. Neureuther mag sich ein Leben ohne Skilauf nicht vorstellen: | |
| „Das Skifahren wird immer da sein. Mitte November war ich im Stubaital: | |
| Men-schen-massen! Der Parkplatz rammelvoll! Ich hab gedacht, ich seh nicht | |
| richtig. So viele Leute, dass man kaum Ski fahren konnte.“ | |
| In Sölden, beim Weltcup-Auftakt, konnte er gar nicht Ski fahren: | |
| Schneesturm mit 90 km/h, Rennen abgesagt. Humor hat sie schon, diese Natur, | |
| aber der 25 Jahre alte Plan von Jack Falkner ging auf: Die Bilder, die von | |
| Sölden um die Welt gingen, zeigen eine frisch eingestäubte | |
| Winterlandschaft, die Lust macht aufs Skifahren und auf Konsum: Brauch ich | |
| mal wieder neue Ski? Sollte ich nicht lieber schon den Skiurlaub buchen? | |
| Oder einen Tisch im ice Q reservieren? Dieses James-Bond-Ding soll ja toll | |
| sein. Schnee? Ach, braucht man doch gar nicht mehr. | |
| 1 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.iceq.at/ | |
| [2] /Schneemangel-im-Wintersport/!5474142 | |
| [3] /Klimawandel-bedroht-Winterspiele/!5484654 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Becker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wintersport | |
| Skifahren | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Wintersport | |
| Ski | |
| Bayern | |
| Biathlon | |
| Buenos Aires | |
| Schnee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ski-Legende über Naturschutz im Gebirge: „Brauchen nachhaltige Konzepte“ | |
| Man müsse sich dringend fragen, ob Sommertrainingslager noch zeitgemäß | |
| seien, sagt Felix Neureuther. Von der Natur werde sein Sport allerdings | |
| immer etwas abverlangen. | |
| Biathletin Denise Herrmann: Höhenrausch gesucht | |
| Nach mäßigem Saisonstart hofft die Weltmeisterin von 2019 in Oberhof auf | |
| die große Wende. Schließlich will sie den Gesamtweltcup gewinnen. | |
| Kolumne Pressschlag: Klimaleugner und Dikaturenfreund | |
| Der Skiverbands-Chef Gian-Franco Kasper redet Stuss. Doch immer mehr | |
| Athletinnen wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. | |
| Wetterlage in Bayern: Naturschnee nervt – nicht | |
| Zuviel Schnee versperrt Straßen und Bahnstrecken. Doch er versteckt auch | |
| menschgemachte Hässlichkeiten wie autogerechte Feriendörfer. | |
| Deutsche Biathletinnen in Hochfilzen: Schlecht in Schuss | |
| Vor dem Weltcup in Hochfilzen suchen die deutschen Biathletinnen mit neuen | |
| Trainern noch nach ihrer Form. Dabei wird Laura Dahlmeier sehr vermisst. | |
| Kolumne Press-Schlag: Olympischer Schnee in Buenos Aires | |
| Argentinien erwägt, sich für die Olympischen Winterspiele 2026 zu bewerben. | |
| Warum eigentlich nicht? Ist doch weltmarktlogisch! | |
| Schneemangel im Wintersport: „Frau Holle“ unter Strom | |
| Wintersport im Klimawandel: Der Deutsche Skiverband betreibt zwei Fabriken, | |
| um Loipen, Sprungschanzen und Pisten mit Schnee zu versorgen. | |
| Wintersport um jeden Preis: Kanonen gegen den Klimawandel | |
| Bis jetzt wehrt sich die Sportindustrie gegen die Erderwärmung. Die | |
| Skigebiete der Alpen werden immer mehr zu Vergnügungsparks, auch dank der | |
| Schneekanonen. |