Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ukraine im Konflikt mit dem Nachbarn: EU prüft neue Russland-Sankt…
> Die Europäer ringen um eine Reaktion auf die neue Krim-Krise. Merkel
> telefoniert mit Putin und ruft zur Deeskalation auf.
Bild: Ein russischer Geheimdienstoffizier begleitet einen ukrainischen Seemann …
Brüssel taz | Nach der Eskalation im Krim-Konflikt mehren sich die Stimmen
in der Europäischen Union, die neue und härtere Sanktionen gegen Russland
fordern. Gleichzeitig geraten die „Tauben“, die auf Deeskalation und
Vermittlung setzen, in die Defensive. In Brüssel reiht sich eine
Krisensitzung an die nächste.
Bereits am Montag hatten sich die EU-Botschafter im für außenpolitische
Krisen zuständigen „Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee“ (PSK)
getroffen, um über die Lage im Schwarzen Meer zu beraten. Am Dienstag gab
es ein weiteres, hitziges Krisentreffen – zunächst ohne greifbares
Ergebnis.
Während die Botschafter in Brüssel noch prüften, wie die Lage im Schwarzen
Meer zu bewerten sei und was die EU zur Entspannung beitragen könnte,
preschten die „Falken“ bereits vor. „Sanktionen sind der kraftvollste Weg,
um Russland zu zeigen, dass wir es ernst meinen“, sagte der estnische
Verteidigungsminister Jüri Luik.
Auch der österreichische EU-Vorsitz schließt neue Sanktionen gegen Russland
nicht aus. „Die Frage von weiteren Sanktionen wird sich zeigen, wir haben
demnächst einen gemeinsamen Rat“, sagte die österreichische Außenministerin
Karin Kneissl bei einem Treffen mit Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) in
Berlin.
## Heiko Maas will Lage beruhigen
Maas betonte, dass die „Annexion“ der Krim durch Russland „auch ein Probl…
für die Sicherheit für uns alle in Europa“ sei. „Deshalb sollte Russland
die festgesetzten Schiffe und Seeleute schnellstmöglich wieder frei geben.“
Beide Seite müssten jetzt ihren Beitrag zur Deeskalation leisten.
Dies auch die Haltung der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini. „Es muss
alles für Deeskalation getan werden“, erklärte ihre Sprecherin in Brüssel.
Gleichzeitig betonte sie, dass die EU die Zugehörigkeit der Krim zu
Russland nicht anerkenne. Zu Fragen nach dem am Montag verhängten
Kriegsrecht in der Ukraine wollte sie sich nicht äußern.
Dabei trägt das Kriegsrecht genauso zur Eskalation bei wie das russische
Vorgehen im Schwarzen Meer. Zudem könnte es gegen EU-Auflagen verstoßen,
die für die Milliardenhilfen an die Ukraine gelten. Das Kriegsrecht ist
schwer mit Meinungsfreiheit und Demokratie vereinbar, wie sie die EU von
ihren Partnern fordert.
## Putin fordert Druck auf Kiew
Doch von Druck auf die Ukraine ist keine Rede – im Gegenteil. Sowohl
Mogherini als auch Bundeskanzlerin Angela Merkel haben Staatschef Pedro
Poroschenko in den letzten Stunden wiederholt ihre Solidarität versichert.
Merkel sprach auch mit Russlands Präsident Wladimir Putin und rief zu
„Deeskalation und Dialog“ auf.
Putin äußerte in dem Telefonat nach Angaben des Kreml „ernste Sorge“
angesichts der Verkündung des Kriegsrechts in der Ukraine. Er hoffe, dass
Berlin die ukrainische Regierung „beeinflussen“ könne, um diese von
„künftigen unüberlegten Handlungen“ abzuhalten.
Die EU hat wegen der Krim und des Kriegs in der Ostukraine seit 2014
bereits eine ganze Reihe von Sanktionen gegen Russland verhängt – bisher
ohne sichtbaren Erfolg. Neue Sanktionen könnten bereits beim nächsten
Treffen der EU-Außenminister am 10. Dezember verhängt werden.
Dafür ist allerdings ein einstimmiger Beschluss nötig – und noch sind sich
die 28 EU-Staaten nicht einig. Vor allem Italien widersetze sich noch den
Falken, hieß es in Brüsseler EU-Kreisen. Den Ausschlag dürfte am Ende aber
Deutschland geben – und Berlin hält sich noch alle Optionen offen.
27 Nov 2018
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Russland
EU
Krim
Wladimir Putin
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Asowsches Meer
Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ukraine-Russland-Konflikt: Poroschenko setzt auf Merkel
Seit Mittwoch gilt in Teilen der Ukraine das Kriegsrecht. Der ukrainische
Präsident Poroschenko bittet Deutschland und die Nato um militärische
Untersützung.
Konflikt zwischen Ukraine und Russland: Die gespaltene Stadt
Der Konflikt zwischen Kiew und Moskau droht zu eskalieren. Die ukrainische
Hafenstadt Mariupol lebt schon seit Jahren mit der Bedrohung.
Ukraine und Russland: Konflikt mit Russland spitzt sich zu
Der ukrainische Präsident wirft Moskau vor, Truppen an die Grenze zu
verlegen – und warnt vor einem drohenden Krieg. Trump will ein Treffen mit
Putin absagen.
Krise in der Ukraine: Parlament stimmt für Kriegsrecht
Präsident Poroschenko erhält Sonderbefugnisse in zehn Regionen. Damit
reagiert das Parlament auf den Beschuss von drei ukrainischen
Marineschiffen.
Kommentar Ukraine-Russland-Krise: Die Mitschuld des Westens
Russland hat klar gegen das Völkerrecht verstoßen, aber neue Sanktionen
wären grundfalsch. EU und Nato sollten jetzt lieber aktiv deeskalieren.
Konflikt auf dem Asowschen Meer: Von strategischer Bedeutung
Der Zusammenstoß zwischen Russland und der Ukraine auf dem Asowschen Meer
ist nicht der erste. Das liegt an der besonderen Lage des Gewässers.
Zwischenfall vor der Krim: Ukraine entscheidet über Kriegsrecht
Russland hat vor der Meerenge von Kertsch Schiffe der ukrainischen Marine
beschossen. Das Parlament in Kiew soll nun eine Verhängung des Kriegsrechts
prüfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.