| # taz.de -- Gedenkstätte für das Dersim-Massaker: Ein Zeichen von Ankommen | |
| > Vor 81 Jahren wurden in Ostanatolien rund 70.000 Aleviten getötet. Seit | |
| > Längerem schon wird über eine Gedenkstätte in Berlin gestritten. | |
| Bild: Bewohner der Desrim-Region, bewacht von türkischen Soldaten, kurz bevor … | |
| Mahmut Yıldız streicht über seinen Bart und nippt an seiner Tasse. „Sie | |
| wühlen ständig in meinem Gedächtnis herum“, sagt der alevitische | |
| Geistliche. Dann umfasst er mit beiden Händen fest den Griff seines | |
| markanten Gehstocks. Eine Weile sitzt er so da im Café am Heinrichplatz im | |
| Berliner Stadtteil Kreuzberg und beobachtet die Passanten draußen. | |
| „Sie“ – damit meint Yıldız Nachkommen von Überlebenden und andere, die… | |
| für die Ereignisse von vor 81 Jahren interessieren. „Mit der Zeit ist mir | |
| das Erinnern zur Pflicht geworden.“ Mahmut Yıldız ist einer der letzten | |
| Zeitzeugen des Massakers in der ostanatolischen Provinz Dersim in den | |
| Jahren 1937/38. Und wenn man den zuweilen nachdenklich, dann wieder heiter | |
| bis jovial wirkenden 86-Jährigen nicht mit bohrenden Fragen an seine | |
| „Pflicht“ erinnert, schweift er ab, hält Vorträge über die Kultur der | |
| Kızılbaş-Aleviten in und um Dersim. „Die Dersimer sind ein naturverbundenes | |
| Volk, ihr Glaube ist humanistisch.“ | |
| Viele Aleviten in Berlin kennen und respektieren den Dede, wie alevitische | |
| Geistliche auch genannt werden. Der Dede aus Kreuzberg hat sich auch zur | |
| Lebensaufgabe gemacht, Sprache und Kultur an die jüngere Generation | |
| weiterzugeben. Beides wäre mit dem Tod, der Vertreibung und der | |
| Assimilierung Tausender Dersimer fast vernichtet worden. Hinzu kommt die | |
| Arbeitsmigration Ende der 1960er Jahre. 200.000 Dersimer leben | |
| schätzungsweise in Deutschland, viele davon bereits in der zweiten und | |
| dritten Generation. | |
| Nach einem langen Seufzer spricht Yıldız alias Mahmut Dede endlich über | |
| Details der Ereignisse aus den 1930er Jahren: „Es hieß irgendwann: Der | |
| Staat kommt nach Dersim und bringt uns Wege, Brücken und Schulen. Vor | |
| allem: Er bringt uns die Freiheit. Das Volk war mehr als bereit für die | |
| neue türkische Republik. Es hatte die Dynastie der Osmanen, die Soldaten | |
| einzogen und im Gegenzug nichts zurückgaben, satt.“ | |
| Yıldız’ Vater war damals Steuereintreiber. Die türkischen Behörden trugen | |
| dem pflichtbewussten Staatsdiener auf, die Dorfbewohner zur Abgabe ihrer | |
| Waffen zu bewegen. Was diese dann auch taten. Das sollte sich als fataler | |
| Fehler erweisen. „Keiner ahnte, dass die Soldaten Schlimmes mit uns | |
| vorhatten“, sagt Yıldız . | |
| ## „Tertele“ – des Tags, an dem die Welt unterging | |
| Es gibt kaum eine Familie aus Dersim, die nicht von dem Massenmord mit bis | |
| zu 70.000 Toten direkt oder indirekt betroffen ist. „Darüber öffentlich zu | |
| sprechen, war aber bis vor einigen Jahren tabu“, sagt Yıldız. Erst mit | |
| Gründung des ersten Kulturvereins der Dersimer im Jahre 1993 in Berlin | |
| fanden Gedenkveranstaltungen statt. Irgendwann aber war das nicht mehr | |
| genug. Die Dersimer wagten sich aus der Halböffentlichkeit der | |
| Vereinsräume. Anfang Mai diesen Jahres gedachten sie im Andachtsraum des | |
| Bundestags des 81. Jahrestags der „Tertele“ – des Tags, an dem die Welt | |
| unterging: So bezeichnen die Dersimer das Massaker. | |
| Die Gemeinde will seit 2015 mit einem Mahnmal in Kreuzberg auch ein | |
| sichtbares Zeichen setzen. Damals wandte sich dessen Vorsitzender Kemal | |
| Karabulut an den Bezirk. „Die Dersimer wollen einen würdigen Ort, an dem | |
| sie um ihre Großmütter und Großväter trauern können“, meint Karabulut. | |
| Grüne und SPD stellten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) | |
| Friedrichshain-Kreuzberg einen Antrag auf Errichtung eines öffentlichen | |
| Denkmals. | |
| Anfang 2016 kam es zum Eklat in der BVV. National gesinnte türkische | |
| Organisationen, darunter die Türkische Gemeinde zu Berlin, protestierten | |
| gegen das Mahnmal. „Die Dersim-Kulturgemeinde kann gerne auf ihrem eigenen | |
| Grundstück ein Denkmal errichten. Wir wenden uns gegen eines auf | |
| öffentlichem Boden“, sagte der damalige Vorsitzende der Türkischen | |
| Gemeinde, Bekir Yılmaz der taz. | |
| Seitdem hält die Debatte im Bezirk an. Im Kern geht es bei dem Konflikt | |
| darum, wie die Ereignisse in den Jahren 1937/38 zu bewerten sind: War das | |
| ein Genozid? Ein Massaker? Nationalisten sprechen gerne von der | |
| Niederschlagung von widerständigen Stämmen. Die vielen Toten seien demnach | |
| Kollateralschäden bei der Gründung der modernen türkischen Republik | |
| gewesen. | |
| „Als Bezirkspolitiker sind wir mit diesen Fragen überfordert. Das ist Sache | |
| der internationalen Politik“, meint Timur Husein von der CDU. Kenan Kolat | |
| vom Berliner Zweig der türkischen Oppositionspartei CHP spricht von einer | |
| „menschlichen Katastrophe“, nicht aber von einem Genozid. „Die Parlamente | |
| anderer Länder wie Deutschland sollten sich nicht in diese innertürkische | |
| Auseinandersetzung einmischen.“ | |
| Kolat hat dabei auch die Bundestagsresolution zum Genozid an den Armeniern | |
| von 2016 im Hinterkopf. Auch diese löste Proteste in der türkeistämmigen | |
| Community aus. | |
| Husein indes will ein mit öffentlichen Geldern errichtetes Mahnmal auch aus | |
| anderen Gründen nicht haben: „Ich habe ein Problem damit, dass öffentlich | |
| eines Ereignisses gedacht werden soll, das mit Deutschland nichts zu tun | |
| hat.“ Wenn dann auch noch andere Gemeinden wie vielleicht die Bosnier oder | |
| Kroaten mit einem ähnlichen Wunsch kämen, „würde uns das gänzlich | |
| überfordern“, glaubt der CDU-Mann. | |
| Der Streit um das Mahnmal schlug über den Bezirk hinaus hohe Wellen. Selbst | |
| der türkische Konsul rief die Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann an. | |
| Unter Experten gibt es keine einheitliche Bewertung der Ereignisse von | |
| 1937/38, es gibt auch keinen Beschluss, der besagt: Das war ein Genozid. | |
| ## Entscheidung vertagt | |
| Um den Konflikt nicht noch zu verschärfen, vertagte die BVV die | |
| Entscheidung über die Errichtung eines Mahnmals und beschloss, zunächst ein | |
| Kolloquium zum Thema Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft | |
| abzuhalten. Das fand dann auch Ende letzter Woche statt. | |
| Von einem langen Spaziergang durch Kreuzberg ist Mahmut Dede müde geworden. | |
| Zu Hause legt er sich erst einmal aufs Sofa. An der Wand hängen zwei | |
| anatolische Langhalslauten, der Dede komponiert und singt alevitische | |
| Lieder. Nach und nach entfalten sich aus seinen Erzählungen Bilder des | |
| Grauens vor dem Zuhörer. | |
| „Ich war damals sechs. Mein Vater, mein Bruder und ich, wir befanden uns | |
| auf der Alm.“ Die Mutter war zusammen mit zwei kleineren Geschwistern im | |
| Dorf zurückgeblieben. „Niemand glaubte zu dem Zeitpunkt ernsthaft, dass die | |
| Soldaten auch Frauen und kleinere Kinder töten würden.“ Zusammen mit | |
| einigen Verwandten und anderen Dorfbewohnern entkamen Mutter und Schwestern | |
| nicht den Massenerschießungen. Der Rest der Familie floh vor den | |
| anrückenden Soldaten. | |
| ## Überall tote Tiere und verweste Leichen | |
| „Ich sehnte mich nach einem Bett und nach meiner Mutter. Während sich die | |
| Erwachsenen unterhielten, stahl ich mich fort und rannte runter ins Dorf. | |
| Was sehe ich? Unsere Tiere waren alle tot. Überall Spuren der Verwüstung.“ | |
| Die Überlebenden fanden verweste Leichen, erkannten die Verwandten an den | |
| Kleidern und begruben sie noch in derselben Nacht. | |
| Die Teilnehmer des Kolloquiums rangen am vergangenen Donnerstag und Freitag | |
| um Ideen, wie eine „inklusive Erinnerungskultur“ aussehen könnte. Gülșah | |
| Stapel, Expertin für Erinnerungskultur und Stadtforschung, hat für die | |
| Argumente der Gegner des Mahnmals kein Verständnis. „Denkmäler von | |
| Eingewanderten sind in anderen Ländern öfters zu finden. Deutsche Denkmäler | |
| in Chile zum Beispiel – darunter welche mit der Aufschrift ‚Unseren | |
| Kriegsgefallenen‘ – haben mit dem jeweiligen anderen Land auch nicht viel | |
| zu tun.“ | |
| Beliebig sei eine Denkmalerrichtung dabei nicht. Man müsse gute Argumente | |
| haben. „Es ist aber ein Zeichen von Ankommen, wenn die Dersimer ihr Recht | |
| auf Erinnerung und damit Teilhabe an der hiesigen Gesellschaft einfordern“, | |
| meint Stapel. | |
| ## In andere Landesteile umgesiedelt | |
| Für Trauer blieb 1938 keine Zeit. Die übrig gebliebenen Dersimer sollten in | |
| andere Landesteile umgesiedelt werden. So sah es ein Beschluss des | |
| türkischen Kabinetts vom 4. Mai 1937 vor. „Sie sammelten uns ein. Zu Fuß | |
| mussten wir zunächst ins benachbarte Elazığ, dann im Zug nach | |
| Westanatolien. Die Leute litten unter Hunger und Durst.“ Den Vater haben | |
| sie gefoltert, vermutet Yıldız. Nach vier bis fünf Jahren Aufenthalt in | |
| Antalya kehrten er und der Rest der Familie zurück nach Dersim. | |
| „Eines Tages machten wir mit der Klasse einen Ausflug an einen nahe | |
| gelegenen Wasserfall. Der Lehrer zeigte uns Schädel.“ Es waren die | |
| Überreste der 1938 Ermordeten. „Seht, der hier ist von einem | |
| Siebenjährigen, der hier von einer Frau.“ Bei diesem Anschauungsunterricht | |
| brach der Lehrer weinend zusammen. „Sein Vater wurde auch in der Gegend | |
| ermordet“, erfuhr Yıldız später. | |
| Über ein Mahnmal in Berlin würde sich Yıldız freuen. „Ich kann mich an die | |
| Maschinengewehrsalben, die Bombenflieger und die Schreie der Menschen | |
| erinnern, als wäre das alles vor Kurzem erst passiert.“ Eine Antwort auf | |
| die Frage: War das ein Genozid oder Massaker?, konnte und wollte das | |
| Kolloquium nicht geben. „Die BVV muss aber bald eine Entscheidung treffen“, | |
| meint Werner Heck von den Grünen. | |
| 4 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hülya Gürler | |
| ## TAGS | |
| Aleviten | |
| Türkei | |
| Genozid | |
| Kreuzberg | |
| Aleviten | |
| Dersim | |
| Türkische Gemeinde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alevitinnen und Aleviten in Berlin: Endlich auf Augenhöhe | |
| Die Alevitische Gemeinde in Berlin ist jetzt eine Körperschaft des | |
| öffentlichen Rechts. Damit ist sie Kirchen wie der christlichen | |
| gleichgestellt. | |
| Denkmalstreit in Berlin: Kreuzberg erinnert an Massaker | |
| Der Kulturausschuss stimmt für ein Denkmal, das an die staatlich | |
| organisierten Massenexekutionen von 1937/38 im ostanatolischen Dersim | |
| erinnert. | |
| Streit um Aleviten-Mahnmal: Kein Platz fürs Gedenken? | |
| Die Dersim-Kulturgemeinde will ein Denkmal für die 1937/38 ermordeten | |
| Aleviten errichten. Widerstand kommt von der Türkischen Gemeinde. | |
| Vergangenheitsbewältigung in Türkei: Bruch mit dem Völkischen | |
| Zum ersten Mal hat sich ein türkischer Ministerpräsident für Massaker an | |
| Minderheiten öffentlicht entschuldigt. Das ist doch mal ein Anfang. |