| # taz.de -- Streit um Aleviten-Mahnmal: Kein Platz fürs Gedenken? | |
| > Die Dersim-Kulturgemeinde will ein Denkmal für die 1937/38 ermordeten | |
| > Aleviten errichten. Widerstand kommt von der Türkischen Gemeinde. | |
| Bild: Türkische Soldaten mit Gefangenen in Dersim (1938) | |
| Dass sich in einer Stadt wie Berlin Konflikte ergeben können, wenn | |
| unterschiedliche Perspektiven auf eine schmerzliche Vergangenheit prallen, | |
| ist gerade in Friedrichshain-Kreuzberg zu erleben. Hier entbrannte Ende | |
| letzten Jahres eine Diskussion über ein Denkmal für die in den Jahren | |
| 1937/38 ermordeten zazaischen und kurdischen Aleviten in der | |
| ostanatolischen Provinz Dersim (siehe Infokasten). | |
| Kemal Karabulut, der Vorsitzende der Dersim-Kulturgemeinde Berlin, trat | |
| damals mit einem lange gehegten Wunsch seiner Gemeinde an Bezirkspolitiker | |
| heran. „Die Dersimer sehnen sich nach einem Ort, an dem sie um ihre | |
| getöteten Großväter und -mütter trauern können“, sagt Karabulut. Der Bez… | |
| berät seitdem, ob und wie er das Projekt verwirklichen kann. | |
| ## Massaker oder Genozid? | |
| Widerstand dagegen kam unter anderem von der Türkischen Gemeinde zu Berlin | |
| (TGB). „Die Dersim-Gemeinde kann gerne in ihren eigenen Vereinsräumen eine | |
| Gedenktafel aufstellen“, sagt ihr Sprecher Bekir Yilmaz. Er regt sich viel | |
| mehr über die Bezirkspolitiker auf. Diese mischten sich zu sehr in | |
| Angelegenheiten ein, über die sie sich kein Urteil erlauben könnten. „Damit | |
| stößt der Bezirk einen Teil der Bevölkerung vor den Kopf“, gab die | |
| Türkische Gemeinde Ende Juni zu bedenken. | |
| Gemeint sind 76 Berliner Vereine mit rund 100.000 Mitgliedern, die die TGB | |
| nach eigenen Angaben repräsentiert. Der Bezirk solle sich nach ihrer | |
| Ansicht besser beispielsweise um die „Eindämmung der Gewalt“ rund um das | |
| Kottbusser Tor in Kreuzberg kümmern. | |
| Umstritten ist vor allem, wie die Ereignisse in den Jahren 1937/38 zu | |
| bewerten sind: Handelt es sich dabei um ein Massaker oder um einen von der | |
| damaligen türkischen Regierung organisierten Genozid? „Der Bezirk ist mit | |
| diesen Fragen überfordert“, glaubt Timur Husein. Der wissenschaftliche | |
| Referent für Verfassungsschutz der CDU-Fraktion hat noch ganz andere | |
| Bedenken: „Den Anfang macht vielleicht die Dersim-Gemeinde. Andere | |
| Opfergruppen wie Bosnier oder Tschetschenen könnten mit Forderungen folgen. | |
| Ich will keine Diskussion über Weltpolitik im Bezirk“, sagt Husein, der | |
| auch CDU-Kandidat in Friedrichshain-Kreuzberg für die Abgeordnetenhauswahl | |
| ist. | |
| Reza Amiri von der Linken hält dagegen: Bisher habe nur die Dersim-Gemeinde | |
| einen Antrag an den Bezirk gestellt. Alle Fraktionen bis auf die CDU | |
| unterstützen ihn. Ende Juli erklärten sie in einem offenen Brief, dass der | |
| TGB so tue, „als gingen diese Massaker die in unserem Bezirk und in Berlin | |
| lebende Bevölkerung nichts an“. | |
| Kemal Karabulut spricht von rund 40.000 Dersimern allein in Berlin. „Es | |
| gibt kaum eine Familie, die nicht Verluste aus den Jahren 1937/38 zu | |
| beklagen hat“, sagt er. Die Haltung der TGB sei typisch für Leugner | |
| historischer Tatsachen in der Türkei. | |
| „Am Beispiel der Dersim-Gemeinde sieht man, was sich hierzulande gerade | |
| verändert: Die Erinnerungs- und Gedenkkultur in Deutschland wird um die | |
| Erinnerung der Zugewanderten erweitert“, stellt Aleida Assmann fest. Die | |
| Literatur- und Kulturwissenschaftlerin beschäftigt sich seit drei | |
| Jahrzehnten mit Erinnerungskultur, auch mit Blick auf die | |
| Einwanderungsgesellschaft. „Es gibt ein Menschenrecht auf Erinnerung“, sagt | |
| Assmann. „Es kommt nur darauf an, wie Menschen sie inszenieren.“ | |
| ## Ein Wort: Tertele | |
| Handelt es sich zum Beispiel bei erlebten Gräueltaten um ein Genozid, | |
| fühlten sich die Opfer oder ihre Nachfahren als Teil einer exklusiven | |
| Gruppe? Die Folge könne Abschottung sein, meint Assmann. Der Begriff | |
| „Genozid“ werde allerdings inflationär gebraucht. Für Karabulut indes ste… | |
| fest: „Es war ein Genozid.“ Die Dersimer haben dafür ein Wort: Tertele. | |
| Das Denkmal der Dersim-Gemeinde wäre allerdings kein Novum. Schon seit | |
| Mitte April dieses Jahres steht vor der St.-Hedwigs-Kathedrale in Mitte ein | |
| Kreuzstein zum Gedenken an die Opfer des Genozids an den Armeniern im | |
| Jahre 1915. Und seit Anfang der 90er Jahre erinnert eine Gedenkstele am | |
| Kottbusser Tor an den 1980 von türkischen Faschisten ermordeten Kommunisten | |
| Celalettin Kesim. | |
| Expertin Assmann beobachtet, welch große Wirkung eine symbolische Geste | |
| haben kann: „Sie kann die Isolation der Opfer und ihrer Nachkommen | |
| durchbrechen.“ Ein Denkmal wäre eine solche Geste. | |
| Dessen Befürworter planen nun zunächst ein Kolloquium, das frühestens im | |
| November stattfinden wird: „Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft | |
| am Beispiel der Dersim-Gemeinde“. | |
| 18 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hülya Gürler | |
| ## TAGS | |
| Türkische Gemeinde | |
| Aleviten | |
| Gedenkstätte | |
| Aleviten | |
| Militärputsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenkstätte für das Dersim-Massaker: Ein Zeichen von Ankommen | |
| Vor 81 Jahren wurden in Ostanatolien rund 70.000 Aleviten getötet. Seit | |
| Längerem schon wird über eine Gedenkstätte in Berlin gestritten. | |
| Streit unter Türken in Deutschland: Als Gülen-Anhänger angefeindet | |
| Nach dem Putschversuch in der Türkei steigen auch in Deutschland die | |
| Spannungen zwischen Erdoğan-Anhängern und -Gegnern. |