Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Salome Surabischwili gewinnt die Wahl: Georgiens neue Präsidentin
> In Tiflis wurde zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin gewählt. Die
> frühere französische Diplomatin steht nun vor großen Herausforderungen.
Bild: Salome Surabischwili im Gespräch mit der Presse
Die 66-jährige französisch-georgische Diplomatin Salome Surabischwili
[1][ist neue georgische Präsidentin]. Sie ist nicht nur die erste Frau, die
die georgische Präsidentschaft innehat, sie ist auch seit Langem die erste
Präsidentin, die die Parlamentsmehrheit hinter sich weiß, und gleichzeitig
ist sie die letzte Präsidentin, die direkt vom Volk gewählt worden ist.
Denn die nächsten Präsidentschaftswahlen sollen in einer Wahlversammlung
stattfinden.
Die in Frankreich als Kind georgischer Emigranten geborene
Französisch-Georgierin ist zweisprachig – georgisch und französisch –
aufgewachsen. Ihre Eltern waren vor der Sowjetmacht in den Westen geflohen.
Ihr Vater, Levan Surabischwili, war in Frankreich der Vorsitzende der
georgischen Gesellschaft und Gründer einer georgischen Kirche in Paris.
Salome Surabischwilis Herz gehörte dennoch immer Georgien. In ihrer Zeit
als französische Diplomatin nahm sie bei ihren Umzügen immer die kleine
Holzkiste ihrer Großmutter mit, mit der diese 1921 aus Georgien
ausgewandert war.
Als sie als junge Frau in den diplomatischen Dienst eintreten wollte, hat
Surabischwili auf die Frage nach ihren Beweggründen geantwortet, weil sie
das Reisen liebe und Botschafterin Frankreichs in Georgien sein wolle. 30
Jahre war sie dann Beamtin des diplomatischen Dienstes des französischen
Außenministeriums und vertrat Frankreich in den Botschaften in Italien,
Österreich, den USA, bei der UNO, der OSZE und der NATO.
## Verzicht auf die Staatsbürgerschaft
2003 erfüllte sich dann schließlich ihr Wunsch. Entgegen den
Gepflogenheiten der Diplomatie, nicht Beamte in Länder zu entsenden, in
denen diese ihre Wurzeln haben, entsandte sie das französische
Außenministerium als Botschafterin nach Georgien.
Doch bereits ein Jahr später verlieh der damalige Präsident des Landes,
Michail Saakaschwili, ihr die georgische Staatsbürgerschaft und ernannte
sie zur Außenministerin Georgiens. 2013 wollte sie das erste Mal für die
Präsidentschaft Georgiens kandidieren. Doch sie wurde unter Verweis auf
ihre Doppelstaatsbürgerschaft nicht zugelassen. Diesmal legte sie die
französische Staatsbürgerschaft ab.
Leicht wird die Amtszeit der neuen Präsidentin nicht werden, zu tief sind
die Gräben in der georgischen Gesellschaft. Das Oppositionsbündnis Vereinte
Nationale Bewegung hatte ihr Wählerbetrug vorgeworfen. Und jener Mann, der
ihr selbst die georgische Staatsbürgerschaft verliehen und sie zur
Außenministerin gemacht hatte, Michail Saakaschwili, rief zu
Demonstrationen gegen die neue Präsidentin auf.
Doch Salome Surabischwili will die Wogen glätten. Nach ihrem Wahlsieg
kündigte sie an, den Dialog mit jenen zu suchen, die sie nicht gewählt
hatten. Auch in das Verhältnis zu Russland, mit dem das Land 2008 die
diplomatischen Beziehungen abgebrochen hatte, könnte etwas Bewegung kommen.
Surabischwili steht für einen Kurs in Richtung Europa, will aber
gleichzeitig auch am Verhältnis zu Russland arbeiten. Am 16. Dezember soll
sie vereidigt werden.
29 Nov 2018
## LINKS
[1] /Salome-Surabischwili-gewinnt-Stichwahl/!5554745
## AUTOREN
Bernhard Clasen
## TAGS
Präsidentschaftswahl
Osteuropa
Frank-Walter Steinmeier
## ARTIKEL ZUM THEMA
Salome Surabischwili gewinnt Stichwahl: Georgien bekommt eine Präsidentin
Erstmals wird eine Frau Staatspräsidentin von Georgien – obwohl sie
unbeliebt ist. Die Menschen fürchteten eine Rückkehr der früheren
Regierungspartei.
Grünenpolitikerin über Osteuropa: „Die EU macht sich unglaubwürdig“
Viola von Cramon will sich im neuen EU-Parlament für Osteuropa einsetzen.
Dazu gehört auch, die soziale Frage in den Blick zu nehmen.
Diskussionsrunde auf Buchmesse: Europa auf Georgisch
Frank-Walter Steinmeier diskutiert in Frankfurt über Georgien, Europa und
die Demokratie. Freiheit könne dabei nicht immer verteidigt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.