| # taz.de -- Bundeskartellamt ermittelt: Amazons Marktplatz im Visier | |
| > Das Bundeskartellamt untersucht, ob Amazon seine Marktposition zu Lasten | |
| > der Händler ausnutzt. Ein Missbrauchsverfahren wurde eingeleitet. | |
| Bild: Hat er oder hat er nicht? Nun schaut sich das Bundeskartellamt Amazon gen… | |
| Das Bundeskartellamt hat ein Missbrauchsverfahren gegen den Online-Händler | |
| Amazon eingeleitet. Der Verdacht: Das Unternehmen könnte seine | |
| Marktposition zu Lasten der Händler auf der Plattform Amazon Marketplace | |
| ausnutzen. „Die Doppelrolle als größter Händler und größter Markplatz bi… | |
| das Potential für Behinderungen von anderen Händlern auf der Plattform“, | |
| erklärt Kartellamts-Präsident Andreas Mundt. | |
| Amazon zufolge nutzten im vergangenen Jahr „zehntausende“ kleine und | |
| mittlere Unternehmen aus Deutschland die Plattform Amazon Marketplace. Der | |
| Vorteil für die Unternehmen: Sie erreichen direkt eine höhere Reichweite | |
| als bei dem Verkauf über die eigene Website. | |
| Doch immer wieder gibt es Beschwerden darüber, dass Amazon sich den | |
| Händlern gegenüber nicht immer nachvollziehbar verhält. So berichten | |
| Händler unter anderem über plötzlich gesperrte Konten, die die | |
| Verkaufszahlen rapide einbrechen lassen – was teilweise existenzbedrohend | |
| sein kann. „Aufgrund der vielen uns vorliegenden Beschwerden werden wir | |
| prüfen, ob Amazon seine Marktposition zu Lasten der auf dem Marktplatz | |
| tätigen Händler ausnutzt“, sagt Mundt. Im Zentrum der Ermittlungen stehen | |
| laut Bundeskartellamt möglicherweise „missbräuchliche Geschäftsbedingungen… | |
| und damit verbunden etwa Sperrungen von Händlerkonten und das Zurückhalten | |
| von Zahlungen. | |
| Johann Mitterbauer hat das selbst zu spüren bekommen. Seit knapp 25 Jahren | |
| betreibt er in Jena einen Plattenladen und verkauft auch über Amazons | |
| Marktplatz. Vor zwei Jahren wurde dann quasi über Nacht ein Teil seines | |
| Sortiments gesperrt – Tonträger, die den Großteil der dort von ihm | |
| verkauften Artikel ausmachten. „Ich habe das sofort wirtschaftlich gespürt, | |
| die Umsätze sind um 85 bis 90 Prozent zurückgegangen“, erzählt Mitterbauer | |
| heute. Einen seiner beiden Mitarbeiter habe er entlassen müssen, das | |
| lukrative Weihnachtsgeschäft verpasst. | |
| Knapp drei Monate habe die Sperrung gedauert, erst durch das Einschalten | |
| der Presse sei Bewegung in den Fall gekommen. Trotzdem sagt Mitterbauer | |
| heute: „Es gibt keine ernstzunehmende Alternative zu Amazon Marketplace.“ | |
| Das liege auch daran, dass Kunden des Amazon-Spezialdienstes Prime, der | |
| unter anderem kostenlose Lieferungen bietet, für stationäre Händler | |
| verloren seien – „vielleicht bis auf Supermärkte und Tankstellen“. | |
| Amazon selbst wollte die Ermittlungen auf Anfrage mit Hinweis auf das | |
| laufende Verfahren nicht kommentieren. Man werde „vollumfänglich“ mit der | |
| Behörde kooperieren. | |
| 29 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Online-Shopping | |
| Onlinehandel | |
| Amazon | |
| Logistik | |
| Bundeskartellamt | |
| Online-Shopping | |
| Streik | |
| Streik | |
| Digitalsteuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Online-Handel und Corona: Mehr Marktmacht für Amazon | |
| Der US-Handelsriese Amazon dürfte im Zuge der Corona-Krise seine | |
| marktbeherrschende Stellung noch mehr ausbauen können. | |
| Versandriese Amazon: Verdi ruft zu Streik auf | |
| Die Gewerkschaft hat an zwei Standorten die Belegschaft aufgefordert, die | |
| Arbeit niederzulegen. Damit würde die Lieferung der Weihnachtsgeschenke | |
| gefährdet. | |
| Streik bei Amazon in Bad Hersfeld: Für eine bessere Bezahlung | |
| Noch bis Samstagabend wollen MitarbeiterInnen am hessischen Standort ihre | |
| Arbeit niederlegen. Verdi kämpft seit Jahren für einen Tarifvertrag. | |
| Internet-Steuer nach Brexit geplant: Internetkonzerne sollen zahlen | |
| Großbritiannien will nach dem Brexit auf eigene Faust eine Digitalsteuer | |
| für Internetkonzerne einführen. Was bedeutet das für die Konzerne? | |
| Kommentar EU und Digitalsteuer: Die Politik muss handeln | |
| Die großen Internet-Konzerne haben zu viel Macht. Europas Gesetzgeber | |
| müssen ihre Angst vor der Rache von Google, Facebook und Co. ablegen. |