| # taz.de -- Vorstand des Moscheeverbands Ditib: Abgang wegen Ankaras Einmischung | |
| > In Niedersachsen tritt der Ditib-Vorstand zurück, weil die Türkei zu viel | |
| > Einfluss nehme. Ministerpräsident Weil will die Kooperation prüfen. | |
| Bild: Zu viel Einflußnahme aus Ankara: Ditib steht deswegen seit längerem in … | |
| Hannover/Berlin taz | Der komplette Vorstand des Moscheeverbandes Ditib in | |
| Niedersachsen ist am Sonntag aus Protest gegen die Einflussnahme der | |
| türkischen Regierung zurück getreten. „Wegen der wachsenden Einmischung | |
| habe ich jetzt die Reißleine ziehen müssen“, sagte der bisherige | |
| Landesvorsitzende Yilmaz Kilic der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. | |
| Ditib ist der Dachverband von rund 960 Moscheevereinen in Deutschland. Der | |
| Verband steht wegen seiner Nähe zur Türkei seit längerem in der Kritik. Der | |
| Bund fördert seit 2017 keine Projekte in alleiniger Ditib-Trägerschaft | |
| mehr. Die Imame, die in den Ditib-Moscheen predigen, werden vom Präsidium | |
| für Religionsangelegenheiten der Türkei bezahlt. | |
| Der niedersächsische Landesverband habe versucht, „einen eigenständigen | |
| Weg“ zu gehen, sagt Kilic,der seit 2011 ehrenamtlicher Vorsitzender war. | |
| Offenbar ohne Erfolg. „Ich kann doch nicht jeden Tag einen Bericht | |
| abgeben“, zitiert die HAZ Kilic . Ihm sei nahegelegt worden, | |
| zurückzutreten. Die Ditib-Zentrale in Köln äußerte sich bis | |
| Redaktionsschluss nicht. | |
| Das Land Niedersachsen hatte Anfang 2017 die Verhandlungen über einen | |
| Staatsvertrag mit den Muslimen auf Eis gelegt. Da die damalige rot-grüne | |
| Regierung eine möglichst große Mehrheit für den Vertrag wollte, stoppte sie | |
| die Verhandlungen nach Kritik aus der CDU. | |
| ## Ein neuer Vorstand ist bereits gewählt | |
| Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) nannte den Rücktritt von Kilic und des | |
| Vorstands nun einen „echten Rückschlag für die bisherigen Bemühungen“. Es | |
| sei zu befürchten, „dass der niedersächsische Landesverband auf Linie | |
| gebracht worden ist“. | |
| Ein neuer Vorstand ist bereits gewählt. Weil sagt, er wolle nun die weitere | |
| Zusammenarbeit mit Ditib prüfen. Das Land Niedersachsen arbeitet unter | |
| anderem in der Gefängnisseelsorge und bei Lehrplänen für den islamischen | |
| Religionsunterricht mit Ditib zusammen. | |
| „Die Ereignisse in Niedersachsen bestätigen leider die negativen | |
| Entwicklungen“, sagte Murat Kayman der taz. Kayman, der früher Jurist beim | |
| Ditib-Bundesverband und Mitglied im NRW-Landesvorstand war, legte seine | |
| Ämter 2017 nieder. Die Zentrale in Köln bestimme, wer zur Wahl für die | |
| Landesvorstände als Kandidat aufgestellt werde, erklärte Kayman nun. Er | |
| vermute, dass dem Landesvorsitzenden nur noch die Wahl zwischen Rücktritt | |
| und der Nichtberücksichtigung als Kandidat für den nächsten Vorstand | |
| gelassen wurde. „Der Bundesverband duldet keine Ehrenamtler, die gegen | |
| Religionsbeamte aufbegehren.“ Ditib sei offenbar der Außeneindruck egal, | |
| solange die hierarchische Führungsstruktur erhalten bliebe. | |
| Eben diese Verbandsstrukturen zu demokratisieren und transparenter zu | |
| machen, fordert der Direktor des Instituts für Islamische Theologie der | |
| Universität Osnabrück, Bülent Uçar. „Der niedersächsische Landesverband … | |
| dafür bekannt, dass er sich moderat öffnen wollte“, sagt Uçar. Der | |
| Rücktritt sei vor diesem Hintergrund ein Rückschritt. | |
| Die Schuld dafür nur nach Ankara zu schieben, sei aber falsch. Wenn die | |
| Landesregierung ein Interesse an der Autarkie des Verbandes habe, müsse sie | |
| Geld in die Hand nehmen, sagt Uçar, etwa durch die Förderung des | |
| praktischen Teils der Imamausbildung in Niedersachsen. Eine Dämonisierung | |
| des Verbandes sei falsch. Dafür sei er zu wichtig. „Ditib muss stärker | |
| eingebunden werden.“ | |
| Die jüngsten Entwicklungen werden diese Woche wohl noch einmal zum Thema | |
| werden: Am Mittwoch und Donnerstag findet in Berlin die Deutsche | |
| Islamkonferenz für den Dialog zwischen Staat und Muslimen statt. Auch Ditib | |
| ist eingeladen. | |
| 27 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Maestro | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Islamverband Ditib | |
| Niedersachsen | |
| Vorstand | |
| Türkei | |
| Islam | |
| Horst Seehofer | |
| Islamkonferenz | |
| Islamverband Ditib | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Islamverband Ditib | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jenseits von Ditib: Ein Schritt weg von Ankara | |
| Moscheegemeinden in Niedersachsen haben einen neuen Dachverband gegründet. | |
| Ziel ist eine vom Ausland unabhängige Interessenvertretung. | |
| Deutsche Islamkonferenz: „Muslime gehören zu Deutschland“ | |
| Innenminister Seehofer lädt zur vierten Islamkonferenz und geht diesmal auf | |
| die Gläubigen zu. Nötig sei aber ein „deutscherer“ Islam. | |
| Islamkonferenz in Berlin: Der Imam gehört zu Deutschland | |
| Wie ist es um den Islam in Deutschland bestellt? Darum dreht sich ab | |
| Mittwoch die Islamkonferenz – unter dem Vorsitz von Innenminister Seehofer. | |
| Kommentar Protest-Rücktritt in der Ditib: Notruf eines Insiders | |
| Nun wird Ditib sogar aus den eigenen Reihen kritisiert. Spätestens jetzt | |
| sollte für alle klar sein, welche Interessen die Organisation wirklich | |
| vertritt. | |
| Nach Erdoğans Moschee-Eröffnung: Debatte über Ditib neu entbrannt | |
| Der Moscheeverband Ditib gilt als verlängerter Arm Erdoğans. Nach dessen | |
| Staatsbesuch wird wieder diskutiert, ob er genauer beobachtet werden | |
| sollte. | |
| Bundesinnenministerium und Ditib: Zusammenarbeit geht weiter | |
| Ditib-Imamen war Spitzeltätigkeit für die türkische Regierung vorgeworfen | |
| worden. Trotzdem will das Ministerium weiter mit dem Verband kooperieren. |