| # taz.de -- Wie umgehen mit dem kolonialen Erbe?: Museale Subjekte | |
| > Eine internationale Konferenz des Goethe-Instituts und der SPK widmete | |
| > sich in Berlin der „Vergangenheit und Gegenwart des Kolonialismus“. | |
| Bild: Statuen aus dem Königreich Dahomey, heute Benin, im Pariser Musée du Qu… | |
| Am Freitag übergaben der senegalesische Ökonom Felwine Sarr und die | |
| französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy dem französischen | |
| Staatspräsidenten Emmanuel Macron ihren Bericht zur Restitution | |
| afrikanischen Kulturerbes. Wie erwartet empfiehlt ihr 252 Seiten starker | |
| Report die schnelle Rückgabe geraubter Kunst aus französischen Museen an | |
| die Herkunftsländer. Macron entschied daraufhin, 26 Objekte an Benin zu | |
| übergeben, die französische Soldaten 1892 aus dem Anwesen des Königs von | |
| Dahomey geplündert hatten, dessen Reichtum auf dem Handel mit Sklaven | |
| gründete. | |
| Als der Bericht am Freitagabend veröffentlicht wurde, war im Ethnologischen | |
| Museum in Berlin-Dahlem gerade ein zweitägiges internationales Symposium | |
| des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu | |
| Ende gegangen. Dort hatten Wissenschaftler und Museumsleute aus Ägypten, | |
| Australien, Brasilien, China, Deutschland, Fidschi, Großbritannien, | |
| Namibia, Kolumbien und den USA mit im Publikum sitzenden Aktivisten über | |
| das so komplexe wie emotional aufgeladene Thema der Kolonialzeit und ihren | |
| Folgen diskutiert. | |
| „Vertagtes Erbe?“ lautete der Titel der Konferenz, die sich der | |
| „Vergangenheit und Gegenwart des Kolonialismus“ in Bezug auf Artefakte, | |
| aber auch auf menschliche Überreste in europäischen Sammlungen widmete. Sie | |
| nahm so den Umstand in den Blick, den Sarr und Savoy in einer Formel | |
| zusammenfassen: Europäische Museen seien ungewollt zu öffentlichen Archiven | |
| eines Systems der Aneignung und Entfremdung geworden – des Kolonialsystems. | |
| Wie gegenwärtig die koloniale Vergangenheit bei einem Blick ins Archiv | |
| werden kann, illustrierte Nzila Marina Mubusisi, die leitende Kuratorin des | |
| namibischen Nationalmuseums, mit einer Anekdote. Jonathan Fine, der beim | |
| Ethnologischen Museum in Berlin als Kurator für die Sammlungen aus | |
| Westafrika, Kamerun und Gabun zuständig ist und mit Stefanie Peter vom | |
| Goethe-Institut die Konferenz kuratierte, hatte durch die ethnologische | |
| Sammlung geführt. In deren Inventarlisten machte Mubusisi eine Entdeckung: | |
| In der Berliner Sammlung befindet sich auch ein Objekt aus dem Dorf ihrer | |
| Großeltern. | |
| ## Wer gibt an wen zurück? | |
| Mubusisi saß unter anderem mit Thomas Schnalke auf der Bühne, der als | |
| Direktor des Medizinhistorischen Museums der Charité die Rückführung von | |
| zwanzig menschlichen Schädeln von Nama und Herero aus der ehemaligen | |
| anatomischen Sammlung der Charité an Namibia in die Wege leitete. Nach | |
| Schätzungen der Charité befinden sich ungefähr 7.000 menschliche Schädel in | |
| deutschen Sammlungen. | |
| Als eine namibische Delegation mit hochrangigen Vertretern nach Berlin kam, | |
| um die Überreste der Toten in Empfang zu nehmen, stellte sich das | |
| diplomatische Problem, wer die Schädel an wen zurückgebe. Die Charité | |
| konnte sie nicht dem namibischen Staat übergeben. Also einigte man sich | |
| darauf, dass das National Council of Heritage Namibias der Empfänger sein | |
| würde. | |
| ## Materielle Beweise | |
| Marina Mubusisi berichtete, dass die Schädel einen Tag lang im Garten des | |
| namibischen Parlaments zugänglich waren, um den Angehörigen der beiden | |
| Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, den Toten ihren Respekt zu | |
| erweisen. Die Vertreter der Nama und Herero beschlossen dann, dass die | |
| Schädel als materielle Beweise für die Verbrechen des deutschen | |
| Kolonialregimes im Museum aufbewahrt, aber nicht gezeigt werden sollten. | |
| Raphael Gross, der Direktor des Deutschen Historischen Museums, verwies auf | |
| die Humboldt-Brüder, die aus Südamerika ebenfalls menschliche Überreste | |
| mitgebracht hatten. Es verbiete sich, diese menschlichen Überreste im | |
| Museum zu zeigen, sagte Gross. Zur Verblüffung seiner Mitdiskutanten | |
| erwähnte er dann aber, dass nicht alle Verantwortlichen seiner Meinung | |
| seien. Sie habe angenommen, zumindest in dieser Frage sei man sich | |
| inzwischen allgemein einig, kommentierte Moderatorin Larissa Förster. | |
| ## Die Vermessung der Welt | |
| Auch im Jahr 2018 muss also noch über Selbstverständlichkeiten gestritten | |
| werden. Im Hinblick auf die Humboldt-Verehrung in Deutschland wies Gross | |
| darauf hin, dass „die Vermessung der Welt“ eben auch der Anfang der | |
| Vermessung von Schädeln und Knochen war, die bald zu einer der wesentlichen | |
| Methoden deutscher Rasseforscher wurde. | |
| Bei Schädeln handelt es sich nicht um museale Objekte, sondern um Subjekte, | |
| ergänzte Thomas Schnalke. Diese Definition müsste aber auch für andere | |
| Sammlungsobjekte gelten, wurde mehrfach betont. Denn was für einen | |
| europäischen Kurator ein bearbeiteter Stein aus einer Grabanlage sein mag, | |
| repräsentiert für einen Angehörigen möglicherweise einen Ahnen und wird zur | |
| Familie gezählt. | |
| Dass es daher darum gehen müsse, die wissenschaftlichen Methodologien zu | |
| dekolonisieren, forderte der namibische Archäologe Goodman Gwasira. Er | |
| setzte einheimische Spurenleser ein, um die Fußabdrücke zu analysieren, die | |
| sich neben Malereien von Elefanten und Schamanen in einer namibischen | |
| Bergregion fanden. Sie konnten wertvolle Hinweise darauf geben, welches | |
| Alter und Geschlecht die Urheber der Abdrücke vermutlich hatten. | |
| ## Neue Formen von Nutzungsrechten | |
| Obwohl sich alle darüber einig waren, dass die Anerkennung der kolonialen | |
| Verbrechen heute die Grundlage musealer Arbeit sein muss, war kein Konsens | |
| darüber auszumachen, wie in Bezug auf die teils vehement geforderte | |
| Rückgabe zu verfahren sei. Die Umstände sind oft extrem unterschiedlich. | |
| Und die Frage, wem Artefakte gehören, ist auch in den Herkunftsländern | |
| häufig umstritten. | |
| Möglicherweise lässt sich dieses Problem nur lösen, wenn neue Formen von | |
| Nutzungsrechten ausgehandelt werden. Der britische Historiker Richard | |
| Drayton wies darauf hin, dass die mittelalterlichen Rechtssysteme in Europa | |
| Eigentum von Gott ableiteten, was es ihnen ermöglichte, Nutzungsrechte zu | |
| definieren, die über rein individuelle Eigentumsrechte hinausgehen. | |
| Vielleicht sei es an der Zeit, neue Formen sozialen Eigentums zu | |
| entwickeln. | |
| Das dürfte schwerer sein, als sofortige Rückgabe zu fordern, erfüllt aber | |
| die Zielvorgabe, die Shuzhong He von der Nationalen Kulturerbeverwaltung | |
| der Volksrepublik China formulierte: Zwar müssten illegal erworbene Objekte | |
| restituiert werden. Aber die Verhandlungen darüber sollten als Chance für | |
| neue Kooperationen begriffen werden. Denn das kulturelle Erbe solle das | |
| gegenseitige Verständnis der Kulturen fördern und sei eine kreative Quelle | |
| für die Zukunft. | |
| 25 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Kolonialismus | |
| Alexander von Humboldt | |
| Namibia | |
| Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Provenienz | |
| Ägypten | |
| Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Humboldt Forum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden: 'ne Nummer kleiner? | |
| Die „Bild“ spricht nach dem Diebstahl in Dresden vom „größten Kunstraub | |
| aller Zeiten“. Da fallen uns aber größere ein. | |
| Ethnologie und Kolonialismus: Zurück nach Hause | |
| Was tun mit ethnologischen Objekten aus kolonialen Kontexten? Eine | |
| Kooperation Berlin-Namibia zeigt, wie es gehen könnte. | |
| Kommentar Deutschland und die Hereros: Ohne Dialog keine Aussöhnung | |
| Die Bundesregierung verweigert den Dialog mit den Herero und Nama. | |
| Historisches Unrecht wird damit fortgesetzt. Die Regierung trägt Mitschuld. | |
| Debatte um koloniale Museumsbestände: Die Peitsche des Hendrik Witbooi | |
| Um die Erforschung der deutschen Kolonialzeit steht es schlecht. Zu lange | |
| standen die Sammlungen im Schatten der NS-Verbrechen. | |
| Deutsche Kolonialgeschichte: Lieber mühsam als radikal | |
| Die baden-württembergische Landesregierung gibt die Bibel des | |
| Nama-Oberhaupts und Widerstandskämpfers Hendrik Witbooi an Namibia zurück. | |
| Großes Ägyptisches Museum in Gizeh: Die sechs Streitwagen Tutenchamuns | |
| Das neue Große Ägyptische Museum soll 2020 eröffnen. Zu der altägyptischen | |
| Sammlung zählen 20.000 Artefakte, die erstmals öffentlich gezeigt werden. | |
| Konservativer und Spaniens Geschichte: „Wir haben nicht kolonisiert“ | |
| PP-Chef Pablo Casado spricht über die „Heldentaten der Hispanität“. | |
| Kolonialgeschichte, wie sie an Schulen gelehrt wird, ist ihm zu negativ. | |
| Städtepartnerschaft Berlin-Windhuk: „Keine offiziellen Aktivitäten mehr“ | |
| Die Partnerschaft mit Namibias Hauptstadt existiert nur auf dem Papier, | |
| sagt der Grüne Sebastian Walter. Dabei wäre sie wichtig zur Aufarbeitung | |
| der Kolonialgeschichte. | |
| Im Kolonialismus geraubte Körperteile: Wem gehört der Schädel? | |
| Gerhard Ziegenfuß hat einen Totenkopf aus Deutsch-Südwestafrika geerbt. Er | |
| will ihn zurückgeben. Aber das ist gar nicht so einfach. | |
| Debatte ums Humboldt-Forum: Wer ist wir? | |
| Die neue Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ | |
| zeigt, wie Museen selbstkritisch mit ihren Sammlungen umgehen können – wenn | |
| sie wollen. |