| # taz.de -- Leichte Sprache | Kurz: 100 Jahre Frauen-Wahl-Recht | |
| > Seit 100 Jahren haben Frauen das Wahl-Recht. Im Jahr 1919 konnten Frauen | |
| > zum 1. Mal in Deutschland wählen. | |
| Bild: Viele Frauen haben damals Wahl-Werbung gemacht | |
| Hinweis: | |
| [1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
| [2][Hier] lesen Sie den Original-Text. | |
| [3][Hier] lesen Sie den Text in lang. | |
| ──────────────────── | |
| Der 12. November ist ein Tag zum Feiern! | |
| Vor 100 Jahren haben Frauen | |
| in Deutschland das Wahl-Recht bekommen. | |
| Vorher durften in Deutschland nur Männer wählen. | |
| Die Männer haben allein entschieden: | |
| Wer regiert in Deutschland. | |
| Wer bestimmt die Politik in Deutschland. | |
| Am 12. November 1918 wurde das geändert. | |
| Frauen über 19 Jahre konnten nun auch wählen. | |
| Was passierte vor 100 Jahren? | |
| Wie bekamen Frauen das Wahl-Recht? | |
| Im November 1918 war der 1. Weltkrieg vorbei. | |
| Dadurch gab es viele Änderungen im Land. | |
| Deutschland war bis dahin ein Kaiser-Reich. | |
| Es herrschte der Kaiser und nicht die Bevölkerung. | |
| Der damalige Kaiser war Wilhelm der 2. | |
| Er hatte den 1. Weltkrieg verloren. | |
| Deshalb konnte er nicht weiter regieren. | |
| Aus dem Kaiser-Reich wurde dann eine Republik, | |
| die Weimarer Republik. | |
| Die Weimarer Republik war die 1. deutsche Demokratie. | |
| In einer Demokratie gibt es Wahlen. | |
| Die Menschen wählen Politiker in ein Parlament. | |
| Dort wird die Regierung gewählt. | |
| Die Regierung bestimmt die Politik im Land. | |
| In einer Demokratie dürfen alle erwachsenen Menschen wählen. | |
| Deshalb wurde in der Weimarer Republik beschlossen: | |
| Auch Frauen haben das Wahl-Recht. | |
| Und auch Frauen dürfen gewählt werden. | |
| Frauen konnten also selbst Politikerinnen werden. | |
| Die 1. Wahl in der Weimarer Republik | |
| Im Jahr 1919 war die 1. Wahl in der Weimarer Republik. | |
| Für viele Frauen war diese Wahl ein wichtiges Ereignis. | |
| Sie konnten zum 1. Mal wählen. | |
| Sie wollten diese Möglichkeit nutzen. | |
| Deshalb machten sie große Versammlungen. | |
| Sie sprachen viel über Politik. | |
| Sie machten Werbung für die Wahl. | |
| Die Frauen sagten zu anderen Frauen: | |
| Geht zur Wahl und macht selbst Politik! | |
| Und es hat geklappt: | |
| Die meisten Frauen haben an der Wahl teilgenommen. | |
| Das waren 85 Prozent der Frauen in Deutschland. | |
| Außerdem wurden 37 Frauen in die neue Regierung gewählt. | |
| Insgesamt gab es 423 Personen in der neuen Regierung. | |
| Dieses Bild zeigt Frauen im Jahr 1919 vor einem Wahl-Lokal: | |
| Doch in der neuen Regierung zeigte sich schnell: | |
| Viele Männer nehmen die Politikerinnen nicht ernst. | |
| Deshalb haben die Politikerinnen damals | |
| keine wichtigen politischen Ämter bekommen. | |
| Viele Frauen waren enttäuscht. | |
| Es gab keine Gleich-Berechtigung. | |
| Immer weniger Frauen wollten deshalb Politik machen. | |
| Auch wenn es viele gute Politikerinnen gab. | |
| Heute ist das anders. | |
| Heute arbeiten viele Frauen in der Politik. | |
| Und es werden immer mehr. | |
| Die Gleich-Berechtigung nimmt immer weiter zu. | |
| Das Frauen-Wahl-Recht hat viel dazu beigetragen. | |
| Deshalb sollte dieses wichtige Ereignis nicht vergessen werden. | |
| ──────────────────── | |
| Original-Text von: Andrew Donson | |
| Übertragung in Leichte Sprache von: taz leicht | |
| Erschienen am: 9. November 2018 | |
| Herkunft der Bilder: Picture-Alliance | |
| 9 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /static/pdf/Frauenwahlrecht-Leichte-Sprache-kurz.pdf | |
| [2] /100-Jahre-Novemberrevolution/!5546700 | |
| [3] /Leichte-Sprache--Lang/!5549311 | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Leichte Sprache | |
| Frauenwahlrecht | |
| Frauenwahlrecht | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Frauenwahlrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100 Jahre Frauenwahlrecht im Bundestag: Das Ende der Freiwilligkeit | |
| Der Bundestag würdigt 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Abgeordneten dürfen im | |
| Plenum feiern – das Präsidium musste davon erst überzeugt werden. | |
| Mehr Frauen in die Parlamente: Nach 100 Jahren wird’s mal Zeit | |
| Der Frauenrat startet am Donnerstag eine neue Kampagne. Frauen sollen nicht | |
| länger in deutschen Parlamenten unterrepräsentiert sein. | |
| Frauen im Politikjournalismus: Unter Anzugjungs | |
| Der Politikjournalismus berichtet viel über Gleichberechtigung. Aber nur | |
| ein Drittel der Kolleginnen sind Frauen. Warum? | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Unangebrachte Demut | |
| Ich freue mich nicht über das Frauenwahlrecht. Die, die sich darüber | |
| freuen, sind demütig. Und dazu bin ich nicht bereit. |