| # taz.de -- Leichte Sprache | Lang: 100 Jahre Frauen-Wahl-Recht | |
| > Seit 100 Jahren haben Frauen das Wahl-Recht. Im Jahr 1919 konnten Frauen | |
| > zum 1. Mal in Deutschland wählen. | |
| Bild: Viele Frauen haben damals Wahl-Werbung gemacht | |
| Hinweis: | |
| [1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
| [2][Hier] lesen Sie den Original-Text. | |
| [3][Hier] lesen Sie den Text in kurz. | |
| ──────────────────── | |
| Der 12. November ist ein Tag zum Feiern! | |
| Vor 100 Jahren haben Frauen | |
| in Deutschland das Wahl-Recht bekommen. | |
| Vorher durften in Deutschland nur Männer wählen. | |
| Die Männer haben allein entschieden: | |
| Wer regiert in Deutschland. | |
| Wer bestimmt die Politik in Deutschland. | |
| Am 12. November 1918 wurde das geändert. | |
| Frauen über 19 Jahre konnten nun auch wählen. | |
| Wie kam es zum Frauen-Wahl-Recht? | |
| Das ist eine lange Geschichte. | |
| Sie beginnt viele Jahre vor dem 12. November 1918. | |
| Zu dieser Zeit hatten Frauen weniger Rechte als heute. | |
| Aber viele Frauen wollten mehr Rechte. | |
| Sie wollten die gleichen Rechte für Männer und Frauen. | |
| Eine von diesen Frauen war Louise Otto-Peters. | |
| Sie kam aus Leipzig. | |
| Louise Otto-Peters war Schriftstellerin. | |
| Sie gründete zum Beispiel eine Frauen-Zeitschrift | |
| und den Allgemeinen Deutschen Frauen-Verein. | |
| Im Jahr 1848 forderte sie das Frauen-Wahl-Recht, | |
| also schon 70 Jahre vor dem 12. November 1918. | |
| So sah Louise Otto-Peters aus: | |
| Louise Otto-Peters war nicht allein. | |
| Auch viele andere Frauen haben für das Wahl-Recht gekämpft. | |
| Sie haben viele Jahrzehnte lang gekämpft. | |
| Sie haben demonstriert, Gruppen gegründet und | |
| große Versammlungen gemacht. | |
| Dabei haben sie immer wieder über das Wahl-Recht gesprochen. | |
| Ihr Ziel war: | |
| Die Gleich-Berechtigung von Mann und Frau. | |
| Dabei war das Frauen-Wahl-Recht ein wichtiger Schritt. | |
| Was passierte dann vor 100 Jahren? | |
| Wie bekamen Frauen das Wahl-Recht? | |
| Im November 1918 war der 1. Weltkrieg vorbei. | |
| Dadurch gab es viele Änderungen im Land. | |
| Deutschland war bis dahin ein Kaiser-Reich. | |
| Es herrschte der Kaiser und nicht die Bevölkerung. | |
| Der damalige Kaiser war Wilhelm der 2. | |
| Er hatte den 1. Weltkrieg verloren. | |
| Deshalb konnte er nicht weiter regieren. | |
| Aus dem Kaiser-Reich wurde dann eine Republik, | |
| die Weimarer Republik. | |
| Die Weimarer Republik war die 1. deutsche Demokratie. | |
| In einer Demokratie gibt es Wahlen. | |
| Die Menschen wählen Politiker in ein Parlament. | |
| Dort wird die Regierung gewählt. | |
| Die Regierung bestimmt die Politik im Land. | |
| In einer Demokratie dürfen alle erwachsenen Menschen wählen. | |
| Deshalb wurde in der Weimarer Republik beschlossen: | |
| Auch Frauen haben das Wahl-Recht. | |
| Und auch Frauen dürfen gewählt werden. | |
| Frauen konnten also selbst Politikerinnen werden. | |
| Die 1. Wahl in der Weimarer Republik | |
| Im Jahr 1919 war die 1. Wahl in der Weimarer Republik. | |
| Für viele Frauen war diese Wahl ein wichtiges Ereignis. | |
| Sie konnten zum 1. Mal wählen. | |
| Sie wollten diese Möglichkeit nutzen. | |
| Deshalb machten sie große Versammlungen. | |
| Sie sprachen viel über Politik. | |
| Sie machten Werbung für die Wahl. | |
| Die Frauen gingen von Tür zu Tür und sagten zu anderen Frauen: | |
| Geht zur Wahl und macht selbst Politik! | |
| Und es hat geklappt: | |
| Die meisten Frauen haben an der Wahl teilgenommen. | |
| Das waren 85 Prozent der Frauen in Deutschland. | |
| Außerdem wurden 37 Frauen in die neue Regierung gewählt. | |
| Insgesamt gab es 423 Personen in der neuen Regierung. | |
| Dieses Bild zeigt Frauen im Jahr 1919 vor einem Wahl-Lokal: | |
| Gab es dann die Gleich-Berechtigung von Männern und Frauen? | |
| In der neuen Regierung zeigte sich schnell: | |
| Viele Männer nehmen die Politikerinnen nicht ernst. | |
| Deshalb haben die Politikerinnen damals | |
| keine wichtigen politischen Ämter bekommen. | |
| Viele Frauen waren enttäuscht. | |
| Es gab keine Gleich-Berechtigung. | |
| Immer weniger Frauen wollten deshalb Politik machen, | |
| auch wenn es viele gute Politikerinnen gab. | |
| Im Jahr 1933 beendeten die Nazis die Demokratie in Deutschland. | |
| Die Nazis führten eine Gewalt-Herrschaft ein. | |
| Viele Deutsche unterstützten die Nazis, auch viele Frauen. | |
| Viele Änderungen von 1918 wurden vergessen. | |
| Frauen in Deutschland sollten nicht mehr Politikerinnen sein. | |
| Sie sollten Ehefrau, Hausfrau und Mutter sein. | |
| Das war ein Rückschritt, also eine Verschlechterung | |
| für die Gleich-Berechtigung von Männern und Frauen. | |
| Wie ist es heute? | |
| Heute arbeiten viele Frauen in der Politik. | |
| Und es werden immer mehr. | |
| Die Gleich-Berechtigung nimmt immer weiter zu. | |
| Das Frauen-Wahl-Recht hat viel dazu beigetragen. | |
| Deshalb sollte dieses wichtige Ereignis nicht vergessen werden. | |
| ──────────────────── | |
| Original-Text von: Andrew Donson | |
| Übertragung in Leichte Sprache von: taz leicht | |
| Prüfung von: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
| Erschienen am: 9. November 2018 | |
| Herkunft der Bilder: Picture-Alliance | |
| 9 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /pdf/Frauenwahlrecht-Leichte-Sprache-lang.pdf | |
| [2] /100-Jahre-Novemberrevolution/!5546700 | |
| [3] /Leichte-Sprache--Kurz/!5549340 | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Leichte Sprache | |
| Frauenwahlrecht | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festakt zu 100 Jahre Frauenwahlrecht: „Das Ziel muss Parität sein“ | |
| Merkel zeigt bei dem Festakt so viel Feminismus wie selten. Eine Lösung für | |
| mehr Frauen im Bundestag hat sie aber auch nicht direkt parat. | |
| Quiz zur Novemberrevolution: Wie ging das ohne Facebook?! | |
| Wie mobilisierte man ohne Social Media und wie hielten die Revolutionäre | |
| Reden ohne Lautsprecher oder Mikrofon? Fünf Fragen an die Revolution. | |
| Das schwierige Gedenken am 9. November: Enthusiasmus und Absturz | |
| Deutschland tut sich schwer mit der historischen Ambivalenz des 9.11. Die | |
| Erinnerungspolitik macht um das Datum einen Bogen. |