Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Recyling-Industrie für „Rohstoffwende“: Ein neues Label als le…
> Zwei große Metallrecycler fühlen sich mit ihren Problemen allein
> gelassen. Sie beklagen ein mangelndes Interesse von Politik und
> Industrie.
Bild: Viel Elektroschrott – hier in einer Halle von Scholz/Remondis. Zu wenig…
Berlin taz | So deutlich haben Recycling-Unternehmen ihre Verzweiflung noch
nie publik gemacht: Die Kreislaufwirtschaft in Deutschland bestehe nur auf
dem Papier, produzierende Industrie und Politik ließen die
Recyclingindustrie mit riesigen Problemen allein. Das formulierten die
Geschäftsführer der beiden Branchenführer TSR Recycling und Scholz
Recycling am Mittwoch auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin.
Gemeinsam forderten Bernd Fleschenberg von TSR und Scholz-Chef Klaus
Hauschulte ein Maßnahmenpaket für eine „notwendige Rohstoffwende“. Dazu
gehört es, einen „Nationalen Rat für Recycling“ zu gründen, weil „Recy…
als gesamtstaatliche Aufgabe begriffen werden muss“, so Hauschulte. Solange
sich nur das Umweltministerium mit der Frage befasse, das
Wirtschaftsministerium sie aber links liegen lasse, komme man nicht weiter.
In einem neuen „Nationalen Think Tank Recycling“ sollen Industrie,
Kreislaufwirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Rahmenbedingungen
entwickeln, um Produkte besser recycelbar zu machen. Als dritte Maßnahme
fordern die beiden, Ressourceneffizienz in die Ökodesign-Richtlinie
aufzunehmen. Dann hätten etwa Kühlschränke nicht mehr nur ein Label für
Energieeffizienz, sondern auch eines, das angibt, wie leicht ihre
Bestandteile zu recyceln und welche Sekundärmaterialien enthalten sind.
Von den zahlreichen Industrieverbänden, etwa dem branchenübergreifenden BDI
oder den zahlreichen Fachverbänden, fühlen sich die beiden Metallrecycler
nicht ausreichend vertreten. Scholz Recycling befindet sich im Besitz der
chinesischen Chiho Environmental Group, TSR Recycling ist eine Tochter des
Branchenriesen Remondis. Die beiden Unternehmen verarbeiten jeweils 7
Millionen Tonnen Altmetall im Jahr. Laut der beiden Manager könnte das viel
mehr sein: So werde nur jedes vierte Schrottauto in Deutschland auch hier
recycelt.
8 Nov 2018
## AUTOREN
Heike Holdinghausen
## TAGS
Recycling
Rohstoffe
Design
Rohstoffe
Abfall
Verpackungsmüll
Recycling
Elektroschrott
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Richtlinie für Haushaltsgeräte: Lang lebe der Kühlschrank!
Bisher schaute die EU bei Haushaltsgeräten nur auf den Stromverbrauch.
Jetzt sollen sie auch länger halten und besser repariert werden können.
Roadmap für die Circular Economy: Verschwendungswirtschaft beenden
Forscher entwickeln Modelle, nach denen sich der Materialverbrauch im Kreis
dreht. Die Wiederverwendung muss eingeplant werden.
Abfallpolitik der EU: Erstmal kein Recht auf Reparatur
In Brüssel wird über ein Gesetz für weniger Müll verhandelt. Umweltverbände
kritisieren die deutsche Position.
Neues Verpackungsgesetz: Mehr Fokus auf Recycling
Weniger Plastikmüll, mehr Wiederaufbereitung: Das ist das Ziel des neuen
Verpackungsgesetzes, das 2019 in Kraft tritt. Aber es gibt Kritik.
Bericht der Abfallwirtschaft: Deutsches Recycling hängt durch
China entdeckt Recycling als Zukunftsthema. Derweil tut sich beim
Weltmeister der Wiederverwertung aus Sicht der Abfallwirtschaft nur wenig.
Smartphones und Co: Der Schrott von morgen
Ausgediente Elektrogeräte werden nur sehr selten recycelt, bemängelt die
UN. In Deutschland scheitern die Kommunen an der Sammlung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.