| # taz.de -- Völkermordurteil gegen Rote Khmer: Bittere Gerechtigkeit in Kambod… | |
| > Ein von der UNO gestütztes Sondertribunal in Kambodscha hat erstmals zwei | |
| > Ex-Anführer der Roten Khmer wegen Völkermordes verurteilt. | |
| Bild: Vor Gericht: der einstige Chefideologe und „Bruder Nummer Zwei“ Nuon … | |
| Berlin taz | Jahrzehnte nach dem Ende des Khmer-Rouge-Terrorregimes sind | |
| erstmals zwei der ranghöchsten noch lebenden Ex-Anführer wegen Völkermordes | |
| verurteilt worden. Demnach müssen der einstige Chefideologe und sogenannte | |
| „Bruder Nummer Zwei“ Nuon Chea (92) und der damalige Staatschef Khieu | |
| Samphan (87) lebenslang hinter Gitter, erklärten die Richter am Freitag in | |
| Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh. | |
| Beide Männer wurden des Völkermordes an ethnischen Vietnamesen für schuldig | |
| befunden, Nuon Chea außerdem noch wegen desselben Verbrechens an | |
| Angehörigen der muslimischen Cham-Minderheit. | |
| Die greisen Angeklagten standen seit 2011 vor Gericht und waren [1][im | |
| August 2014] wegen anderer Gräueltaten während der Herrschaft der Roten | |
| Khmer zwischen 1975 und 1979 bereits zu lebenslanger Haft verurteilt | |
| worden, unter anderem wegen vielfachen Mordes, Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit und gewaltsamer Verschleppung. Weil die Anschuldigungen so | |
| schwer wogen, war die Strafverfolgung in mehrere Verfahren unterteilt | |
| worden. | |
| Für Überlebende der Schreckensherrschaft und Menschenrechtler ist dieses | |
| Urteil längst überfällig. Viel zu lange habe die Welt darauf warten müssen, | |
| sagte Nicholas Bequelin, Regionalchef von Amnesty International für Ost- | |
| und Südostasien. Zugleich sprach er von einer „bitteren Gerechtigkeit“ und | |
| davon, dass das Sondertribunal 13 Jahre nach seiner Einrichtung mehr hätte | |
| erreichen müssen. | |
| ## Der Regierungschef will keine weiteren Verfahren | |
| Ähnlich äußerte sich der Vize-Asienchef von Human Rights Watch: „Durch die | |
| Verurteilung dieser beiden hochrangigen Anführer der Khmer Rouge hat das | |
| Gericht die unbestreitbare Wahrheit bekräftigt, dass in Kambodscha ein | |
| Völkermord stattfand, während die Welt weggeschaut hat,“ sagte Phil | |
| Robertson. Er kritisierte jedoch, dass andere mutmaßlich Verantwortliche | |
| wahrscheinlich nie belangt würden. | |
| Den Hauptgrund sehen Beobachter in den Verbindungen zwischen dem jetzigen | |
| Staatsapparat unter dem [2][autokratischen] Regierungschef Hun Sen und den | |
| einstigen Roten Khmer, unter deren Terrorregime etwa zwei Millionen | |
| Menschen ermordet und gefoltert wurden oder verhungerten. | |
| Hun Sen, selbst ein übergelaufener Exoffizier der Roten Khmer, hatte sich | |
| vor dem offiziellen Start des Tribunals 2006 öffentlich darüber mokiert, | |
| wer eigentlich wofür vor Gericht gestellt werden solle. Außerdem hatte er | |
| wiederholt erklärt, dass er über den Kreis von ursprünglich fünf | |
| angeklagten früheren Funktionären hinaus keine weiteren Gerichtsverfahren | |
| zulassen werde. Der Premier, unter dessen Herrschaft das südostasiatische | |
| Land mittlerweile zu einem „Ein-Parteien-Staat“ verkommen ist, hatte gar | |
| vor einem neuen Bürgerkrieg gewarnt, sollten noch mehr Details aus der | |
| Vergangenheit zutage gefördert werden. | |
| Obwohl gegen weitere mutmaßliche Täter ermittelt wurde, werden die Urteile | |
| gegen Nuon Chea und Khieu Samphan somit wohl die letzten sein, die das aus | |
| kambodschanischen und internationalen Juristen bestehende Gericht gefällt | |
| hat. Entsprechenden Versuchen von Co-Anklägern war die Regierung einst mit | |
| der höhnischen Aufforderung entgegen getreten: „Sollten internationale | |
| Juristen des Tribunals zusätzliche Fälle vorantreiben wollen, sollten sie | |
| ihre Koffer packen und Kambodscha verlassen.“ | |
| Mittlerweile hat sich selbst der überschaubare Kreis der offiziell fünf | |
| Angeklagten gelichtet: Zwar war 2010 mit Kaing Khek Iev alias „Duch“ der | |
| frühere Leiter des Foltergefängnisses „Tuol Sleng“ zu über 30 Jahren Haft | |
| und nach einem Berufungsprozess 2012 zu lebenslang verurteilt worden. Doch | |
| der Außenminister der Roten Khmer, Ieng Sary, konnte nicht mehr juristisch | |
| belangt werden, er verstarb 2013. Seine Frau, Ex-Sozialministerin Ieng | |
| Thirith, war an Demenz erkrankt und deswegen für prozessunfähig erklärt | |
| worden. Ihr Tod wurde im August 2015 bekannt. Der als „Bruder Nummer Eins“ | |
| bekannte Diktator Pol Pot starb bereits 1998. | |
| 16 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-gegen-Rote-Khmer/!5035958 | |
| [2] /Bedenkliche-Entwicklung-in-Kambodscha/!5460208 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Glaß | |
| ## TAGS | |
| Kambodscha | |
| Rote Khmer | |
| Völkermord | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod des Roten Khmer „Duch“: Echte Gerechtigkeit sieht anders aus | |
| Einer der letzten Folterchefs der Roten Khmer ist tot. Erst im Jahr 2010 | |
| ist er verurteilt worden – ein Sinnbild für die verschleppte Aufarbeitung. | |
| Rote Khmer in Kambodscha: Verurteilter Folterchef ist tot | |
| Kaing Khek Iev kam als erster Anführer der Roten Khmer in Kambodscha ins | |
| Gefängnis. Jetzt ist er mit 77 Jahren gestorben. | |
| „Corona in der Welt“ – Kambodscha: Corona und die Diktatur | |
| Kambodschas autoritärem Langzeitherrscher Hun Sen verhilft die | |
| Viruspandemie zu einem Notstandsrecht, das ihm sehr gelegen kommt. | |
| Kambodschas Opposition ausgebremst: Asiens Diktatoren halten zusammen | |
| Auf Wunsch des autoritären Ministerpräsidenten Hun Sen verhindern | |
| Kambodschas Nachbarländer die Rückkehr von Oppositionspolitikern. | |
| Parlamentswahl in Kambodscha: CPP erklärt sich zum Sieger | |
| Die Kambodschanische Volkspartei von Regierungschef Hun Sen werde „mehr als | |
| 80 Prozent der Stimmen bekommen“, sagt ein Sprecher der Partei. | |
| Parlamentswahl in Kambodscha: Der Machterhalt ist fast sicher | |
| In Kambodscha wurde ein neues Parlament gewählt. Menschenrechtler | |
| kritisierten die Abstimmung, weil Machthaber Hun Sen alle Gegner | |
| ausgeschaltet hatte. | |
| Parlamentswahl in Kambodscha: Der Sieger steht schon fest | |
| Verhaftete Regierungskritiker, Schließung missliebiger Medien, | |
| Gewaltdrohungen an das Volk. Wer am Sonntag die Wahlen gewinnt, ist jetzt | |
| schon klar. |