| # taz.de -- SPD-Politiker über Prepper-Netzwerk: „Aufräumen, wo Müll liegt… | |
| > Die taz legte ein rechtes Netzwerk in der Bundeswehr und in Behörden | |
| > offen. Der SPD-Innenpolitiker Uli Grötsch fordert nun „lückenlose | |
| > Aufarbeitung“. | |
| Bild: Razzia gegen terrorverdächtige Prepper im August 2017 in Mecklenburg-Vor… | |
| taz: Herr Grötsch, taz-Recherchen zeigen, dass [1][Polizisten und | |
| Bundeswehrsoldaten in einem Netzwerk offenbar planten, politische Gegner | |
| aus dem linken Spektrum zu töten]. Manche Treffen fanden in | |
| Schützenvereinen statt, geplant war eines in einer Polizeistation, also | |
| nicht einmal verborgen. Auch in Ihrem Wahlkreis im bayerischen Weiden war | |
| die Gruppe aktiv. Wie konnte es dazu kommen? | |
| Uli Grötsch: Die haben sich offenbar nicht gefährdet gefühlt. Dabei ist das | |
| eine meiner Kernforderungen im Kampf gegen organisierten Rechtsextremismus | |
| und Rechtsterrorismus: Kein Neonazi, egal welcher Ausprägung, darf sich | |
| irgendwo in Deutschland sicher und unbeobachtet fühlen. Das war dort aber | |
| offenbar der Fall. Schon der NSU hatte es über Jahre hinweg geschafft, | |
| relativ unauffällig mitten in Deutschland zu leben. Wir sehen, dass diese | |
| Szene stetig lernt. Das macht es den Behörden nicht leichter. Aber ich darf | |
| davon ausgehen, dass die Behörden sich darauf einstellen. | |
| Die Mitglieder der Chatgruppe „Süd“ sollen „Safe Houses“ in Bayern ang… | |
| haben, aus allen Distrikten kamen sie in Nürnberg auf einer Waffenmesse | |
| zusammen. Der [2][terrorverdächtige Soldat Franco A.] ist oft in | |
| Vohenstrauß gewesen. Was ist da los bei Ihnen im Süden? | |
| Ich habe gestutzt, als ich wieder Nürnberg gelesen habe. Nürnberg ist der | |
| Ort, an dem der NSU drei Morde begehen konnte. Ich gehe davon aus, dass die | |
| mittelfränkische Neonazi-Szene hier in den Schutz, möglicherweise auch in | |
| die Vorbereitung der NSU-Morde eingebunden war. Offenbar fühlen die sich in | |
| Bayern unbeobachtet. Es ist die Aufgabe des bayerischen | |
| Verfassungsschutzes, das zu ändern. Und wenn es sich um eine bundesweit | |
| agierende Gruppe handelt, was ja hier ganz ohne Frage der Fall war, ist der | |
| Bundesverfassungsschutz als Zentralstelle zuständig. | |
| Warum gleiten ausgerechnet Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden scheinbar so | |
| leicht in Extremismus ab? Warum kann etwa ein Soldat der Spezialeinheit KSK | |
| auf einer Feier den Hitlergruß zeigen? | |
| Es ist in keiner Weise okay, wenn KSK-Soldaten Hitlergrüße auf Partys | |
| zeigen. Vor allem die Repräsentanten des Staates haben per Gesetz die | |
| Pflicht, neutral sein. Sind sie das nicht, müssen sie nachhaltig aus dem | |
| Staatsdienst entfernt werden. Nur zur Erinnerung: Noch drei Wochen bevor | |
| die Nazis 1933 Nürnberg übernommen hatten, demonstrierten Zehntausende | |
| gegen sie. Das war aber schon sinnlos, weil die Nazis Polizei, Justiz und | |
| Verwaltung bereits unterwandert hatten. Etwas Ähnliches jetzt im Keim zu | |
| ersticken, das ist unser aller Aufgabe. | |
| Wen meinen Sie damit? | |
| Damit meine ich uns als Politiker, Sie als Journalisten und auch die | |
| öffentliche Verwaltung. Das fängt an bei den Polizeien, geht über die | |
| Bundeswehr bis in alle Bereiche der Verwaltung, die da auch auf sich selbst | |
| einen kritischen Blick haben müssen: Ob alle, die dort arbeiten, so | |
| gefestigt sind, wie es erforderlich ist. Es ist die Aufgabe der | |
| Dienstherren, dem nachzugehen und wiederum Aufgabe der Politik – nicht nur | |
| im Parlamentarischen Kontrollgremium – die Behörden auch danach zu fragen. | |
| Oder das Verteidigungsministerium zur Aufklärung zu drängen und zu fragen, | |
| wieso solche Soldaten unbemerkt blieben. Wir müssen jetzt ein Auge drauf | |
| haben, dass aufgeräumt wird, wo Gesinnungsmüll liegt. Oder noch | |
| Schlimmeres: Waffen und Sprengstoff. | |
| Christof Gramm, der Chef des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), sagte | |
| erst vergangene Woche, es gebe keine gewaltbereiten Extremisten in der | |
| Bundeswehr. | |
| Die Aussage hat mich verwundert. Herr Gramm weiß schon, in welcher | |
| Verantwortung er dahingehend ist. Ich werde im Kontrollgremium seine | |
| Sichtweise hinterfragen. Ich erwarte eine lückenlose Aufarbeitung. | |
| Auch vom Bundesinnenministerium? | |
| Es ist für uns immer wieder aufs Neue ein extrem ärgerlicher Umstand, dass | |
| wir solche Sachverhalte nicht von der Bundesregierung, sondern aus den | |
| Medien erfahren. Es gibt auch im Kontrollgremium Berichtspflichten, also | |
| Sachverhalte, über die uns Nachrichtendienste per Gesetz informieren | |
| müssen. Das ist in diesem Fall nicht geschehen, obwohl die Terrorpläne in | |
| Norddeutschland und die bundesweiten Chatnetzwerke nicht nur dort, sondern | |
| auch im Innenausschuss des Bundestags schon Thema waren. Ich habe den | |
| Eindruck, dass das bislang beim Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| unterschätzt wurde. Wir hatten mal eine denkwürdige Innenausschusssitzung, | |
| in der ich mit einem Referatsleiter des Bundesamtes aneinander geraten bin, | |
| der die Prepper geradezu – so habe ich es genannt – „raviolisierend“ | |
| dargestellt hat. Dass es denen aber um etwas ganz anderes geht, als | |
| Dosenvorräte anzulegen, das wissen wir inzwischen. | |
| Das gleiche Phänomen konnte man vor Jahren mit den Reichsbürgern | |
| beobachten. Da musste erst ein Polizist erschossen werden, bis alle gemerkt | |
| haben, möglicherweise sind die doch militant. Warum wiederholt sich das? | |
| Gerade vor dem Hintergrund, dass es ein Netzwerk ist, hätte es den | |
| Inlandsnachrichtendiensten viel früher auffallen müssen. Wenn es in | |
| Deutschland Netzwerke gibt, die Anschläge vorbereiten und die sich auf eine | |
| terroristische Art und Weise organisieren, dann muss das dem | |
| Verfassungsschutz auffallen, weil wir ihn auch dafür haben. Hier haben | |
| offenbar staatliche Strukturen versagt. Es gab mit dem NSU ja schon mal ein | |
| Terror-Netzwerk, dass nicht in dem Maße aufgefallen ist, wie es notwendig | |
| gewesen wäre. Dass so etwas nie wieder passieren kann in Deutschland, ist | |
| Kernantrieb allen politischen Handelns, würde ich ganz pathetisch sagen. | |
| Eine Reaktion auf unsere Recherche, die wir häufig hören, ist: So ein | |
| Netzwerk sei wie für einen Film ausgedacht, das sei doch total | |
| unglaubwürdig. | |
| Wer im Jahr 2018 so etwas als unglaubwürdig hinstellt, muss sich selbst | |
| hinterfragen. Die Gruppe Freital, der NSU hatten ähnliche Strukturen. Ich | |
| musste auch an Stay Behind aus den 80er Jahren denken, eine Gruppierung, | |
| die sich auf einen Atomkrieg vorbereitet hatte. Das waren hochrangige | |
| Militärs, die geplant hatten, wer das Kommando übernimmt, die Bunker gebaut | |
| hatten. Ihnen ging es um das Vorhalten einer Struktur hinter der Struktur, | |
| wenn man so will. | |
| 20 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtes-Netzwerk-in-der-Bundeswehr/!5548926 | |
| [2] /Anklage-gegen-Bundeswehrsoldaten/!5470349 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Reservisten | |
| Rechtes Netzwerk | |
| Bundeswehr | |
| Terrorismus | |
| Prepper | |
| Polizei | |
| Bundeswehr | |
| Reservisten | |
| Prepper | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen wegen Volksverhetzung: Polizisten im rechten Gruppenchat | |
| Mehrere Frankfurter Polizisten sollen in einem Gruppenchat rechtsextreme | |
| und rassistische Inhalte ausgetauscht haben. Nun wird gegen sie ermittelt. | |
| Bundeswehr-Enthüllungen der taz: Rechtsextreme Soldaten unterm Radar | |
| Die taz legte ein rechtes Netzwerk in der Bundeswehr und in Behörden offen. | |
| Die politisch Verantwortlichen reagieren darauf bisher nur mit Schweigen. | |
| Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Hannibals Schattenarmee | |
| Er ist der Kopf eines bundesweiten Untergrundnetzwerkes – mit besten | |
| Verbindungen in deutsche Behörden. | |
| Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Wer Hannibal informierte | |
| Achtung, Prepper! Ein MAD-Mitarbeiter der Bundeswehr soll KSK-Soldaten vor | |
| Hausdurchsuchungen gewarnt haben. Jetzt ist er angeklagt. | |
| Rechtsextremismus bei der Bundeswehr: Ein Prepper auf Reserve | |
| Machtkampf bei den Reservisten: Der Verband will rechte Mitglieder | |
| loswerden. Doch die drängen stattdessen in den Vorstand. |