| # taz.de -- Dokumentation „Mission Wahrheit“: Die „Times“ in Zeiten der… | |
| > Eine kluge Doku nähert sich der „New York Times“ in Trump-Zeiten an. Sie | |
| > startet mit der Amtseinführung und begleitet die Redaktion ein ganzes | |
| > Jahr. | |
| Bild: Trump und weitere Trolle – schwere Zeiten für die Presse | |
| „Früher sprach die Wahrheit für sich selbst“, sagt der amerikanische | |
| New-York-Times-Redakteur Matthew Rosenberg. Man hört häufig, dass früher | |
| alles besser gewesen sein soll; das typische Klagelied der Nostalgischen. | |
| Doch im Bereich der News scheint man auch ohne konservative Beißreflexe | |
| schnell zustimmen zu können: Noch vor etwa fünf Jahren haben Wörter wie | |
| [1][„Fake News“] oder „alternative Fakten“ niemandem etwas gesagt. | |
| Heute bedeutet die Wahrheit zu melden immer weniger, denn Trolls, Bots und | |
| US-Präsidenten haben längst den Diskurs verschoben. Das ist sicher nicht | |
| nur ein Problem für Nachrichten und Zeitungen, sondern auch für | |
| Dokumentarfilmer, deren Arbeit sich stets und unmittelbar an ihrer | |
| Richtigkeit messen lassen muss. Wahrscheinlich war dies der Antrieb für | |
| „Mission Wahrheit“, der neuen Dokumentar-Serie der amerikanische Filmerin | |
| Liz Garbus, die sich in den letzten Jahren sowohl politischen als auch | |
| kulturellen Themen zugewandt hatte. Ob amerikanische Kriegsverbrechen („The | |
| Ghosts of Abu Ghraib“) oder Schachspieler („Bobby Fisher Against the | |
| World“) oder auch unlängst die Soul-Sängerin Nina Simone ist das Feld ihrer | |
| Arbeit breit gefächert. | |
| Ihre Beschäftigung mit der New York Times, eine der größten und | |
| angesehensten US-amerikanischen Tageszeitungen, begann noch vor der Wahl | |
| Donald Trumps zum Präsidenten. Doch als dieser, entgegen der Erwartung der | |
| meisten, gewählt wurde, wandelte sich die Ausgangslage des Projekts. Mit | |
| einer gewissen Vorsicht öffnete die Politikredaktion ihre Türen der | |
| Filmerin. Und das Jahr war nicht arm an Ereignissen: Russlandverwicklungen, | |
| die Affäre um James Comey, den ehemaligen FBI-Chef, aber auch die | |
| #MeToo-Debatte. | |
| So beginnt „Mission Wahrheit“ mit der Amtseinführung des neuen Präsidenten | |
| und begleitet die Redaktion ein ganzes Jahr. Entstanden sind fast vier | |
| Stunden (aufgeteilt auf 4 mal 52 Minuten) äußerst spannendes Material, die | |
| am Dienstag von Arte hintereinander ausgestrahlt werden. | |
| ## Die Skandaldichte treibt die Handlung voran | |
| Von Erstaunen und Ungläubigkeit bis hin zu Wut und Trauer zeigt die Serie | |
| alle Gemütszustände, die man aufseiten der Redakteur*innen auch hätte | |
| vermuten dürfen. Vor allem Erschöpfung ist ein wiederkehrendes Thema, doch | |
| ist sie kurzweilig inszeniert – die Themen sind zu spannend; so wirken die | |
| vier Stunden eher wie zwei, was sicherlich eine große Leistung ist. Die | |
| Skandaldichte des neuen Präsidenten treibt die Handlung voran, darüber | |
| hinaus sieht man die aufwendige Arbeit der Redakteure, die stunden-, tage- | |
| und wochenlang Storys entwickeln – alles in launigen Bildern, untermalt vom | |
| Soundtrack von Trent Reznor von Nine Inch Nails. | |
| Man hätte befürchten dürfen, dass sich das Thema Nachrichtenredaktion | |
| schnell abnutzt. In den letzten zwei Jahren hat man medieninterne | |
| Diskussionen sowohl off- als auch online verfolgen dürfen. Facebook-Filter | |
| und Netzwerkdurchsetzungsgesetz waren nur zwei hot topics. | |
| Die Komplexität des digitalen Strukturwandels fällt häufig gedanklichen | |
| Schnellschüssen zum Opfer. Wie werden Twitter und Konsorten die | |
| (Print-)Medien weiter vor Probleme stellen, wenn es um die prompte | |
| Informationsbereitstellung geht? Was können Zeitungen und Magazine heute | |
| noch bieten, was man eben nicht in 280 Zeichen fassen kann? Wie sehr werden | |
| Desinformationsportale unsere tägliche Auseinandersetzung bestimmen? Und | |
| [2][wie soll man mit einem Präsidenten umgehen], der [3][Reporter als die | |
| „Feinde des Volkes“ bezeichnet]? | |
| Die ganze Bandbreite dieser Diskurse kann und möchte die Serie gar nicht | |
| von einer Expertenposition behandeln und zeigt stattdessen viel mehr, wie | |
| sich die Arbeitswelt der Reporter heute schon gewandelt hat. Einige | |
| Stolperer im Feld der sozialen Medien bleiben da nicht aus und werden hier | |
| gezeigt, doch nicht verteufelt. „Mission Wahrheit“ deutet an, was sich in | |
| den nächsten Jahren noch ergeben wird im Feld der Medien und lässt den | |
| Protagonisten – vom Chefredakteur bis zum Volontär – genügend Platz, um | |
| selbst zu mutmaßen. | |
| 6 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5325634/ | |
| [2] /US-Medien-wehren-sich-gegen-Trump/!5528647 | |
| [3] /Trump-Hetze-gegen-Medien/!5547314 | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Fleischmann | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Donald Trump | |
| New York Times | |
| Weißes Haus | |
| Arte | |
| Donald Trump | |
| New York Times | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CNN-Reporter verliert Akkreditierung: Trumps perfider Umgang mit Medien | |
| Der Journalist Jim Acosta darf nicht mehr ins Weiße Haus kommen, weil er | |
| eine Praktikantin angefasst haben soll. So sieht es zumindest Trump. | |
| Film „Der die Zeichen liest“ auf Arte: Der Herr spricht | |
| Arte zeigt eine Verfilmung von Kirill Serebrennikov. Dem Regisseur wird in | |
| Russland gerade unter fadenscheinigen Anschuldigungen der Prozess gemacht. | |
| Trump-Hetze gegen Medien: Immer häufiger wird zugeschlagen | |
| US-Präsident Donald Trump attackiert bevorzugt Medien. Inzwischen bekommen | |
| oft Lokaljournalisten die angefachte Wut zu spüren. | |
| Anonymer Artikel in „New York Times“: Aktiver Widerstand im Weißen Haus? | |
| In einem Gastbeitrag schreibt ein US-Beamter, Mitarbeiter des | |
| US-Präsidenten würden dessen „fehlgeleitete“ Politik torpedieren. Trump | |
| selbst spricht von „Verrat“. |