Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ARD-Film über Facebook: Die Frage aller Fragen – ohne Antwort
> Die Doku untersucht den Erfolg und das Geschäftsmodell von Facebook. Sie
> formuliert berechtigte Kritik, bleibt aber oberflächlich und wohlfeil.
Bild: Ist er wirklich schlecht angezogen? Facebook-Chef Mark Zuckerberg
Wie schafft man es nur, als so sagenhaft reicher Mensch immer so unfassbar
schlecht angezogen zu sein? Um es vorweg zu nehmen: Die Dokumentation
„Facebook außer Kontrolle?“ (von James Jacoby, Dana Priest, John Goetz und
Barbara Biemann) beantwortet diese Frage aller Fragen nicht – liefert aber
viel Anschauungsmaterial.
Da kann man also etwa sehen, wie ein kaum der Pubertät entwachsener Mark
Zuckerberg auf dem Sofa lümmelnd ein frühes Interview gibt – seine Firma
Facebook hat damals drei Millionen Nutzer und 20 Angestellte. Er trägt eine
kurze schwarze Turnhose! Mit weißer Kantenpaspel! Die er auch einige Zeit
später in einem Fernsehstudio sitzend noch nicht abgelegt hat, nur das
T-Shirt oberhalb davon hat jetzt eine andere Farbe (zuvor Weiß, jetzt Rot).
Irgendwann wurden Nutzer und Umsatz in Milliarden gerechnet, und endlich
fand er diesen Versuch, sich um jeden Preis, selbst den der peinlichen
Entblößung seiner käseweißen Stubenhocker-Schenkel, zu differenzieren, dann
aber offenbar selbst ein bisschen infantil. Und so trat er die Nachfolge
des gerade verstorbenen Steve Jobs an und trug fortan nur noch: Turnschuhe
statt Turnhose, (lange) Blue Jeans und schwarzgraue T-Shirts,
gegebenenfalls kombiniert mit schwarzgrauer Fleecejacke – gegen die
nordkalifornische Kälte.
Was Steve Jobs Zeit seines Lebens erspart geblieben ist: so ein Gang nach
Canossa. Das Schlimmste an Mark „Sackabörgs“ [1][Anhörung durch den
US-Kongress] in diesem Jahr war ja nicht das Verhör als solches, sondern
dass er sich dafür ins Büßergewand … nein, „zwängen“ wäre das falsch…
für diese gänzlich konturlosen, stets dunkelblauen Anzüge, wie sie
ausnahmslos alle amerikanischen Politiker ausschließlich tragen.
## Ab hier wird's ernst
Es ist wirklich sehr einfach, sich über Mark „Sacka…“ … nein, hier fä…
ja jetzt der ernste Teil des Textes an … sich über Mark Zuckerberg lustig
zu machen, s.o. Es ist auch ziemlich einfach, sich über Facebook zu
empören. Und damit wäre die Gemenge- und Tonlage, in der der Film spielt,
auch schon erschöpfend beschrieben. Sie wollten doch nur vernetzen – und
herausgekommen ist der weltgrößte Überwachungsstaat.
Der Sündenfall war der Börsengang 2012: „Von dem Moment an haben wir die
Nutzerdaten mit anderen Daten verknüpft – ohne dass die User das wissen.“
Der Arabische Frühling wurde noch als „Facebook-Revolution“ gefeiert –
heute wird gewarnt: „Facebook wird einen Völkermord auslösen!“ (in
Myanmar).
Vom Ex-Datenschutzbeauftragten Peter Schaar über den Datenschutzaktivisten
Max Schrems, den üblichen Verdächtigen also, bis zu einer wirklich
beachtlichen Riege (ehemaliger) Facebook-Manager – die schiere Zahl an
Talking Heads zeugt von einer bemerkenswerten Fleißarbeit der Filmemacher,
die aus dem Off in den Chor der Kritiker einstimmen: „Der Algorithmus von
Facebook ist so gebaut, dass er populäre Inhalte präferiert – und nicht
unbedingt Qualitätsjournalismus. Der Nutzer erkennt in der Regel keinen
Unterschied.“
Sprechen da die Anmaßung und Verbitterung einer sich nostalgisch an den
Volkszählungsboykott 1987 erinnernden (Journalisten-)Generation? Es ist
dieser etwas zu selbstgerechte Sound, diese allzu offensichtliche
Voreingenommenheit, diese ein bisschen zu schamlose Schadenfreude an den
linkisch vergeigten Auftritten Mark Zuckerbergs. So klingt eine (in allen
genannten Punkten nicht neue) Kritik nicht anders als wohlfeil – mag sie in
der Sache auch noch so berechtigt sein. In allen Punkten.
30 Oct 2018
## LINKS
[1] /Mark-Zuckerberg-vor-dem-US-Kongress/!5498030
## AUTOREN
Jens Müller
## TAGS
Schwerpunkt Meta
Mark Zuckerberg
ARD
Schwerpunkt Meta
Der Zuckerberg
Datenjournalismus
Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Der Zuckerberg | Teil 22: Grüße aus dem Glashaus
Ulrich Tukur ist nicht auf Facebook. Das Internet und Smartphones findet er
nicht gut. Damit ist er nicht allein. Über den Trend, etwas doof zu finden.
Kolumne Der Zuckerberg Teil 20: Anfeindungen im Sekundentakt
Jeder schreibt sich heute jeden Pups, der ihm quersteht, öffentlich von der
Seele. Waren die Menschen vor dem Internet eigentlich auch schon so böse?
Datenjournalismus gegen Facebook: 20 Millionen Dollar für Kritik
Das Recherche-Projekt „The Markup“ will Daten auswerten, die Tech-Konzerne
nicht rausrücken. Geld gibt's von einem Großspender.
Mark Zuckerberg vor dem US-Kongress: „Es war mein Fehler“
Nach dem Datenskandal muss sich Mark Zuckerberg vielen Fragen stellen.
Einige SenatorInnen nehmen ihm seine Reue und sein Unwissen nicht ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.