| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt bei Alten Meistern: Susanna und die beiden Alt… | |
| > Die biblische Geschichte von Susanna handelt von sexueller Belästigung | |
| > und Rufmord. Rembrandts Version wurde von einem Fan übermalt. | |
| Bild: Die Geschichte Susannas wird im Buch Daniel erzählt – hier ein Ausschn… | |
| Die junge Frau, die mit einem Bein bereits im klaren Wasser steht, wirft | |
| uns einen Blick zu, aus dem Sorge, Angst und Verzweiflung sprechen. Ihr | |
| nackter Körper lehnt sich nach vorne, ihre blasse Haut glüht unter einem | |
| goldenen Lichtstrahl, der die rechte Seite dieses mittelgroßen Ölgemäldes | |
| auf Tropenholz, Rembrandt van Rijns „Susanna und die beiden Alten“ aus dem | |
| Jahr 1647, erleuchtet. | |
| Susanna hat wohl gerade erst ihren opulenten Umhang abgelegt und ihre | |
| Pantoffeln abgestellt. Beide sind in warmem Rot gemalt. Man meint, beinahe | |
| die Wärme ihrer Füße fühlen zu können, die gerade erst aus den Pantoffeln | |
| herausgeschlüpft sind. | |
| Susanna ist dabei, ein Bad zu nehmen. Ihr Blick macht uns zu Zeugen, macht | |
| sich doch ein elegant gekleideter Mann daran, ihr mit der linken Hand das | |
| Tuch herunterzuziehen, das um ihre Hüften geschlungen ist, während er sein | |
| Kinn auf seine Rechte stützt. In seinem Gesicht scheint man ablesen zu | |
| können, was er da im Schilde führt. | |
| Begleitet wird er von einem bärtigen Alten, der weniger detailreich gemalt | |
| ist, doch auch sein verschlossenes Gesicht wird vom Licht erleuchtet. Beide | |
| haben sich hinter ihr überraschtes und hilfloses Opfer auf der steinernen | |
| Treppe zum Wasser geschlichen. | |
| „Susanna und die beiden Alten“ war im Amsterdam des 17. Jahrhunderts ein | |
| beliebtes Motiv. Die Geschichte wird im Buch Daniel erzählt und handelt von | |
| der tugendhaften Frau eines wohlhabenden babylonischen Juden, die von zwei | |
| Richtern erpresst wird, die Susanna nötigen, mit ihnen zu schlafen. Voller | |
| Gottvertrauen weigert sie sich, worauf sie von den Richtern der Unzucht | |
| bezichtigt wird. Sie wird zum Tod verurteilt, aber von Daniel gerettet. | |
| ## Mit schreckengeweiteten Augen | |
| Rembrandt ließ sich für sein Bildnis der Geschichte Susannas von Pieter | |
| Lastmans Gemälde aus dem Jahr 1614 inspirieren. Heute hängen beide Bilder | |
| nebeneinander in der Gemäldegalerie. Die kompositorischen Ähnlichkeiten | |
| sind offensichtlich, doch Lastmanns Gemälde folgt einer theatralischen | |
| Choreografie in hoher Auflösung vor dem Hintergrund eines naturalistischen | |
| Gartens. | |
| Die Blicke scheinen in seinem Bild auf nichts und niemanden gerichtet zu | |
| sein, während Rembrandts Susanna uns mit schreckengeweiteten Augen | |
| ansieht. Ihre hoffnungslose Situation, einem männlichen Überfall | |
| ausgeliefert zu zu sein, erzeugt Scham und Mitleid beim Betrachter. Die | |
| Figur der Susanna ist wie ein Mensch aus Fleisch und Blut präsent. | |
| Drei Anläufe brauchte Rembrandt, bis er sein Bild von Susanna im Jahr 1647 | |
| fertigstellen konnte. Der mühsame Prozess des Malens hat sich | |
| wahrscheinlich über einen Zeitraum von vielen Jahren hingezogen und war von | |
| einem lebhaften Ideenaustausch in seinem Atelier begleitet. Um 1635 schuf | |
| Rembrandt die erste Version seiner großformatigen „Susanna“, die er später | |
| weiterentwickelte und noch zweimal veränderte. | |
| Das Bild gilt als eines der Meisterwerke Rembrandts in der relativ großen | |
| Rembrandt-Sammlung der Gemäldegalerie, der drittgrößten außerhalb der | |
| Niederlande. Auf der heute zu sehenden Oberfläche dieses Bildes wird das | |
| Licht in der linken Hälfte schwächer. Es wird umso stärker abgeblendet, je | |
| weiter die Bildstelle von der Szene mit Susanna entfernt ist. Leicht | |
| verwischt sind dort in braunen und grünen Tönen eine großzügige | |
| Palastarchitektur und Vegetation zu sehen, die den Gartenteich umgibt. | |
| ## Licht und Schatten | |
| Zwar sagte der Kunsthistoriker Adolf Rosenberg über das Bild anlässlich | |
| seines Erwerbs durch die Berliner Gemäldegalerie im Jahr 1883, es sei | |
| „ebenso sehr von jeder Beschädigung wie von jeder fremden Hand verschont | |
| geblieben“, und doch hat man das Gefühl, dass irgendetwas an ihm nicht | |
| stimmig ist. | |
| Die Pastosität des Bilds ist beinahe greifbar, so wie man es von Rembrandt | |
| kennt, jeder Pinselstrich erzählt etwas. Auch die Organisation des Lichts | |
| scheint auf den ersten Blick typisch zu sein. Rembrandt bediente sich des | |
| Chiaroscuro, der Hell-dunkel-Malerei, um Teile seiner Bilder zu betonen. Er | |
| „beleuchtete“ sie, um dramatische Effekte hervorzurufen. | |
| Diese Beleuchtung orientierte sich nicht notwendigerweise an einer | |
| korrekten physischen Repräsentation. Im Lauf der Zeit lösten sich bei | |
| Rembrandt Licht und Schatten vom Bild und dienten immer stärker der Malerei | |
| als solcher. | |
| Aber die plumpen Details auf „Susanna und die beiden Alten“ und die | |
| überwältigend düsteren zwei Drittel des Bilds um die drei Figuren herum | |
| vermitteln eher den Eindruck, dass das Gemälde in eine milchig-grüne Soße | |
| getaucht worden sei. | |
| ## Sir Joshua Reynolds malte drüber | |
| Es war eine sensationelle Entdeckung, die vor drei Jahren Katja Kleinert | |
| und Claudia Laurenze-Landsberg von der Gemäldegalerie der Staatlichen | |
| Museen zu Berlin bekannt machten, womit sie den Verdacht bestätigten, der | |
| sich beim Betrachten einstellt: Wahrscheinlich war das Gemälde bereits im | |
| Jahr seiner Fertigstellung verkauft worden. Im 18. Jahrhundert erwarb es | |
| der bekannte englische Maler Sir Joshua Reynolds (1723 bis 1792). Weil das | |
| Bild kurz danach von Richard Earlom auf einem Schabkunstblatt kopiert | |
| wurde, ließ sich nachvollziehen, dass Reynolds große Teile des Bilds | |
| entfernt und übermalt hat. Röntgen- und Pigmentuntersuchungen stützen | |
| diesen schockierenden Befund. | |
| Reynolds, der Gründer und erste Präsident der Royal Academy, besaß eine | |
| beeindruckende Sammlung von Meistern aller bekannten Malschulen, darunter | |
| 27 Bilder von Rembrandt, aber auch Werke von Bellini, Tizian, Velázquez und | |
| Rubens. Viele von ihnen „verbesserte“ er. | |
| Das Team der Gemäldegalerie konnte in Zusammenarbeit mit dem Reynolds | |
| Research Project im Fall der „Susanna“ zeigen, dass der neugierige und | |
| experimentierfreudige Meister Reynolds die originalen Farbschichten extrem | |
| tief penetrierte und teils zerstörte. Sein Drang, das Gemälde zu verbessern | |
| und noch Rembrandt-hafter zu machen, ließ ihn zu einer dunkleren | |
| Farbpalette greifen und einen viel diffuseren und groberen Hintergrund | |
| malen, der ganze Teile des Rembrandt’schen Gartens eliminierte und durch | |
| neue Details ersetzte. Zwei flüchtende Dienerinnen Susannas ließ Reynolds | |
| vollständig verschwinden. | |
| ## Ein gemütliches Grinsen | |
| Stereoskopaufnahmen zeigen mit feinem Pinsel sorgfältig gemalte Details des | |
| von Rembrandt gemalten Gartens, aber auch in der Kleidung der Figuren, die | |
| Reynolds komplett überschmierte. Vielleicht wollte er damit den Fokus noch | |
| stärker auf die drei Figuren lenken. Selbst an das Gesicht des zweitens | |
| Manns im Hintergrund legte Reynolds Hand an. Auf Richard Earloms Kopie | |
| zeigt der bärtige Alte ein anzügliches Grinsen – und seine Zähne. Reynolds | |
| verschloss den Mund des Manns und malte ihm ein gemütliches Grinsen ins | |
| Gesicht. | |
| Glücklicherweise hat Reynolds die Figur der Susanna fast unversehrt | |
| gelassen. Vermutlich hat Rembrandts deutlich jüngere zweite Frau Hendrijeke | |
| für Susanna Modell gestanden. Rembrandt war 41 Jahre alt, als er die Arbeit | |
| an der „Susanna“ beendete, zwölf Jahre nach den ersten Skizzen zum Thema. | |
| Vor Kurzem hat das Rijksmuseum in Amsterdam erklärt, ab Juli 2019 mehrere | |
| Millionen Euro für die dann live im Netz gestreamte Restaurierung von | |
| Rembrandts „Nachtwache“ ausgeben zu wollen, die neben „Las Meninas“ von | |
| Velázquez zu den besten Gemälden der Welt gezählt wird. | |
| Die „Nachtwache“ war vom Kapitän der Amsterdamer Bürgerwehr zur Zeit des | |
| Achtzigjährigen Kriegs in Auftrag gegeben worden. Im Jahr 1715 wurde das | |
| Bild auf allen Seiten beschnitten, damit es zwischen zwei Türen im zweiten | |
| Stock im Nieuwe Stadhuis passte. | |
| ## Genial heißt nicht unverbesserbar | |
| Das Restaurationsprojekt des Rijksmuseums macht deutlich, wie sich die | |
| Vorstellung der Betrachtung von Kunst und die Betonung des Originalen seit | |
| den Eingriffen von Reynolds geändert hat. Kunstwerke werden heute als | |
| spektakuläre Attraktionen im Dienst des Tourismus und zugleich als beinahe | |
| heilige Artefakte verstanden. | |
| Reynolds dagegen hat, vielleicht im Geist seiner Zeit, Werke nicht in | |
| erster Linie als originären Ausdruck der Genialität des Künstlers | |
| verstanden, sondern als malerische Oberfläche, die verändert und verbessert | |
| werden kann. | |
| So destruktiv und voller Hybris Reynolds’ Eingriffe auch gewesen sein | |
| mögen, richtet sich die Überidentifikation des Übermalenden weniger auf | |
| den Maler Rembrandt als auf dessen Werk. Reynolds wollte Rembrandts Bild | |
| perfektionieren, auf dass es noch rembrandtesker werde. | |
| Reynolds Vorgehen ähnelt dem des Mannes, der an einem Tag im September 1975 | |
| Rembrandts „Nachtwache“ mit einem Brotmesser aufschlitzte, sich dabei | |
| eines Museumswärters erwehrte und anderen Besuchern zurief, er tue das für | |
| Gott. Reynolds Wunsch, Rembrandt zu korrigieren, ist ein ähnlich perverser | |
| Akt der Gewalt, eine Mitwirkung am Kunstwerk, die weit übers Ziel | |
| hinausschießt. | |
| 30 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tal Sterngast | |
| ## TAGS | |
| Serie „Alte Meister“ | |
| Rembrandt | |
| Gemäldegalerie | |
| #Me too | |
| Serie „Alte Meister“ | |
| Blockbuster | |
| Serie „Alte Meister“ | |
| Serie „Alte Meister“ | |
| Serie „Alte Meister“ | |
| Serie „Alte Meister“ | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwei Maler, zwei Ideen, ein Bild: Ein Zoom aus der Ferne | |
| „Die Darbringung Christi im Tempel“ stammt von Mantegna, Bellini pauste das | |
| Bild ab. Beide sind in der Berliner Gemäldegalerie zu sehen. | |
| Meister der Renaissancekunst: Das Profane und das Überirdische | |
| Zwei Malerstars aus dem 15. Jahrhundert: Bellini und Mantegna sind in einer | |
| Blockbusterausstellung in Berlin zu sehen. | |
| Altdorfers „Landschaft mit Satyrfamilie“: Sehnsucht nach dem Wilden Mann | |
| Albrecht Altdorfer war der erste Landschaftsmaler in Europa. Seine | |
| „Landschaft mit Satyrfamilie“ erzählt von der Zuneigung zum | |
| Unzivilisierten. | |
| Sex, Lügen und ein Bild von Rembrandt: Die Verschwörung der Malerei | |
| Von einer Lüge, vom Akt des Verbergens und von der Malerei selbst erzählt | |
| uns Rembrandts Bild „Joseph und die Frau des Potiphar“. | |
| Ludovico Carraccis „Zwei Schachspieler“: Ein Hund, der in die Zukunft schaut | |
| Ludovico Carraccis Gemälde „Zwei Schachspieler“ in der Berliner | |
| Gemäldegalerie zeigt drei Figuren. Die dritte ist das Bindeglied zur | |
| Moderne: ein Hund. | |
| Nicolas Poussins Selbstporträt: Der Schatten der Existenz | |
| Die Schwelle zwischen Drinnen und Draußen, Fiktion und Wirklichkeit: An | |
| Nicolas Poussins Selbstporträt kann man sehen, was die moderne Kunst | |
| antreibt. | |
| Umstrittenes Gemälde „Amor als Sieger“: Das Museum als Safe Space | |
| Die Form eines Gemäldes ist sein Inhalt. Sollte man Caravaggios | |
| Knabenporträt „Amor als Sieger“ gegen moralische Angriffe verteidigen? |