| # taz.de -- Hessens Ministerpräsident und die Presse: Bouffiers Presseboykott | |
| > Einst berichtete die „Frankfurter Rundschau“ über einen Prozess gegen | |
| > Volker Bouffiers Neffen. Seitdem gibt er dem Blatt kein Interview mehr. | |
| Bild: Hessen findet Volker Bouffier stark, die „Frankfurter Rundschau“ eher… | |
| Frankfurt am Main und Wiesbaden taz | Der hessische Ministerpräsident | |
| Volker Bouffier (CDU), der sich bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag | |
| um seine Wiederwahl bewirbt, gibt eigentlich gerne Interviews. Sein Chef | |
| genieße es, Journalisten „einmal so richtig zu sagen, wo es lang geht“, | |
| sagte einst einer seiner engsten Mitarbeiter. [1][Im Wahlkampf hat | |
| Bouffier] auch Dutzende Interviews gegeben, Fernsehstationen, | |
| Radiojournalisten, überregionalen und regionalen Zeitungen. Allein der | |
| linksliberalen Frankfurter Rundschau (FR), eine der wichtigsten Zeitungen | |
| in Hessen, gibt der Ministerpräsident regelmäßig einen Korb. | |
| Diesen Boykott machten SPD und Linke zum Thema im Hessischen Landtag. Ein | |
| Ministerpräsident, dem die Pressefreiheit ein Anliegen sei, müsse auch | |
| einer kritischen Zeitung Rede und Antwort stehen, so argumentierten die | |
| Oppositionsparteien. Bouffier verteidigte seine Weigerung. Wenn sich eine | |
| Zeitung kritisch mit seiner Politik auseinandersetze, sei das in Ordnung, | |
| sagte der Ministerpräsident in der Parlamentsdebatte im August: „Ich werde | |
| es aber niemals akzeptieren, dass die FR Kinder und Jugendliche meiner | |
| Familie an den Pranger gestellt hat, auf ewig, denn das Netz vergisst nie!“ | |
| Mit dieser Begründung erinnerte Bouffier unfreiwillig an eine Geschichte, | |
| die er eigentlich vergessen machen will. Vor mehr als sieben Jahren hatten | |
| sich drei seiner Neffen vor dem Gießener Amtsgericht verantworten müssen. | |
| Der Vorwurf: schwere Körperverletzung. Zusammen mit drei anderen jungen | |
| Männern waren sie in Gießen vor dem Tanzlokal „Alpenmax“ in eine Schläge… | |
| verwickelt gewesen. | |
| Barhocker, Flaschen und eine Tisch seien zum Einsatz gekommen, hieß es in | |
| der Anklageschrift. Es gab Verletzte, der Hauptangeklagte war einer von | |
| Bouffiers Neffen. Doch die Staatsanwaltschaft machte überraschend kurzen | |
| Prozess. Noch vor Verlesung der Anklageschrift wurde das Verfahren, | |
| ursprünglich auf drei Verhandlungstage terminiert, ohne Sanktionen | |
| eingestellt. | |
| ## Frage nach dem Bouffier Clan | |
| Die FR berichtete darüber mit der Überschrift [2][„Bouffiers böse Neffen�… | |
| Der Hauptangeklagte sei ja zuvor wegen einer anderen Schlägerei zu einer | |
| Bewährungsstrafe verurteilt worden, erklärte später eine | |
| Gerichtssprecherin; es sei ein normaler Vorgang, dass dieses zweite | |
| Verfahren eingestellt worden sei, zitierte die FR die Sprecherin; mit der | |
| prominenten Verwandtschaft habe das nichts zu tun. Die FR erlaubte sich | |
| damals die Frage, ob Bouffiers „Clan“ in Gießen möglicherweise unter einem | |
| besonderen Schutz stehe. Das nimmt der hessische Regierungschef ihnen | |
| seither übel. Im Landtag sagte er: „Ich verweise niemanden des Saales, wenn | |
| er seiner journalistischen Arbeit nachgeht. Von mir kann aber niemand | |
| verlangen, dass ich ein solches Verhalten auch noch dadurch würdige, dass | |
| ich persönliche Interviews gebe.“ | |
| Auf Anfrage der taz, ob der Interviewboykott auf ewig gelte, verwies | |
| Regierungssprecher Michael Bußer auf Bouffiers Erklärung vor dem Landtag. | |
| Die Staatskanzlei richte sich nach den Informationspflichten und dem | |
| Grundsatz der Transparenz; Anfragen der FR würden selbstverständlich | |
| beantwortet. Es werde allerdings von Fall zu Fall entschieden, „welche | |
| Exklusivinterviews der Ministerpräsident gibt und welche TV-Formate er | |
| wahrnimmt“- | |
| Der Autor des FR-Artikels ist Matthias Thieme, mittlerweile Chefredakteur | |
| der Frankfurter Neuen Presse (FNP). [3][FNP und FR gehören seit einem Jahr | |
| der Verlegerfamilie Rempel] und dem Großverleger Ippen. Die Verlagsgruppe, | |
| in der auch zahlreiche andere Lokalzeitungen kooperieren, gibt in weiten | |
| Teilen Hessens den Ton an. Auf die Frage, ob Bouffier seinen streitbaren | |
| Boykott ausweiten möchte, gab es keine Antwort. | |
| Jürgen Bothner, Landesbezirksleiter der Gewerkschaft Verdi, hat Verständnis | |
| dafür, dass sich Bouffier gelegentlich über die Berichterstattung ärgere, | |
| erklärte der Gewerkschafter, der eine große Anzahl von JournalistInnen in | |
| Tarifverhandlungen vertritt. Gegenüber der taz sagt er: „Was ich nicht | |
| verstehe, ist ein seit sechs Jahren währender offener Interviewboykott der | |
| FR. Sie ist nicht irgendeine Zeitung. Das geht zu weit. Wie groß der Ärger | |
| auch immer war.“ | |
| 25 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bouffier-im-CDU-Wahlkampf-in-Hessen/!5542272 | |
| [2] http://www.fr.de/rhein-main/kein-urteil-bouffiers-boese-neffen-a-921811 | |
| [3] /Neue-Verleger-andere-Strategie/!5502726 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Unbekanntes Hessen | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Volker Bouffier | |
| Presse | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Hessen | |
| Diesel | |
| Frankfurter Rundschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahl Hessen: Bleiben oder gehen | |
| Am Sonntag wählt Hessen einen neuen Landtag. Was kann die Wahl für den Bund | |
| bedeuten? Die wichtigsten Fragen – und Antworten. | |
| Serie Unbekanntes Hessen: An Hessen führt ein Weg vorbei | |
| „An Hessen führt kein Weg vorbei“, wirbt das babbelnde Bundesland. | |
| Wirklich? Vier Wege, wie man drumherumkommt – mit oder ohne Landtagswahl. | |
| Kommentar Stickoxid-Grenzwerte: Abwarten und Volksverdummung | |
| Merkel will Diesel-Fahrverbote per Gesetz erschweren. Vor der Landtagswahl | |
| in Hessen ist dieses Manöver so durchsichtig wie absurd. | |
| Neue Verleger, andere Strategie: Zurück in die Zukunft | |
| Mehr Lokales, mehr Kooperationen: Bei der „Frankfurter Rundschau“ und der | |
| „Frankfurter Neuen Presse“ wird umgebaut und gespart. |