| # taz.de -- Senat muss den Mietenanstieg begrenzen: WBM & Co: Ausreizen, was ge… | |
| > Mit einer Kooperationsvereinbarung hat der Senat die landeseigenen | |
| > Wohnungsbaugesellschaften auf einen Sozialkurs verpflichtet. Ein | |
| > Wochenkommentar. | |
| Bild: Baustelle der Howoge, hier entstehen u.a. soziale Mietwohnungen in Holz-H… | |
| Es ist kein leichtes Unterfangen, die sechs landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften auf einen Sozialkurs zu verpflichten. Zu lang | |
| wurden sie darauf getrimmt, Wettbewerber im kapitalistischen Markt zu sein. | |
| Profite waren wichtiger als das Gemeinwohl und die Politik hat das auch | |
| noch befördert. Dass das [1][Stadtentwicklungsressort] nach der Wahl 2016 | |
| an die Linke fiel, wurde in den Chefetagen der Unternehmen dann auch wenig | |
| erfreut zur Kenntnis genommen. | |
| Mit der Kooperationsvereinbarung, die das Land Berlin unter Verantwortung | |
| von Senatorin Katrin Lompscher mit den Gesellschaften im Juli vergangenen | |
| Jahres geschlossen hat, ist immerhin ein erster Schritt auf dem Weg hin zu | |
| einer sozialeren Ausrichtung gelungen. Der am Mittwoch vorgestellte | |
| Bilanzbericht zeigt: [2][Howoge] und Co. haben sich an ihre neuen Vorgaben | |
| gehalten. Um durchschnittlich 1,9 Prozent wurden die Mieten 2017 angehoben | |
| – 2 Prozent waren erlaubt. | |
| Das Ausschöpfen dessen, was möglich ist, und insgesamt 126.000 verschickte | |
| Mieterhöhungen zeigen aber auch: Die Unternehmen sind nur so sozial wie | |
| vorgegeben. Immerhin: 2-Prozent-Steigerungen treiben die MieterInnen nicht | |
| in Massen aus ihren Wohngen, sie sind aber immer noch mehr als die | |
| durchschnittliche Teuerungsrate. Die lag 2017 in Deutschland bei 1,8 | |
| Prozent. Warum die Mieten schneller steigen sollten, ist nicht zu erklären. | |
| Problematisch sind aber vor allem die Steigerungen der Neuvermietungspreise | |
| um etwa 10 Prozent innerhalb eines Jahres – 7,09 Euro statt 6,40 pro | |
| Quadratmeter. Damit tragen die landeseigenen Unternehmen weiterhin zum | |
| Überhitzen des Marktes bei. Die Erhöhungen werden sich im Mietspiegel | |
| niederschlagen und das allgemeine Preisniveau noch weiter nach oben | |
| verschieben. Die Kooperationsvereinbarung muss überarbeitet werden. Es | |
| braucht eine Begrenzung auch bei Neuvermietungen. | |
| Vor allem aber geht es darum, langfristig aus dem Marktdenken auszubrechen. | |
| Die Landeseigenen müssen nicht Jahr für Jahr Gewinne erwirtschaften. Ihre | |
| vordringlichste Aufgabe sollte es sein, den Mietenanstieg in der Stadt zu | |
| bremsen und so viele bezahlbare Wohnungen wie möglich anzubieten. Für | |
| Neubauten und Ankäufe sollte die Politik zusätzliches Geld bereitstellen. | |
| 20 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stadtentwicklung.berlin.de/ | |
| [2] https://www.howoge.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Katrin Lompscher | |
| Mieten | |
| Neues Bauen | |
| Mietenprotest | |
| Bauen | |
| Wohnungsnot | |
| Katrin Lompscher | |
| Wohnungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete und Mieten: Wenn die Miete höher als der Lohn ist | |
| Arbeitende Flüchtlinge, die noch in Heimen leben, müssen bislang die oft | |
| hohen Wohnkosten selbst tragen. Das soll sich ab Januar ändern. | |
| Kooperation mit Wohnungsunternehmen: Berlin ist Berlins bester Vermieter | |
| Seit 2017 dürfen Degewo und Co. die Miete nur um 2 Prozent pro Jahr | |
| erhöhen. Und siehe da, es klappt. Ansonsten nutzen sie aber jeden Spielraum | |
| aus. | |
| Immobilieninvestoren in Großstädten: Warum steht meine Wohnung leer? | |
| Vor anderthalb Jahren musste unser Autor aus seiner Wohnung in einem | |
| beliebten Berliner Stadtteil. Seitdem steht sie leer. Wie kann das sein? |